Projekt abgeschlossen?

Digitalisierung von „ZiVI-Extremismus“ und Implementierung in Fachberatungsstellen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Allroggen Marc; Rau TheaKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie, Universitätsklinikum UlmPsychiatrieDrucksache und InternetEntwicklungsprozess1. Januar 20232025 Nicht zuzuordnen (Forschungsgemeinschaft), behördlichRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend   Zentrale Fragestellung: Zur Einschätzung des Handlungs- und Interventionsbedarfs bei islamistisch begründeter Radikalisierung liegt Fachberatungsstellen mit Ende des Jahres 2022 das Instrument „ZiVI-Extremismus“ vor. Mit dem bisher papierbasierten Instrument soll eine strukturierte […]

Digitalisierung von „ZiVI-Extremismus“ und Implementierung in Fachberatungsstellen Weiterlesen »

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. a.d. PA Dr. Daniela Klimke; Prof. a.d. PA Dr. Michael Fischer; Dr. Sybille Reinke de Buitrago; Alina ArnholdPolizeiakademie NiedersachsenKriminologieSammelband, Aufsatz, Blogpost, PräsentationenAbgeschlossen1. Januar 201831. Dezember 2020 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), behördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, ausländische Ideologie Zentrale Fragestellung: Welche Botschaften vermitteln extremistische Internetpropaganda und radikale Textmaterialien und wie verlaufen die Interaktionen in

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR Weiterlesen »

Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Pelzer, Robert; Pauls, IngaTechnische Universität Berlin, Zentrum Technik und GesellschaftKriminologieProjektberichtAbgeschlossen1. März 202130. September 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: In dem Projekt EPA-islEx untersuchen wir Distanzierungsprozesse von islamistisch begründetem Extremismus aus Sicht von Berater*innen. Distanzierungsprozesse, also die Abwendung vom Islamismus und Reintegration in die Mehrheitsgesellschaft, gestalten sich komplex und individuell. Zudem gibt

Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX) Weiterlesen »

Terrorismusforschung – Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Rothenberger, Liane; Krause, Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, KiraNomos VerlagTerrorismusforschungHandbuchAbgeschlossen13. Mai 201925. Juli 2022Universitär, außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das interdisziplinäre Handbuch Terrorismusforschung dient Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Studierenden unterschiedlicher Fächer als umfassendes Nachschlagewerk. Es bezieht Theorien und Perspektiven aus den verschiedenen Fachdisziplinen ein und zeigt

Terrorismusforschung – Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis Weiterlesen »

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK)

Autor*innenDenker, Kai; Terizakis, Georgios; N’Guessan, Konstanze Organisation / InstitutTU Darmstadt, HöMS Wiesbaden, JGU Mainz FachgebietPhilosophie, Politikwissenschaft, Ethnologie Phänomenbereich Rechts Projektbeginn1. August 2021 Projektende31. Juli 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt, Dokumentanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Die neue Generation der Neuen Rechten setzt ihre metapolitischen Strategien auf mehreren Ebenen um. Dazu gehört

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK) Weiterlesen »

Fürchtet euch! Funktionen von Untergangsszenarien im extremistischen Kontext

AutorBritt Ziolkowski, CorinnaLehmann, Felix Blum Organisation / InstitutLandesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg Fachgebiet/ Phänomenbereich Rechts, religiöse Ideologie, phänomenübergreifend Projektbeginn01. November 2021 Projektende30. August 2022 ErhebungsverfahrenInterview, Erhebung in der virtuellen Welt, Dokumentenanalyse AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Immer wieder nutzen politisch motivierte Akteure düstere Zukunftsszenarien, um bestehende Ordnungen infrage zu stellen oder für deren gänzliche Abschaffung zu werben.

Fürchtet euch! Funktionen von Untergangsszenarien im extremistischen Kontext Weiterlesen »

Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Ein historischer Problemaufriss.

AutorFlorian Finkbeiner, Katharina Trittel Organisation / InstitutFoDEx FachgebietRechtsradikalismus Phänomenbereich Rechts Projektbeginn/ Projektende/ Erhebungsverfahren/ Auswertungsverfahren/   Zentrale Fragestellung: Die vorliegende Kurzstudie sondiert die Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Sie stellt das Problem heraus und zeigt dabei empirisch in ausgewählten Regionen auf, dass politische Mentalitäten in ihren Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen ambivalent sind. Politischer Kultur

Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Ein historischer Problemaufriss. Weiterlesen »

Der Einfluss von religiös-psychotischen Inhalten als kausale Motivation zur Begehung von Gewalttaten und deren Implikationen für die Risikoprognose – aus psychologischer und islamwissenschaftlicher Perspektive

AutorDr. Korina Winter, Hermann Giesel Organisation / InstitutLKA Berlin Fachgebiet Forensische Psychologie/Islamwissenschaften Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn 01. März 2022 Projektende2025  ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse   Projekt abgeschlossen: Ja   

Der Einfluss von religiös-psychotischen Inhalten als kausale Motivation zur Begehung von Gewalttaten und deren Implikationen für die Risikoprognose – aus psychologischer und islamwissenschaftlicher Perspektive Weiterlesen »

In zweiter Reihe, an vorderster Front? Frauen und ihre Rollen im Extremismus

AutorCorinna Lehmann (ehem. Hillebrand-Brem), Sabine Schupp-Demiriz, Britt Ziolkowski Organisation / InstitutLandesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg Fachgebiet Sozialwissenschaften Phänomenbereich Phänomenübergreifend, Rechts, Religiöse Ideologie Projektbeginn 01. März 2020 Projektende30. Juni 2021 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Wie unterscheiden sich extremistische Organisationen im Hinblick auf dort vorherrschende Frauenrollen? Untersucht wurden die Teilaspekte Frauenbild, tatsächliche Beteiligung und das Verhältnis dieser

In zweiter Reihe, an vorderster Front? Frauen und ihre Rollen im Extremismus Weiterlesen »

Islamistische Radikalisierung erkennen und vermeiden (IRev) – Prävention im Justizvollzug

AutorAnika (ehem. Hoffmann) Gomille, Whitney Hatton, Christian Illlgner Organisation / InstitutKriminologische Zentralstelle Wiesbaden FachgebietPrävention Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn01. Januar 2018 Projektende31. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview Auswertungsverfahren/   Zentrale Fragestellung: Der deutsche Justizvollzug steht aktuell vor der Herausforderung, mit zunehmend mehr als islamistisch radikalisiert eingestuften Personen umgehen zu müssen, die aus dem Gebiet des

Islamistische Radikalisierung erkennen und vermeiden (IRev) – Prävention im Justizvollzug Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.