phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug)

EU-GLOCTER / European Glocal Counter-Terrorism

Autor*innen Bures, Oldrich; Kaunert, Christian; Leonard, Sarah Organisation/Institut Dublin City University, Metropolitan University, Leiden University, University of South Wales, ICCT, More… Fachgebiet Various aspects of EU counter-terrorism, including radicalization Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Forschungsverbund – divers (inkl. Unis, wie etwa MOTRA) Publikationsformate / Drittmittelförderung Ja, Finanzierung auf EU-Ebene Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich […]

EU-GLOCTER / European Glocal Counter-Terrorism Weiterlesen »

Strafverfahrensaktenanalyse: Teilvorhaben im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsverbunds „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)“

Autor*innen Axel Dessecker, Lena Fecher, Maria-Anna Hirth Organisation/Institut KrimZ Fachgebiet Kriminologie Einsendeart Update eines bereits eingetragenen Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Forschungsverbund – divers (inkl. Unis, wie etwa MOTRA) Publikationsformate / Projektbeginn 01/12/2019 Projektende 31/01/2025 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen-

Strafverfahrensaktenanalyse: Teilvorhaben im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsverbunds „Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung (MOTRA)“ Weiterlesen »

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol)

Autor*innen Eva Prof. Dr. Groß, Tobias Prof. Dr. Singelnstein, Tanita Jill Dr. Pöggel, Amelie Nickel, Anabel Dr. Taefi, Ilka Dr. Kammigan, Hannah Espin Grau Organisation/Institut Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg Fachgebiet Professur für Kriminologie und Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/03/2024 Projektende 01/02/2027 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol) Weiterlesen »

Kosten der Gewalt gegen polizeiliche Einsatzkräfte (überarbeitete und aktualisierte Fassung)

Autor*innen Johannes Rieckmann, Esther Kern Organisation/Institut Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS Potsdam) Fachgebiet Kriminalitätsforschung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Studie Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Forschungsmethodik Quantitatives

Kosten der Gewalt gegen polizeiliche Einsatzkräfte (überarbeitete und aktualisierte Fassung) Weiterlesen »

Pilotprojekt „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“

Autor*innen Dr. Daniel Köhler, Julia Filipps Organisation/Institut Landeskriminalamt, Kompetenzzentrum gegen Extremismus (konex) Fachgebiet Landeskriminalamt Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Abschlussbericht Projektbeginn 01/04/2021 Projektende 31/05/2023 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente

Pilotprojekt „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“ Weiterlesen »

SAFE – Security Alliance for German-Polish Endeavors

Autor*innen Tim Stuchtey, Kai Beerlink, Paul Glöckner Organisation/Institut Brandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS Potsdam) Fachgebiet Kriminalitätsforschung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Studie Projektbeginn 01/09/2023 Projektende 30/09/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Stiftung Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug)

SAFE – Security Alliance for German-Polish Endeavors Weiterlesen »

Preattack Warning Behaviors in the Digital Space: A Case Study of a Fame-Seeking Rampage Shooter

Projektbeginn 01/09/2023 Projektende 31/10/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Arbeitshypothese(n): Some perpetrators of serious targeted violence publish self-testimonies in the period leading up to their attack, expressing their intention

Preattack Warning Behaviors in the Digital Space: A Case Study of a Fame-Seeking Rampage Shooter Weiterlesen »

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice

Autor*innen Laura Stritzke Organisation/Institut Peace Research Institute Frankfurt Fachgebiet Radikalisierung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Projektbeginn 15/10/2023 Projektende 15/10/2026 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Europäische Union (HORIZON-MSCA-2021) Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Arbeitshypothese(n): Die Dissertation untersucht, wie Prä­ventionshybride die Praxis beeinflussen. Extremismusprävention wird üblicherweise in drei Bereiche geteilt. In der Theorie wird

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice Weiterlesen »

Media impact on perceptions in postwar societies: Insights from Nepal

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Carey, Sabine; Gläßel, Christian; Paula, KatrinUniversity of Mannheim political scienceJournal articleCompleted// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Can media have a lasting impact on attitudes in postwar countries? Stichprobenbildung – Datenzugang:Survey GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 2000(primär) IdeologieQuantitatives ForschungsdesignFragebogen, Erhebung in der realen WeltMultivariate Verfahren

Media impact on perceptions in postwar societies: Insights from Nepal Weiterlesen »

Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies: Insights from Sri Lanka

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Carey, Sabine; Gonzalez, Belen; Gläßel, ChristianUniversity of Mannheim political scienceJournal articleCompleted// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: How do members of opposing sides experience peace a decade after a decisive victory of the majority? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 2000(primär) IdeologieQuantitatives ForschungsdesignFragebogen,

Divergent Perceptions of Peace in Post-Conflict Societies: Insights from Sri Lanka Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.