Bivariate Verfahren

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021 (NDM 2021)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schenke, Julian; Munderloh, Annemieke; Franzmann, Simon T.; Kühnel, SteffenFoDExPolitische KulturProjektbericht print und onlineAbgeschlossen1. Dezember 202031. Januar 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Der Niedersächsische Demokratiemonitor 2021 sucht turnusmäßig nach Veränderungen wie Konstanten in den Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft in Niedersachsen. Er schließt komparativ an die erste quantitative Erhebungsrunde von 2019 […]

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021 (NDM 2021) Weiterlesen »

Männliche Opfernarrative und rechtsextreme Einstellungen bei jungen Menschen: Validierung und Anwendung eines Instruments zur Erfassung maskulistischer Bedrohungsgefühle

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fischer, Jannik; Farren, DiegoUniversität Hamburg, Institut für KriminologieKriminologie, PolitikwissenschaftJournal/// /Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts       Zentrale Fragestellung: Männliche Opfernarrative aktivieren gruppenbezogene maskulistische Bedrohungsgefühle, womit sie ein bedeutsamer Faktor für die Entstehung und Verbreitung antifeministischer und rechtsextremer Einstellungen sind. So fungieren sie als Scharnier zwischen öffentlichen und rechten Diskursen und stellen sowohl

Männliche Opfernarrative und rechtsextreme Einstellungen bei jungen Menschen: Validierung und Anwendung eines Instruments zur Erfassung maskulistischer Bedrohungsgefühle Weiterlesen »

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beyer, Heiko; Reddig, MelanieHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfErziehungswissenschaften, Allgemeine SoziologieZeitschriftenartikel, AbschlussberichtAuswertung des Datenmaterials1. Oktober 202030. September 2024 Universitär, ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, rechts, religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland Weiterlesen »

Radikalisierende Räume

AutorSebastian Kurtenbach, Andreas Zick Organisation / InstitutInstitutu für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uniersität Bielefeld & Fachbereich Sozialwesen der FH Münster Fachgebiet/ Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn01. Oktober 2020 Projektende30. September 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Radikalisierende

Radikalisierende Räume Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.