differente Faktoren der Einflussgrößenperson, Ideologie, Umfeld

Incel-Subgruppen und ihre Dynamiken innerhalb der Mannosphäre

Autor*innenVildan Aytekin Organisation/Institutufuq.de FachgebietUniverselle Islamismusprävention EinsendeartErsteinsendung des Projekts ProjektstandAbgeschlossen Forschungseinrichtung(en)Zivilgesellschaft PublikationsformateAnalyse DrittmittelförderungBundesministerium Zentraler PhänomenbezugÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign ZentralfokusDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld ErhebungsverfahrenBeobachtung, Interview, Fragebogen, Gruppendiskussion, Dokumentenanalyse, Erhebung in der virtuellen Welt, Erhebung in der realen Welt AuswertungsverfahrenDiskursanalyse, Clusteranalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse Zitation des ProjektsKompetenznetzwerk „Islamistischer […]

Incel-Subgruppen und ihre Dynamiken innerhalb der Mannosphäre Weiterlesen »

„(Vereitelte) Taten durch sog. Reichsbürger – Warnsignale anhand der TRAP-18 und Erkenntnisse für die Prävention“

Autor*innenKaroline Roshdi; Hannah Deuse Organisation/InstitutForensic Psychologie FachgebietThreatmanagement EinsendeartErsteinsendung des Projekts ProjektstandAbgeschlossen Forschungseinrichtung(en)Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) PublikationsformateArticle DrittmittelförderungNein Zentraler PhänomenbezugRadikalisierung (allgemein) PhänomenbereichRechts ForschungsmethodikQualitatives Forschungsdesign ZentralfokusDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Fallanalyse Forschungsbefunde If we look at the warning signs in the run-up to the acts of violence investigated, all showed behavior and communication patterns that

„(Vereitelte) Taten durch sog. Reichsbürger – Warnsignale anhand der TRAP-18 und Erkenntnisse für die Prävention“ Weiterlesen »

2024 Annual Report on Violence Targeting Local Officials: Europe and Central Asia

Autor*innen Marco, Ana; Audibert, Nicola; Bernardi, Giulia Organisation/Institut ACLED Fachgebiet Political Science – Conflict and Protest Research Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren Beobachtung, Dokumentenanalyse Auswertungsverfahren

2024 Annual Report on Violence Targeting Local Officials: Europe and Central Asia Weiterlesen »

Annual Report on Violence Targeting Local Officials 2023: Europe and Central Asia

Autor*innen Audibert, Nicola Organisation/Institut ACLED Fachgebiet Political Science – Conflict and Protest Research Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren Beobachtung, Dokumentenanalyse Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse Zitation

Annual Report on Violence Targeting Local Officials 2023: Europe and Central Asia Weiterlesen »

Special Issue: Violence Targeting Local Officials: European Union: Unidentified Violent Assailants Target Local Officials

Autor*innen Bernardi, Giulia; Audibert, Nicola Organisation/Institut ACLED Fachgebiet Political Science – Conflict and Protest Research Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren Beobachtung, Dokumentenanalyse Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse Zitation des ProjektsGiulia

Special Issue: Violence Targeting Local Officials: European Union: Unidentified Violent Assailants Target Local Officials Weiterlesen »

Riding the Tide: The Shifting Identity of the Proud Boys Since the Capitol Riot

Autor*innen Doyle, Kieran; Ho, Bianca; Hershfield, Daniel Organisation/Institut ACLED Fachgebiet Political Science – Conflict and Protest Research Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren Beobachtung, Dokumentenanalyse Auswertungsverfahren

Riding the Tide: The Shifting Identity of the Proud Boys Since the Capitol Riot Weiterlesen »

When is quiet too quiet? Understanding shifts in extremist mobilization in 2024

Autor*innen Doyle, Kieran Organisation/Institut ACLED Fachgebiet Political Science – Conflict and Protest Research Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) body { margin: 0; padding: 0; font-family: Arial, sans-serif; } .row { display: flex; justify-content: space-between; align-items: flex-start; margin-bottom: 10px; } .row strong { flex-shrink:

When is quiet too quiet? Understanding shifts in extremist mobilization in 2024 Weiterlesen »

Germany’s political polarization spills into the streets ahead of federal elections

Autor*innen Audibert, Nicola; Bernardi, Giulia Organisation/Institut ACLED Fachgebiet Political Science – Conflict and Protest Research Einsendeart Update eines bereits eingetragenen Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Election monitoring project Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren Beobachtung, Dokumentenanalyse Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse Zitation

Germany’s political polarization spills into the streets ahead of federal elections Weiterlesen »

EU-GLOCTER / European Glocal Counter-Terrorism

Autor*innen Bures, Oldrich; Kaunert, Christian; Leonard, Sarah Organisation/Institut Dublin City University, Metropolitan University, Leiden University, University of South Wales, ICCT, More… Fachgebiet Various aspects of EU counter-terrorism, including radicalization Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Forschungsverbund – divers (inkl. Unis, wie etwa MOTRA) Publikationsformate / Drittmittelförderung Ja, Finanzierung auf EU-Ebene Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich

EU-GLOCTER / European Glocal Counter-Terrorism Weiterlesen »

‚Islamismus‘ – Prozesse und Bedingungen von Involvierung, Distanzierung und Distanzwahrung

Autor*innen Möller, Kurt; Honer, Oliver; Maier, Katrin; Neuscheler, Florian; Nolde, Kai Organisation/Institut Hochschule Esslingen Fachgebiet Fakultät SABP Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Drittmittelförderung Ja Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren Interview, Fragebogen, Erhebung

‚Islamismus‘ – Prozesse und Bedingungen von Involvierung, Distanzierung und Distanzwahrung Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.