Clusteranalyse

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol)

Autor*innen Eva Prof. Dr. Groß, Tobias Prof. Dr. Singelnstein, Tanita Jill Dr. Pöggel, Amelie Nickel, Anabel Dr. Taefi, Ilka Dr. Kammigan, Hannah Espin Grau Organisation/Institut Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg Fachgebiet Professur für Kriminologie und Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/03/2024 Projektende 01/02/2027 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber […]

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol) Read More »

Felons, Right-wing Extremists, Foreign Criminals, and Islamist Terrorists: Frames of Criminals in German Television News

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Brill, Janine; Guenther, Lars; Ruhrmann, GeorgFSU Jena KommunikationswissenschaftJournalartikelAbgeschlossen1. September 201831. Mai 2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts, Links, Religiöse Ideologie, Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: RQ1: What frames of criminals can be identified in German television news? RQ2: Are there differences in the framing of criminals depending on their origin?

Felons, Right-wing Extremists, Foreign Criminals, and Islamist Terrorists: Frames of Criminals in German Television News Read More »

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stieglitz, Stefan; Mirbabaie, Milad; Rostalski, Frauke; Heesen, Jessica; Loh, Wulf; Fuchß, Christoph; Voronin, Georg; Rieskamp, Jonas; Schewina, Kai; Evans, Alison; Duda, Michelle; Sievi, Luzia; Pawelec, Maria; Hochstrate, EricUniversität Potsdam Wirtschaftsinformatik, Recht, EthikPaper, Konferenzbericht, Projektbericht, InterviewsLaufend: Trainings- und Simulationsmodul des zu entwickelnden Demonstrators sind in der technischen sowie inhaltlichen Ausarbeitung,

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen Read More »

Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Julian Hohner, Azade Kakavand, Sophia RothutLMU Munich, University of Vienna Communication ScienceJournal PaperPublished30. April 202331. Januar 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: RQ1: What far-right groups can be found on TikTok? RQ2: How successful are the far-right group’s internal and external mobilization attempts? RQ3: How does far-right groups’ (visual) content on TikTok

Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok Read More »

Weibliche Radikalisierung – Identifikation psychologischer Ursachen radikaler Taten von Frauen (FEMRA)

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Pfundmair, Michaela Prof. Dr.; Löffelmann, Markus Prof. Dr.; Boksán, KlaraLudwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie und Hochschule des Bundes, Fachbereich Nachrichtendienstpsychologie Psychologie und RechtswissenschaftWissenschaftliche ArtikelStartphase1. November 202331. Oktober 2025 Forschungsverbund – rein universitärRadikalisierungRechts, Religiöse Ideologie, Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projekts soll erforscht werden, wie sich radikale Taten von Frauen

Weibliche Radikalisierung – Identifikation psychologischer Ursachen radikaler Taten von Frauen (FEMRA) Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.