FoMo – Auswertungsverfahren

Radikalisierende Räume

Autor*innen Sebastian Kurtenbach, Andreas Zick Organisation/Institut Universität Bielefeld / Fachhochschule Münster Fachgebiet Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/10/2020 Projektende 30/09/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, […]

Radikalisierende Räume Weiterlesen »

Handbook of Preventing Violent Extremism – An integrative cross-phenomenal approach for governmental agencies and civil society

Autor*innen Brahim Ben Slama Organisation/Institut BKA Fachgebiet Forschungsstelle Terrorismus / Extremismus Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Online & als Printexemplar Projektbeginn 01/01/2022 Projektende 01/08/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber – Andere Mittelgeber – Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente

Handbook of Preventing Violent Extremism – An integrative cross-phenomenal approach for governmental agencies and civil society Weiterlesen »

Angegriffen & alleingelassen Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild.

Autor*innen Luise Koch, Angelina Voggenreiter, Janina Isabel Steinert, Hate Aid Organisation/Institut Technische Universität München Fachgebiet Professorship of Global Health Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Studie Projektbeginn 01/02/2024 Projektende 15/01/2025 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Andere Andere Mittelgeber Bayrisches Insitut für Digitale Transformation Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik

Angegriffen & alleingelassen Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild. Weiterlesen »

Strafverfahrensaktenanalyse: Teilvorhaben im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsverbunds „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)“

Autor*innen Axel Dessecker, Lena Fecher, Maria-Anna Hirth Organisation/Institut KrimZ Fachgebiet Kriminologie Einsendeart Update eines bereits eingetragenen Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Forschungsverbund – divers (inkl. Unis, wie etwa MOTRA) Publikationsformate / Projektbeginn 01/12/2019 Projektende 31/01/2025 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen-

Strafverfahrensaktenanalyse: Teilvorhaben im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsverbunds „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)“ Weiterlesen »

Wirksamkeitsorientierte Evaluation der Partner vor Ort der BAMF-Beratungsstelle „Radikalisierung“

Autor*innen Kari-Maria Karliczek, Vivienne Ohlenforst, Dorte Schaffranke, Dennis Walkenhorst Organisation/Institut Camino; modus I zad Fachgebiet Camino; modus I zad Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Forschungsverbund – divers (inkl. Unis, wie etwa MOTRA) Publikationsformate Evaluationsbericht Projektbeginn 01/06/2021 Projektende 31/08/2022 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives

Wirksamkeitsorientierte Evaluation der Partner vor Ort der BAMF-Beratungsstelle „Radikalisierung“ Weiterlesen »

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland

Autor*innen Laura Dickmann-Kacskovics Organisation/Institut IU Internationale Hochschule Fachgebiet Religionswissenschaft, Soziale Arbeit Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Nicht zuordnen Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/12/2015 Projektende 24/11/2021 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland Weiterlesen »

Islamismus – Eine Einführung

Autor*innen Sabine Damir-Geilsdorf Organisation/Institut Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt (ISKIW), Universität zu Köln Fachgebiet Islamwissenschaft Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Andere Andere Mittelgeber Bundeszentrale für politische Bildung Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer

Islamismus – Eine Einführung Weiterlesen »

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxisistischer Extremismus

Autor*innen Joachim Langner, Annika Jungmann Organisation/Institut Deutsches Jugendinstitut Fachgebiet Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention Einsendeart Update eines bereits eingetragenen Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Bericht Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxisistischer Extremismus Weiterlesen »

„Und wenn ich das möchte?“ Über das Konzept der Teilhabe in der Radikalisierungsprävention

Autor*innen Anna Maria Kamenik, Dominik Schroth Organisation/Institut Freie Autor*innen in anknüpfenden Berufsfeldern Fachgebiet Radikalisierungsprävention, Demokratiebildung, Pädagogik Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Zivilgesellschaft Publikationsformate Zeitschriftenbeitrag Projektbeginn 01/09/2023 Projektende 31/01/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie,

„Und wenn ich das möchte?“ Über das Konzept der Teilhabe in der Radikalisierungsprävention Weiterlesen »

Motivations for violent extremism: Evidence from lone offenders’ manifestos

Autor*innen Lusine Grigoryan Organisation/Institut University of York Fachgebiet Psychology Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Academic article Projektbeginn / Projektende 15/09/2020 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Ideologie Erhebungsverfahren Dokumentenanalyse Auswertungsverfahren Multivariate Verfahren, Inhaltsanalyse Zitation des Projekts Grigoryan, L.,

Motivations for violent extremism: Evidence from lone offenders’ manifestos Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.