Mixed-Methods Forschungsdesign

Angegriffen & alleingelassen Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild.

Autor*innen Luise Koch, Angelina Voggenreiter, Janina Isabel Steinert, Hate Aid Organisation/Institut Technische Universität München Fachgebiet Professorship of Global Health Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Studie Projektbeginn 01/02/2024 Projektende 15/01/2025 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Andere Andere Mittelgeber Bayrisches Insitut für Digitale Transformation Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik […]

Angegriffen & alleingelassen Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild. Weiterlesen »

Islamismus – Eine Einführung

Autor*innen Sabine Damir-Geilsdorf Organisation/Institut Institut für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt (ISKIW), Universität zu Köln Fachgebiet Islamwissenschaft Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Andere Andere Mittelgeber Bundeszentrale für politische Bildung Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer

Islamismus – Eine Einführung Weiterlesen »

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxisistischer Extremismus

Autor*innen Joachim Langner, Annika Jungmann Organisation/Institut Deutsches Jugendinstitut Fachgebiet Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention Einsendeart Update eines bereits eingetragenen Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Bericht Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer

Antimuslimischer Rassismus und islamistischer Extremismus. Wechselseitige Bezüge in Forschung und pädagogischer Praxisistischer Extremismus Weiterlesen »

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol)

Autor*innen Eva Prof. Dr. Groß, Tobias Prof. Dr. Singelnstein, Tanita Jill Dr. Pöggel, Amelie Nickel, Anabel Dr. Taefi, Ilka Dr. Kammigan, Hannah Espin Grau Organisation/Institut Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg Fachgebiet Professur für Kriminologie und Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/03/2024 Projektende 01/02/2027 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol) Weiterlesen »

Pilotprojekt „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“

Autor*innen Dr. Daniel Köhler, Julia Filipps Organisation/Institut Landeskriminalamt, Kompetenzzentrum gegen Extremismus (konex) Fachgebiet Landeskriminalamt Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Abschlussbericht Projektbeginn 01/04/2021 Projektende 31/05/2023 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente

Pilotprojekt „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“ Weiterlesen »

Wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereich Land (Programmevaluation „Demokratie leben!“)

Autor*innen Katja Schau, Carmen Figlestahler Organisation/Institut Deutsches Jugendinstitut Fachgebiet Abteilung Jugend und Jugendhilfe Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Berichte Projektbeginn 01/01/2020 Projektende 31/12/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Arbeitshypothese(n): Die wissenschaftliche Begleitung fokussiert ihren Blick auf zwei Ebenen:– die Umsetzungspraxis der Beratungs- und

Wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereich Land (Programmevaluation „Demokratie leben!“) Weiterlesen »

P/CVE Evaluation in European Comparison: How and Why do Evaluation Systems Differ Across Europe?

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Rahlf, LottaPeace Research Institute Frankfurt ExtremismusforschungMonografie & PaperLaufend15. Oktober 202315. Oktober 2026 –ExtremismusPhänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Wie unterscheiden sich europäische Länder hinsichtlich organisatorischer und struktureller Evaluationskapazitäten für Maßnahmen der Extremismusprävention und warum? Wie wird mit Wissen im Bereich der Extremismusprävention in Europa umgegangen? Stichprobenbildung –

P/CVE Evaluation in European Comparison: How and Why do Evaluation Systems Differ Across Europe? Weiterlesen »

Media Effects on Attitudes towards Immigration: A Multilevel, Multimethod, Longitudinal Comparative Study

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Wolling, Jens; Ozola-Schade, MaijaTechnische Universität Ilmenau Political CommunicationJournal publications & Project reportOngoing1. April 202130. April 2025 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug), Nicht zuzuordnen Zentrale Fragestellung: RQ: How do national exogenous factors and media coverage on immigration influence the beliefs about the impact of immigration and attitudes towards

Media Effects on Attitudes towards Immigration: A Multilevel, Multimethod, Longitudinal Comparative Study Weiterlesen »

Terrorismus und Wirtschaft

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schneider, FriedrichForschungsinstitut für Bankwesen, Johannes Kepler Universität, Linz, Altenbergerstrasse 69; 4040 Linz VolkswirtschaftSammelbandFertig5. Februar 20236. Februar 2024 UniversitärTerrorismusPhänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Volkswirtschaftliche Analyse der Interaktion von Terrorismus und Wirtschaft. Stichprobenbildung – Datenzugang:Vorhandene volkswirtschaftliche Daten GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren n = 85(primär) PersonMixed-Methods ForschungsdesignBeobachtung,

Terrorismus und Wirtschaft Weiterlesen »

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stieglitz, Stefan; Mirbabaie, Milad; Rostalski, Frauke; Heesen, Jessica; Loh, Wulf; Fuchß, Christoph; Voronin, Georg; Rieskamp, Jonas; Schewina, Kai; Evans, Alison; Duda, Michelle; Sievi, Luzia; Pawelec, Maria; Hochstrate, EricUniversität Potsdam Wirtschaftsinformatik, Recht, EthikPaper, Konferenzbericht, Projektbericht, InterviewsLaufend: Trainings- und Simulationsmodul des zu entwickelnden Demonstrators sind in der technischen sowie inhaltlichen Ausarbeitung,

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.