FoMo- Phänomenbereich

Motivations for violent extremism: Evidence from lone offenders’ manifestos

Autor*innen Lusine Grigoryan Organisation/Institut University of York Fachgebiet Psychology Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Academic article Projektbeginn / Projektende 15/09/2020 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Ideologie Erhebungsverfahren Dokumentenanalyse Auswertungsverfahren Multivariate Verfahren, Inhaltsanalyse Zitation des Projekts Grigoryan, L., […]

Motivations for violent extremism: Evidence from lone offenders’ manifestos Read More »

Rechtsextreme und rassistische Einstellungen in Österreich (ReRaAut21)

Autor*innen Alexander Yendell Organisation/Institut Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Leipzig Fachgebiet Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Sammelband Projektbeginn 01/04/2021 Projektende 30/09/2021 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate

Rechtsextreme und rassistische Einstellungen in Österreich (ReRaAut21) Read More »

Affective Scaffolding by Extremist Groups : Emotions in Radicalization and extremism

Autor*innen Hina Haq, Dr. Achim Stephan, Saad Shaheed Organisation/Institut University of Osnabrück Fachgebiet Institute of Cognitive Sciences Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/06/2020 Projektende 22/03/2025 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber DFG Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus

Affective Scaffolding by Extremist Groups : Emotions in Radicalization and extremism Read More »

Mobilisierung durch soziale Medien

Autor*innen Susanne Rippl Organisation/Institut Institut für Soziologie, TU Chemnitz Fachgebiet Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Beitrag Sammelband Projektbeginn 01/01/2022 Projektende 31/12/2022 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Umfeld Erhebungsverfahren Erhebung in der virtuellen Welt Auswertungsverfahren Diskursanalyse

Mobilisierung durch soziale Medien Read More »

Complicated grief and posttraumatic stress after loss and separation under terror conditions

Autor*innen Philipp Jann, Sina Neldner, Frank Neuner, Rezhna Mohammed Organisation/Institut Universität Bielefeld Fachgebiet Department of Clinical Psychology and Psychotherapy Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber NGO Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren

Complicated grief and posttraumatic stress after loss and separation under terror conditions Read More »

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol)

Autor*innen Eva Prof. Dr. Groß, Tobias Prof. Dr. Singelnstein, Tanita Jill Dr. Pöggel, Amelie Nickel, Anabel Dr. Taefi, Ilka Dr. Kammigan, Hannah Espin Grau Organisation/Institut Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg Fachgebiet Professur für Kriminologie und Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/03/2024 Projektende 01/02/2027 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol) Read More »

Kosten der Gewalt gegen polizeiliche Einsatzkräfte (überarbeitete und aktualisierte Fassung)

Autor*innen Johannes Rieckmann, Esther Kern Organisation/Institut Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS Potsdam) Fachgebiet Kriminalitätsforschung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Studie Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Forschungsmethodik Quantitatives

Kosten der Gewalt gegen polizeiliche Einsatzkräfte (überarbeitete und aktualisierte Fassung) Read More »

Pilotprojekt „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“

Autor*innen Dr. Daniel Köhler, Julia Filipps Organisation/Institut Landeskriminalamt, Kompetenzzentrum gegen Extremismus (konex) Fachgebiet Landeskriminalamt Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Abschlussbericht Projektbeginn 01/04/2021 Projektende 31/05/2023 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente

Pilotprojekt „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“ Read More »

SAFE – Security Alliance for German-Polish Endeavors

Autor*innen Tim Stuchtey, Kai Beerlink, Paul Glöckner Organisation/Institut Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS Potsdam) Fachgebiet Kriminalitätsforschung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Studie Projektbeginn 01/09/2023 Projektende 30/09/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Stiftung Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug)

SAFE – Security Alliance for German-Polish Endeavors Read More »

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug

Autor*innen Dörte Negnal, Robert Thiele, Anna Sauerwein, Henrike Bruhn Organisation/Institut Universität Siegen Fachgebiet Soziologie/Kriminologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/07/2019 Projektende 01/10/2022 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.