Gruppendiskussion

Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX). Teilprojekt: Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Politischer Bildung und Kommunen durch die „Plattform Transfer“

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Teilprojekt: Küpper, Beate / Denis van de Wetering; Gesamtprojekt: Andreas Zick, Hannah Mietke; Gert Pickel, Verena Schneider; Axel Salheiser, Viktoria Kamuf, Jessica HoyerHochschule Niederrhein; Institut SO.CON – Social Concepts – Forschung und Entwicklung in der Sozialen ArbeitSozialwissenschaften/Soziale ArbeitSammelbandBeginn1. Januar 202331. Dezember 2027 /ExtremismusRechts          Zentrale Fragestellung: Welche Wissensbestände gibt es […]

Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX). Teilprojekt: Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Politischer Bildung und Kommunen durch die „Plattform Transfer“ Weiterlesen »

Religion als Bestandteil der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fakhir, Zainab/ Brandt, Leon A.Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)/ International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES)Religiöser Radikalismus, phänomenübergreifend, Kinder- und JugendhilfeHandlungsempfehlungen, Sammelband, Expertisen, PaperAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, religiöse Ideologie       Zentrale Fragestellung: 1) Welche Grundorientierungen/Einstellungen haben Fachkräfte in den Regelstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontakt mit religiösem Fundamentalismus bzw.

Religion als Bestandteil der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen Weiterlesen »

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fakhir, Zainab; Brandt, Leon A.Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)/ International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES)interdisziplinär (Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Rechtswissenschaften)Handlungsempfehlungen, Sammelband, Expertisen, PaperAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Die bisherige Forschung zur Radikalisierungsprävention hat sich weitgehend darauf konzentriert, das Entstehen von Radikalisierungsprozessen mit Blick auf sich (potentiell) radikalisierende

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK) Weiterlesen »

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Meysen, Thomas; Kinlder, Heinz; Witte, Susanne; Fakhir, Zainab; Brandt, Leon A.International Centre for Socio-Legal Studies SOCLES; Deutsches Jugendinstitut (DJI)Rechts- und SozialwissenschaftenMonografie und SammelbändeAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, phänomenübergreifend     Zentrale Fragestellung: Welche Grundorientierungen / Einstellungen haben Fachkräfte in den Regelstrukturen der Kinder‐ und Jugendhilfe im Kontakt mit

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK) Weiterlesen »

Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Pelzer, Robert; Pauls, IngaTechnische Universität Berlin, Zentrum Technik und GesellschaftKriminologieProjektberichtAbgeschlossen1. März 202130. September 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: In dem Projekt EPA-islEx untersuchen wir Distanzierungsprozesse von islamistisch begründetem Extremismus aus Sicht von Berater*innen. Distanzierungsprozesse, also die Abwendung vom Islamismus und Reintegration in die Mehrheitsgesellschaft, gestalten sich komplex und individuell. Zudem gibt

Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX) Weiterlesen »

Die ungeschriebene Verfassung der Niedersachsen. 1. Qualitative Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors (NDM).

AutorAmelie Neumann, Julian Schenke, Katharina Trittel Organisation / InstitutFoDEx FachgebietPolitische Kultur Phänomenbereich Phänomenunspezifisch Projektbeginn/ Projektende30. November 2020 ErhebungsverfahrenGruppendiskussion AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Wie ticken die Niedersachsen? Warum nehmen sie gesellschaftliche Ungerechtigkeiten wahr und hegen dennoch starkes Vertrauen in die staatlichen Institutionen? Warum neigen sie zu verschwörungstheoretischen Motiven? Wie sind die Unterschiede im Demokratieverständnis zu erklären?

Die ungeschriebene Verfassung der Niedersachsen. 1. Qualitative Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors (NDM). Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.