Forschungseinrichtung

The Ambivalent Effect of Autocratization on Domestic Terrorism

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Lott, Lars; Croissant, Aurel; Trinn, ChristophFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg PolitikwissenschaftJournalPubliziert9. Januar 202025. Oktober 2023 UniversitärTerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: This study asks if a decline of democratic regime attributes affects the volume of domestic terrorism. We argue that different forms of autocratization may stimulate or suppress terrorist activities. Democratic backsliding may dampen domestic […]

The Ambivalent Effect of Autocratization on Domestic Terrorism Weiterlesen »

Terrorism and child mortality

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schaub, Max; Meierrieks, DanielUniversität Hamburg/ Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) Politikwissenschaft, Global HealthPaper (Wissenschaftlicher Artikel)Abgeschlossen6. November 202229. August 2023 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Wie wirkt sich der Terrorismus auf die Kindersterblichkeit aus? Hypothese: Ein höheres Maß an terroristischen Aktivitäten führt zu einem höheren Risiko der Kindersterblichkeit. Stichprobenbildung – Datenzugang: GesamtstichprobengrößeInhaltlicher

Terrorism and child mortality Weiterlesen »

Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Czymara, ChristianGoethe University Frankfurt SociologyJournal paperPublished6. Januar 201916. August 2022 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), Forschungsverbund – rein universitärTerrorismusRechts, religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Do Islamist terror attacks increase ethnic insulting on social media? Stichprobenbildung – Datenzugang:VosonSML & tuber packages in R GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 100000(primär) UmfeldQuantitatives ForschungsdesignBeobachtungDeskriptivanalyse, Bivariante Verfahren, Multivariante

Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017 Weiterlesen »

Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen alternativen Sozialen Medien, Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Frischlich, Lena; Schatto-Eckrodt, Tim; Völker, JuliaUniversität Münster KommunikationswissenschaftCoRE-NRW KurzgutachtenAbgeschlossen1. Juli 202131. Dezember 2021 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Das Projekt analysierte dunkle Soziale Medien als neue Gelegenheitsstrukturen für Extremismus und Extremismusprävention. Als zentrale Arbeitshypothese wurde ein Modell entwickelt, dass diese Gelegenheitsstrukturen anhand (a) der Selbstpositionierung

Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen alternativen Sozialen Medien, Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention Weiterlesen »

From solidarity to blame game: A computational approach to comparing far-right and general public Twitter discourse in the aftermath of the Hanau terror attack

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hohner, JulianLMU Munich Communication ScienceJournal PaperPublished1. Januar 2020/ UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Which themes distinguished the general and the far-right online discourse in the aftermath of the Hanau terror attack? 1) Since research has shown that more extreme accounts have a stronger coher- ence in the sense that their network is

From solidarity to blame game: A computational approach to comparing far-right and general public Twitter discourse in the aftermath of the Hanau terror attack Weiterlesen »

Wie soziale Exklusion zu terroristischer Radikalisierung beitragen kann: Ein Überblick mit Fokus auf experimentellen Forschungsbefunden.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Mahr, Luisa A.M.; Pfundmair, MichaelaUniversität Klagenfurt, Hochschule des Bundes SozialpsychologiePaperAbgeschlossen// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Was treibt Menschen dazu, im Namen einer Ideologie auf extreme Mittel wie Gewalt zurückzugreifen? Vielfach legen theoretische Radikalisierungsmodelle wie auch die Lebensläufe Radikalisierter soziale Exklusion als einen Faktor nahe,

Wie soziale Exklusion zu terroristischer Radikalisierung beitragen kann: Ein Überblick mit Fokus auf experimentellen Forschungsbefunden. Weiterlesen »

Testing for Reliability of the TARGET Threat Analysis Instrument (TTAI): An Interdisciplinary Instrument for the Analysis of School Shooting Threats

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Ahlig, Nadine; Göbel, Kristin, Allwinn, Mirko; Fiedler, Nora; Leuschner, Vincenz; Scheithauer, Herbert.Freie Universität Berlin SozialwissenschaftenJournalartikel, BuchbeiträgeAbgeschlossen1. Januar 20161. Januar 2020 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung von Drohungen im Kontext schwerer zielgerichteter Gewalt a Schulen. Stichprobenbildung

Testing for Reliability of the TARGET Threat Analysis Instrument (TTAI): An Interdisciplinary Instrument for the Analysis of School Shooting Threats Weiterlesen »

Amokfahrten in Deutschland Eine phänomenologische Annäherung und Untersuchung der Warnverhaltentypologie

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Nitsche, Katharina; Allwinn, Mirko; Hoffmann, Jens; Bongard, Stephan. Andreas;I:P:Bm PsychologieFachjournalAbgeschlossen1. Juni 20191. Juni 2020 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Die zugrunde liegende Studie beschäftigte sich erstmals mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Amokfahrten in Deutschland zwischen 2000 und 2017 und schloss 22 von 46

Amokfahrten in Deutschland Eine phänomenologische Annäherung und Untersuchung der Warnverhaltentypologie Weiterlesen »

Islamist Terrorists in Germany and Their Warning Behaviors: A Comparative Assessment of Attackers and Other Convicts Using the TRAP-18

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Böckler, Nils; Allwinn, Mirko; Metwaly, Carim; Wypych, Beatrice; Hoffmann, Jens; Zick, Andreas;I:P:Bm SozialwissenschaftenJournalartikelAbgeschlossen1. Januar 202012. Januar 2021 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: The Terrorist Radicalization Protocol 18 (TRAP-18) is tested on a sample of 80 peoplewho were convicted for Islamist activities in Germany between 2006

Islamist Terrorists in Germany and Their Warning Behaviors: A Comparative Assessment of Attackers and Other Convicts Using the TRAP-18 Weiterlesen »

Die AfD im Wahljahr 2021: Etablierung trotz Radikalisierung?

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Heinze, Anna-SophieUniversität Trier ///// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Obwohl die AfD im September 2021 erneut in den Bundestag einzog, hatte sie nur mäßig Grund zur Freude. Bereits seit Anfang 2020 musste sie Wahlverluste verbuchen und war von anhaltenden Flügelkämpfen geprägt. Der vorliegende Beitrag analysiert die Stellung der AfD im deutschen Parteiensystem

Die AfD im Wahljahr 2021: Etablierung trotz Radikalisierung? Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.