differente Faktoren der Einflussgrößenperson, Ideologie, Umfeld

Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)

Autor*innen Jochen Müller, Rüdiger José Hamm, Frederik Braune, Dörthe Engels, Annika von Berg, Miriam Katharina Heß, Johanna West Organisation/Institut Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) Fachgebiet Bundesarbeitsgemeinschaft Religiös Begründeter Extremismus (BAG RelEx) Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Zivilgesellschaft Publikationsformate – Projektbeginn 01/01/2020 Projektende 31/12/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder […]

Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) Weiterlesen »

Deutscher „Gegenterror“ im besetzten Dänemark

Autor*innen Martin Göllnitz Organisation/Institut Philipps-Universität Marburg Fachgebiet Sonderforschungsbereich Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“ Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Book Chapter, Journal Articles Projektbeginn 01/01/2021 Projektende 31/12/2025 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren Dokumentenanalyse

Deutscher „Gegenterror“ im besetzten Dänemark Weiterlesen »

Radikalisierende Räume

Autor*innen Sebastian Kurtenbach, Andreas Zick Organisation/Institut Universität Bielefeld / Fachhochschule Münster Fachgebiet Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/10/2020 Projektende 30/09/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person,

Radikalisierende Räume Weiterlesen »

Strafverfahrensaktenanalyse: Teilvorhaben im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsverbunds „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)“

Autor*innen Axel Dessecker, Lena Fecher, Maria-Anna Hirth Organisation/Institut KrimZ Fachgebiet Kriminologie Einsendeart Update eines bereits eingetragenen Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Forschungsverbund – divers (inkl. Unis, wie etwa MOTRA) Publikationsformate / Projektbeginn 01/12/2019 Projektende 31/01/2025 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen-

Strafverfahrensaktenanalyse: Teilvorhaben im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsverbunds „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)“ Weiterlesen »

Gibt es einen Nexus zwischen Migration und Radikalisierung? Eine wissenschaftliche Spurensuche

Autor*innen Alina Neitzert, Nelia Miguel Müller, Corinna Lux Organisation/Institut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Fachgebiet BAMF Forschungszentrum Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Kurzanalyse Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren

Gibt es einen Nexus zwischen Migration und Radikalisierung? Eine wissenschaftliche Spurensuche Weiterlesen »

Wirksamkeitsorientierte Evaluation der Partner vor Ort der BAMF-Beratungsstelle „Radikalisierung“

Autor*innen Kari-Maria Karliczek, Vivienne Ohlenforst, Dorte Schaffranke, Dennis Walkenhorst Organisation/Institut Camino; modus I zad Fachgebiet Camino; modus I zad Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Forschungsverbund – divers (inkl. Unis, wie etwa MOTRA) Publikationsformate Evaluationsbericht Projektbeginn 01/06/2021 Projektende 31/08/2022 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives

Wirksamkeitsorientierte Evaluation der Partner vor Ort der BAMF-Beratungsstelle „Radikalisierung“ Weiterlesen »

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxisistischer Extremismus

Autor*innen Joachim Langner, Annika Jungmann Organisation/Institut Deutsches Jugendinstitut Fachgebiet Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention Einsendeart Update eines bereits eingetragenen Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Bericht Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxisistischer Extremismus Weiterlesen »

SCHNITT:STELLEN 2.0 Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus

Autor*innen Corinna Emser, Axel Kreienbrink, Nelia Miguel Müller, Teresa Rupp, Alexandra Wielopolski-Kasaku Organisation/Institut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Fachgebiet BAMF Forschungszentrum Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate / Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher /

SCHNITT:STELLEN 2.0 Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus Weiterlesen »

Im Westen nichts Neues? Internationaler Rechtsterrorismus seit den 1970er-Jahren aus Sicht einer kritischen Terrorismusforschung

Autor*innen Josefin Graef Organisation/Institut Aston University Fachgebiet Rechtsterrorismus Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Handbuch Projektbeginn 01/07/2023 Projektende 04/05/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren / Auswertungsverfahren / Zitation des Projekts Graef,

Im Westen nichts Neues? Internationaler Rechtsterrorismus seit den 1970er-Jahren aus Sicht einer kritischen Terrorismusforschung Weiterlesen »

„Und wenn ich das möchte?“ Über das Konzept der Teilhabe in der Radikalisierungsprävention

Autor*innen Anna Maria Kamenik, Dominik Schroth Organisation/Institut Freie Autor*innen in anknüpfenden Berufsfeldern Fachgebiet Radikalisierungsprävention, Demokratiebildung, Pädagogik Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Zivilgesellschaft Publikationsformate Zeitschriftenbeitrag Projektbeginn 01/09/2023 Projektende 31/01/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie,

„Und wenn ich das möchte?“ Über das Konzept der Teilhabe in der Radikalisierungsprävention Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.