religiöse Ideologie

Incel-Subgruppen und ihre Dynamiken innerhalb der Mannosphäre

Autor*innenVildan Aytekin Organisation/Institutufuq.de FachgebietUniverselle Islamismusprävention EinsendeartErsteinsendung des Projekts ProjektstandAbgeschlossen Forschungseinrichtung(en)Zivilgesellschaft PublikationsformateAnalyse DrittmittelförderungBundesministerium Zentraler PhänomenbezugÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign ZentralfokusDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld ErhebungsverfahrenBeobachtung, Interview, Fragebogen, Gruppendiskussion, Dokumentenanalyse, Erhebung in der virtuellen Welt, Erhebung in der realen Welt AuswertungsverfahrenDiskursanalyse, Clusteranalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse Zitation des ProjektsKompetenznetzwerk „Islamistischer […]

Incel-Subgruppen und ihre Dynamiken innerhalb der Mannosphäre Weiterlesen »

‚Islamismus‘ – Prozesse und Bedingungen von Involvierung, Distanzierung und Distanzwahrung

Autor*innen Möller, Kurt; Honer, Oliver; Maier, Katrin; Neuscheler, Florian; Nolde, Kai Organisation/Institut Hochschule Esslingen Fachgebiet Fakultät SABP Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Drittmittelförderung Ja Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren Interview, Fragebogen, Erhebung

‚Islamismus‘ – Prozesse und Bedingungen von Involvierung, Distanzierung und Distanzwahrung Weiterlesen »

Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)

Autor*innen Jochen Müller, Rüdiger José Hamm, Frederik Braune, Dörthe Engels, Annika von Berg, Miriam Katharina Heß, Johanna West Organisation/Institut Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) Fachgebiet Bundesarbeitsgemeinschaft Religiös Begründeter Extremismus (BAG RelEx) Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Zivilgesellschaft Publikationsformate – Projektbeginn 01/01/2020 Projektende 31/12/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder

Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) Weiterlesen »

Wirksamkeitsorientierte Evaluation der Partner vor Ort der BAMF-Beratungsstelle „Radikalisierung“

Autor*innen Kari-Maria Karliczek, Vivienne Ohlenforst, Dorte Schaffranke, Dennis Walkenhorst Organisation/Institut Camino; modus I zad Fachgebiet Camino; modus I zad Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Forschungsverbund – divers (inkl. Unis, wie etwa MOTRA) Publikationsformate Evaluationsbericht Projektbeginn 01/06/2021 Projektende 31/08/2022 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives

Wirksamkeitsorientierte Evaluation der Partner vor Ort der BAMF-Beratungsstelle „Radikalisierung“ Weiterlesen »

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland

Autor*innen Laura Dickmann-Kacskovics Organisation/Institut IU Internationale Hochschule Fachgebiet Religionswissenschaft, Soziale Arbeit Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Nicht zuordnen Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/12/2015 Projektende 24/11/2021 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland Weiterlesen »

Islamismus – Eine Einführung

Autor*innen Sabine Damir-Geilsdorf Organisation/Institut Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt (ISKIW), Universität zu Köln Fachgebiet Islamwissenschaft Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Andere Andere Mittelgeber Bundeszentrale für politische Bildung Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer

Islamismus – Eine Einführung Weiterlesen »

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxisistischer Extremismus

Autor*innen Joachim Langner, Annika Jungmann Organisation/Institut Deutsches Jugendinstitut Fachgebiet Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention Einsendeart Update eines bereits eingetragenen Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Bericht Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxisistischer Extremismus Weiterlesen »

SCHNITT:STELLEN 2.0 Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus

Autor*innen Corinna Emser, Axel Kreienbrink, Nelia Miguel Müller, Teresa Rupp, Alexandra Wielopolski-Kasaku Organisation/Institut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Fachgebiet BAMF Forschungszentrum Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate / Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher /

SCHNITT:STELLEN 2.0 Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus Weiterlesen »

Persist – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung, Rehabilitation und Sozialen Integration von Kindern aus extremistischen Familienstrukturen

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich André Taubert, Dr. Juliane Kanitz, Dr. Lynn Schneider, Jonas Wodarz, Caroline OhlendorfDer Senator für Inneres und Sport der Hansestadt Bremen SozialwissenschaftenProjektberichte und PaperLaufend1. Januar 202431. Dezember 2026 BehördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das PERSIST Projekt hat das Ziel, Modelle zu entwickeln, die es Fachkräften ermöglichen Kinder und Jugendliche

Persist – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung, Rehabilitation und Sozialen Integration von Kindern aus extremistischen Familienstrukturen Weiterlesen »

Contradictions in processes of deradicalisation

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kurzwelly, JonatanPeace Research Institute Frankfurt Social Anthropology, Social SciencesJournal articles, monographOngoing1. April 202431. März 2027 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts, Links, Religiöse Ideologie, Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Pre­vention and deradicalisation of extremists constitute a pressing contem­porary political and security issue

Contradictions in processes of deradicalisation Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.