Rechts

Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen. (Rex-WiHo)

Autor*innenChristina Brüning; Christoph Haker Organisation/Institut Universität Marburg / Geschichte und Kulturwissenschaften und Universität Paderborn / Institut für Humanwissenschaften / Fach Soziologie Fachgebiet Didaktik der Geschichte und Soziologie EinsendeartErsteinsendung des Projekts ProjektstandOffen Forschungseinrichtung(en)Universitär Publikationsformate/ DrittmittelförderungNein Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Zentralfokus(primär) Umfeld ErhebungsverfahrenInterview, Gruppendiskussion AuswertungsverfahrenGrounded Theory Arbeitshypothese(n) 1. Wie gehen Hochschulen mit […]

Rechtsextremismus in Wissenschaft und an Hochschulen begegnen. Umgangsweisen in der Hochschulentwicklung und der Hochschulbildung in pädagogischen Studiengängen. (Rex-WiHo) Weiterlesen »

„(Vereitelte) Taten durch sog. Reichsbürger – Warnsignale anhand der TRAP-18 und Erkenntnisse für die Prävention“

Autor*innenKaroline Roshdi; Hannah Deuse Organisation/InstitutForensic Psychologie FachgebietThreatmanagement EinsendeartErsteinsendung des Projekts ProjektstandAbgeschlossen Forschungseinrichtung(en)Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) PublikationsformateArticle DrittmittelförderungNein Zentraler PhänomenbezugRadikalisierung (allgemein) PhänomenbereichRechts ForschungsmethodikQualitatives Forschungsdesign ZentralfokusDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Fallanalyse Forschungsbefunde If we look at the warning signs in the run-up to the acts of violence investigated, all showed behavior and communication patterns that

„(Vereitelte) Taten durch sog. Reichsbürger – Warnsignale anhand der TRAP-18 und Erkenntnisse für die Prävention“ Weiterlesen »

Armee in der Demokratie. Ausmaß, Ursachen und Wirkungen von politischem Extremismus in der Bundeswehr

Autor*innen Steinbrecher, Markus; Biehl, Heiko; Leonhard, Nina Organisation/Institut Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Fachgebiet Militärsoziologie, Sozialwissenschaften Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Forschungsbericht, Wissenschaftliche Aufsätze Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen, Gruppendiskussion Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Multivariate Verfahren, Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode

Armee in der Demokratie. Ausmaß, Ursachen und Wirkungen von politischem Extremismus in der Bundeswehr Weiterlesen »

Deutscher „Gegenterror“ im besetzten Dänemark

Autor*innen Martin Göllnitz Organisation/Institut Philipps-Universität Marburg Fachgebiet Sonderforschungsbereich Transregio 138 „Dynamiken der Sicherheit“ Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Book Chapter, Journal Articles Projektbeginn 01/01/2021 Projektende 31/12/2025 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren Dokumentenanalyse

Deutscher „Gegenterror“ im besetzten Dänemark Weiterlesen »

Sympathisanten der AfD – Persönlichkeitsmerkmale

Autor*innen Rainer Hampel Organisation/Institut Uni Freiburg / Arnold Bergstraesser Institut Fachgebiet Psychologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Open Access Projektbeginn 10/06/2021 Projektende 10/08/2023 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Multivariate Verfahren Andere Auswertungsverfahren

Sympathisanten der AfD – Persönlichkeitsmerkmale Weiterlesen »

Im Westen nichts Neues? Internationaler Rechtsterrorismus seit den 1970er-Jahren aus Sicht einer kritischen Terrorismusforschung

Autor*innen Josefin Graef Organisation/Institut Aston University Fachgebiet Rechtsterrorismus Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Handbuch Projektbeginn 01/07/2023 Projektende 04/05/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld Erhebungsverfahren / Auswertungsverfahren / Zitation des Projekts Graef,

Im Westen nichts Neues? Internationaler Rechtsterrorismus seit den 1970er-Jahren aus Sicht einer kritischen Terrorismusforschung Weiterlesen »

Rechtsextreme und rassistische Einstellungen in Österreich (ReRaAut21)

Autor*innen Alexander Yendell Organisation/Institut Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Leipzig Fachgebiet Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Sammelband Projektbeginn 01/04/2021 Projektende 30/09/2021 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate

Rechtsextreme und rassistische Einstellungen in Österreich (ReRaAut21) Weiterlesen »

Mobilisierung durch soziale Medien

Autor*innen Susanne Rippl Organisation/Institut Institut für Soziologie, TU Chemnitz Fachgebiet Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Beitrag Sammelband Projektbeginn 01/01/2022 Projektende 31/12/2022 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Umfeld Erhebungsverfahren Erhebung in der virtuellen Welt Auswertungsverfahren Diskursanalyse

Mobilisierung durch soziale Medien Weiterlesen »

Persist – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung, Rehabilitation und Sozialen Integration von Kindern aus extremistischen Familienstrukturen

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich André Taubert, Dr. Juliane Kanitz, Dr. Lynn Schneider, Jonas Wodarz, Caroline OhlendorfDer Senator für Inneres und Sport der Hansestadt Bremen SozialwissenschaftenProjektberichte und PaperLaufend1. Januar 202431. Dezember 2026 BehördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das PERSIST Projekt hat das Ziel, Modelle zu entwickeln, die es Fachkräften ermöglichen Kinder und Jugendliche

Persist – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung, Rehabilitation und Sozialen Integration von Kindern aus extremistischen Familienstrukturen Weiterlesen »

“You are doomed!“ Crisis-specific and Dynamic Use of Fear Speech in Protest and Extremist Radical Social Movements.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Greipl, S., Hohner, J., Schulze, H., Schwabl, P., & Rieger, D.LMU Munich Communication ScienceJournal PaperPublished1. Januar 202030. Juni 2024 Universitär Radikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Social media messages can elicit emotional reactions and mobilize users. Strategic utilization of emotionally charged messages, particularly those inducing fear, potentially nurtures a climate of threat and hostility

“You are doomed!“ Crisis-specific and Dynamic Use of Fear Speech in Protest and Extremist Radical Social Movements. Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.