Qualitatives Forschungsdesign

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland

Autor*innen Laura Dickmann-Kacskovics Organisation/Institut IU Internationale Hochschule Fachgebiet Religionswissenschaft, Soziale Arbeit Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Nicht zuordnen Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/12/2015 Projektende 24/11/2021 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person […]

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland Weiterlesen »

SCHNITT:STELLEN 2.0 Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus

Autor*innen Corinna Emser, Axel Kreienbrink, Nelia Miguel Müller, Teresa Rupp, Alexandra Wielopolski-Kasaku Organisation/Institut Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Fachgebiet BAMF Forschungszentrum Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate / Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher /

SCHNITT:STELLEN 2.0 Neue Erkenntnisse aus Forschung und Beratungspraxis im Phänomenbereich islamistischer Extremismus Weiterlesen »

Im Westen nichts Neues? Internationaler Rechtsterrorismus seit den 1970er-Jahren aus Sicht einer kritischen Terrorismusforschung

Autor*innen Josefin Graef Organisation/Institut Aston University Fachgebiet Rechtsterrorismus Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Handbuch Projektbeginn 01/07/2023 Projektende 04/05/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren / Auswertungsverfahren / Zitation des Projekts Graef,

Im Westen nichts Neues? Internationaler Rechtsterrorismus seit den 1970er-Jahren aus Sicht einer kritischen Terrorismusforschung Weiterlesen »

„Und wenn ich das möchte?“ Über das Konzept der Teilhabe in der Radikalisierungsprävention

Autor*innen Anna Maria Kamenik, Dominik Schroth Organisation/Institut Freie Autor*innen in anknüpfenden Berufsfeldern Fachgebiet Radikalisierungsprävention, Demokratiebildung, Pädagogik Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Zivilgesellschaft Publikationsformate Zeitschriftenbeitrag Projektbeginn 01/09/2023 Projektende 31/01/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie,

„Und wenn ich das möchte?“ Über das Konzept der Teilhabe in der Radikalisierungsprävention Weiterlesen »

New and emerging perspectives for technology assessment: Malevolent creativity and civil security

Autor*innen Alexandros Gazos, Octavia Madeira, Georg Plattner, Tim Röller, Christian Büscher Organisation/Institut Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruher Institut für Technologie Fachgebiet Soziologie, Psychologie, Poltikwissenschaft und Technikfolgenabschätzung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Journal Artikel Projektbeginn 27/03/2023 Projektende 04/07/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich

New and emerging perspectives for technology assessment: Malevolent creativity and civil security Weiterlesen »

Affective Scaffolding by Extremist Groups : Emotions in Radicalization and extremism

Autor*innen Hina Haq, Dr. Achim Stephan, Saad Shaheed Organisation/Institut University of Osnabrück Fachgebiet Institute of Cognitive Sciences Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/06/2020 Projektende 22/03/2025 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber DFG Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus

Affective Scaffolding by Extremist Groups : Emotions in Radicalization and extremism Weiterlesen »

Mobilisierung durch soziale Medien

Autor*innen Susanne Rippl Organisation/Institut Institut für Soziologie, TU Chemnitz Fachgebiet Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Beitrag Sammelband Projektbeginn 01/01/2022 Projektende 31/12/2022 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Umfeld Erhebungsverfahren Erhebung in der virtuellen Welt Auswertungsverfahren Diskursanalyse

Mobilisierung durch soziale Medien Weiterlesen »

SAFE – Security Alliance for German-Polish Endeavors

Autor*innen Tim Stuchtey, Kai Beerlink, Paul Glöckner Organisation/Institut Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS Potsdam) Fachgebiet Kriminalitätsforschung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Studie Projektbeginn 01/09/2023 Projektende 30/09/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Stiftung Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug)

SAFE – Security Alliance for German-Polish Endeavors Weiterlesen »

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug

Autor*innen Dörte Negnal, Robert Thiele, Anna Sauerwein, Henrike Bruhn Organisation/Institut Universität Siegen Fachgebiet Soziologie/Kriminologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/07/2019 Projektende 01/10/2022 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug Weiterlesen »

Preattack Warning Behaviors in the Digital Space: A Case Study of a Fame-Seeking Rampage Shooter

Projektbeginn 01/09/2023 Projektende 31/10/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Arbeitshypothese(n): Some perpetrators of serious targeted violence publish self-testimonies in the period leading up to their attack, expressing their intention

Preattack Warning Behaviors in the Digital Space: A Case Study of a Fame-Seeking Rampage Shooter Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.