Nicht zuzuordnen

Islamismus – eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Ettmüller, Eliane; Lang, IsabelHessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Forschungsstelle Extremismusresilienz Islamwissenschaft, PolitikwissenschaftBuchAbgeschlossen3. März 20221. Januar 2024 Nicht zuzuordnenÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Die Buchpublikation im Lehrbuchformat bietet einen umfassenden Einblick in den Islamismus, angefangen bei der Definition bis hin zu aktuellen Herausforderungen für Sicherheitsbehörden. Es […]

Islamismus – eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden Read More »

Radikalisierung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen: Eine Vollerhebung zur Situation in Deutschland

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hatton, Whitney; Moosburner, Maeve; Etzler, Sonja; Rettenberger, MartinKriminologische Zentralstelle PsychologiePaperAbgeschlossen31. März 202231. März 2023 Nicht zuzuordnenRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Um aussagekräftige Daten zum Thema Radikalisierung im Justizvollzug zu erhalten, wurde in der vorliegenden empirischen Untersuchung eine Vollerhebung aller Sozialtherapeutischen Einrichtungen (SothEn) in Deutschland durchgeführt, da dort aufgrund des ausgebauchten therapeutischen Angebots

Radikalisierung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen: Eine Vollerhebung zur Situation in Deutschland Read More »

Aktivierung von Fachkräften aus Heilberufen für das Thema Prävention durch Qualifizierung und Vernetzung (HE-QV)

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Thea Rau, Jörg M. Fegert, Christiane Montag, Knut Schnell, Dietrich Munz, Sophia Mayer, Hannah Strauß, Anna-Lena Bröcker, Alexander Giesing, Vera Dittmar, Marc AllroggenUniversitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Arbeitsgruppe „Gewalt, Entwicklungspsychopathologie und Forensik“Paper; Sammelband; …Beginn der E-Learning-Fortbildung1. September 202131. Dezember 2024 Nicht zuzuordnenÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder

Aktivierung von Fachkräften aus Heilberufen für das Thema Prävention durch Qualifizierung und Vernetzung (HE-QV) Read More »

Crawling in the Dark – Perspectives on Threat Assessment in the Virtual Sphere.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Allwinn, Mirko; Böckler, Nils.I:P:Bm SozialwissenschaftenBuchkapitel (Chapter)1. Januar 20211. Dezember 2021Abgeschlossen Nicht zuzuordnenÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: This chapter provides an overview of the opportunities and pitfalls of threat management in the virtual sphere. It contains approaches that can support threat

Crawling in the Dark – Perspectives on Threat Assessment in the Virtual Sphere. Read More »

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kart, Mehmet; von Lautz, Yannick; Stein, Margit; Bösing, EikeIU Internationale Hochschule; Universität Vechta Erziehungswissenschaften/Soziale ArbeitFachzeitschrift, Sammelband, Discussion Paper, Report, HandreichungAbschluss1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Hinwendung zum Islamismus. Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Abwendung vom Islamismus. Institutionelle Einflussgrößen

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze Read More »

Entmenschlichung durch Takfīr: Die grausame Logik der IS-Film

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Eliane EttmüllerHochschule für öffentliches Management und Sicherheit Islam- und PolitikwissenschaftOnline Paper ReiheAbgeschlossen1. Januar 20146. Januar 2023 Nicht zuzuordnenTerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Filme mit Hinrichtungsszenen wurden in den Jahren 2014 und 2015 so massiv von der terroristischen Vereinigung „Islamischer Staat“ (IS) verbreitet, dass sie sämtliche „herkömmlichen“ extremistischen Foren – wie zum Beispiel

Entmenschlichung durch Takfīr: Die grausame Logik der IS-Film Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.