Beobachtung

Islamismus – eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Ettmüller, Eliane; Lang, IsabelHessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Forschungsstelle Extremismusresilienz Islamwissenschaft, PolitikwissenschaftBuchAbgeschlossen3. März 20221. Januar 2024 Nicht zuzuordnenÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Die Buchpublikation im Lehrbuchformat bietet einen umfassenden Einblick in den Islamismus, angefangen bei der Definition bis hin zu aktuellen Herausforderungen für Sicherheitsbehörden. Es […]

Islamismus – eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden Weiterlesen »

Terrorismus und Wirtschaft

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schneider, FriedrichForschungsinstitut für Bankwesen, Johannes Kepler Universität, Linz, Altenbergerstrasse 69; 4040 Linz VolkswirtschaftSammelbandFertig5. Februar 20236. Februar 2024 UniversitärTerrorismusPhänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Volkswirtschaftliche Analyse der Interaktion von Terrorismus und Wirtschaft. Stichprobenbildung – Datenzugang:Vorhandene volkswirtschaftliche Daten GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren n = 85(primär) PersonMixed-Methods ForschungsdesignBeobachtung,

Terrorismus und Wirtschaft Weiterlesen »

Populism and propagation of far-right extremism

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hagemeister, FelixTUM School of Social Sciences and Technology Political Economy, MediaPeer-reviewed publicationCompleted1. Juli 20191. März 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Under which conditions does populist success propagate far-right extremism? Stichprobenbildung – Datenzugang:Far-right extremist protest marches hand-coded from „kleine Anfragen“ to the Bundestag; election results (Destatis); geo-located tweets (X, former Twitter) GesamtstichprobengrößeInhaltlicher

Populism and propagation of far-right extremism Weiterlesen »

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weisskircher, Manès (Koordination); Beyer, Manuela; Krondorfer, ZadekiaHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden PolitikwissenschaftDiversStart Anfang 20231. Januar 2023/ UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Wie und warum mobilisieren rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien zum Thema Klimawandel? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahren Auswertungsverfahren /Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldMixed-Methods ForschungsdesignBeobachtung, Interview,

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld Weiterlesen »

The Ambivalent Effect of Autocratization on Domestic Terrorism

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Lott, Lars; Croissant, Aurel; Trinn, ChristophFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg PolitikwissenschaftJournalPubliziert9. Januar 202025. Oktober 2023 UniversitärTerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: This study asks if a decline of democratic regime attributes affects the volume of domestic terrorism. We argue that different forms of autocratization may stimulate or suppress terrorist activities. Democratic backsliding may dampen domestic

The Ambivalent Effect of Autocratization on Domestic Terrorism Weiterlesen »

Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Czymara, ChristianGoethe University Frankfurt SociologyJournal paperPublished6. Januar 201916. August 2022 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), Forschungsverbund – rein universitärTerrorismusRechts, religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Do Islamist terror attacks increase ethnic insulting on social media? Stichprobenbildung – Datenzugang:VosonSML & tuber packages in R GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 100000(primär) UmfeldQuantitatives ForschungsdesignBeobachtungDeskriptivanalyse, Bivariante Verfahren, Multivariante

Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017 Weiterlesen »

From solidarity to blame game: A computational approach to comparing far-right and general public Twitter discourse in the aftermath of the Hanau terror attack

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hohner, JulianLMU Munich Communication ScienceJournal PaperPublished1. Januar 2020/ UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Which themes distinguished the general and the far-right online discourse in the aftermath of the Hanau terror attack? 1) Since research has shown that more extreme accounts have a stronger coher- ence in the sense that their network is

From solidarity to blame game: A computational approach to comparing far-right and general public Twitter discourse in the aftermath of the Hanau terror attack Weiterlesen »

Crawling in the Dark – Perspectives on Threat Assessment in the Virtual Sphere.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Allwinn, Mirko; Böckler, Nils.I:P:Bm SozialwissenschaftenBuchkapitel (Chapter)1. Januar 20211. Dezember 2021Abgeschlossen Nicht zuzuordnenÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: This chapter provides an overview of the opportunities and pitfalls of threat management in the virtual sphere. It contains approaches that can support threat

Crawling in the Dark – Perspectives on Threat Assessment in the Virtual Sphere. Weiterlesen »

Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Julian Hohner, Azade Kakavand, Sophia RothutLMU Munich, University of Vienna Communication ScienceJournal PaperPublished30. April 202331. Januar 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: RQ1: What far-right groups can be found on TikTok? RQ2: How successful are the far-right group’s internal and external mobilization attempts? RQ3: How does far-right groups’ (visual) content on TikTok

Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok Weiterlesen »

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kart, Mehmet; von Lautz, Yannick; Stein, Margit; Bösing, EikeIU Internationale Hochschule; Universität Vechta Erziehungswissenschaften/Soziale ArbeitFachzeitschrift, Sammelband, Discussion Paper, Report, HandreichungAbschluss1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Hinwendung zum Islamismus. Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Abwendung vom Islamismus. Institutionelle Einflussgrößen

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.