Bivariate Verfahren

Armee in der Demokratie. Ausmaß, Ursachen und Wirkungen von politischem Extremismus in der Bundeswehr

Autor*innen Steinbrecher, Markus; Biehl, Heiko; Leonhard, Nina Organisation/Institut Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Fachgebiet Militärsoziologie, Sozialwissenschaften Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Forschungsbericht, Wissenschaftliche Aufsätze Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen, Gruppendiskussion Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Multivariate Verfahren, Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode […]

Armee in der Demokratie. Ausmaß, Ursachen und Wirkungen von politischem Extremismus in der Bundeswehr Weiterlesen »

Einsam und radikal? Eine Analyse der Verbindungen von Einsamkeit und demokratiegefährdenden Einstellungen aus psychologischer Perspektive

Autor*in Mareike Ernst Organisation/Institut Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Fachgebiet Psychologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate – Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Multivariate Verfahren Zitation des ProjektsErnst, M., Beutel, M., Decker, O., & Brähler, E. (2024). Einsam und radikal?

Einsam und radikal? Eine Analyse der Verbindungen von Einsamkeit und demokratiegefährdenden Einstellungen aus psychologischer Perspektive Weiterlesen »

Sympathisanten der AfD – Persönlichkeitsmerkmale

Autor*innen Rainer Hampel Organisation/Institut Uni Freiburg / Arnold Bergstraesser Institut Fachgebiet Psychologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Open Access Projektbeginn 10/06/2021 Projektende 10/08/2023 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Multivariate Verfahren Andere Auswertungsverfahren

Sympathisanten der AfD – Persönlichkeitsmerkmale Weiterlesen »

Handbook of Preventing Violent Extremism – An integrative cross-phenomenal approach for governmental agencies and civil society

Autor*innen Brahim Ben Slama Organisation/Institut BKA Fachgebiet Forschungsstelle Terrorismus / Extremismus Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Online & als Printexemplar Projektbeginn 01/01/2022 Projektende 01/08/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber – Andere Mittelgeber – Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente

Handbook of Preventing Violent Extremism – An integrative cross-phenomenal approach for governmental agencies and civil society Weiterlesen »

Angegriffen & alleingelassen Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild.

Autor*innen Luise Koch, Angelina Voggenreiter, Janina Isabel Steinert, Hate Aid Organisation/Institut Technische Universität München Fachgebiet Professorship of Global Health Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Studie Projektbeginn 01/02/2024 Projektende 15/01/2025 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Andere Andere Mittelgeber Bayrisches Insitut für Digitale Transformation Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik

Angegriffen & alleingelassen Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild. Weiterlesen »

Rechtsextreme und rassistische Einstellungen in Österreich (ReRaAut21)

Autor*innen Alexander Yendell Organisation/Institut Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Leipzig Fachgebiet Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Sammelband Projektbeginn 01/04/2021 Projektende 30/09/2021 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate

Rechtsextreme und rassistische Einstellungen in Österreich (ReRaAut21) Weiterlesen »

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol)

Autor*innen Eva Prof. Dr. Groß, Tobias Prof. Dr. Singelnstein, Tanita Jill Dr. Pöggel, Amelie Nickel, Anabel Dr. Taefi, Ilka Dr. Kammigan, Hannah Espin Grau Organisation/Institut Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg Fachgebiet Professur für Kriminologie und Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/03/2024 Projektende 01/02/2027 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol) Weiterlesen »

Wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereich Land (Programmevaluation „Demokratie leben!“)

Autor*innen Katja Schau, Carmen Figlestahler Organisation/Institut Deutsches Jugendinstitut Fachgebiet Abteilung Jugend und Jugendhilfe Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Berichte Projektbeginn 01/01/2020 Projektende 31/12/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Arbeitshypothese(n): Die wissenschaftliche Begleitung fokussiert ihren Blick auf zwei Ebenen:– die Umsetzungspraxis der Beratungs- und

Wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereich Land (Programmevaluation „Demokratie leben!“) Weiterlesen »

Muslim = Terrorist? Attribution of violent crimes to terrorism or mental health problems depend on perpetrators’ religious background

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kauff, MathiasMSH Medical School Hamburg PsychologiePeer-reviewed journal articleAbgeschlossen1. Dezember 202221. Juni 2023 UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: The present work investigates whether the assumed religious background of a perpetrator in a carried out (Study 1) and attempted mass shooting (Study 2) influences attribution of the crime to mental health problems or terrorist motives

Muslim = Terrorist? Attribution of violent crimes to terrorism or mental health problems depend on perpetrators’ religious background Weiterlesen »

Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Czymara, ChristianGoethe University Frankfurt SociologyJournal paperPublished6. Januar 201916. August 2022 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), Forschungsverbund – rein universitärTerrorismusRechts, religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Do Islamist terror attacks increase ethnic insulting on social media? Stichprobenbildung – Datenzugang:VosonSML & tuber packages in R GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 100000(primär) UmfeldQuantitatives ForschungsdesignBeobachtungDeskriptivanalyse, Bivariante Verfahren, Multivariante

Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017 Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.