Rechts

Armed to Kill: A Cross-Sectional Analysis Examining the Links between Firearms Availability, Gun Control, and Terrorism Using the Global Terrorism Database and the Small Arms Survey

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e) Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bures, Oldrich (a); Burilkov Alexander (b)(a) Center for Security Studies, Metropolitan University Prague, Prague, Czech Republic; (b) Centre for the Study of Democracy, Leuphana University of Lüneburg, Lüneburg, Germany Terrorism Studies; Counterterrrorism; Guns control; Guns legislationConcept paper published as journal article in Terrorism and Political Violence, https://doi.org/10.1080/09546553.2023.2259506 Further journal […]

Armed to Kill: A Cross-Sectional Analysis Examining the Links between Firearms Availability, Gun Control, and Terrorism Using the Global Terrorism Database and the Small Arms Survey Weiterlesen »

Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Czymara, ChristianGoethe University Frankfurt SociologyJournal paperPublished6. Januar 201916. August 2022 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), Forschungsverbund – rein universitärTerrorismusRechts, religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Do Islamist terror attacks increase ethnic insulting on social media? Stichprobenbildung – Datenzugang:VosonSML & tuber packages in R GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 100000(primär) UmfeldQuantitatives ForschungsdesignBeobachtungDeskriptivanalyse, Bivariante Verfahren, Multivariante

Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017 Weiterlesen »

From solidarity to blame game: A computational approach to comparing far-right and general public Twitter discourse in the aftermath of the Hanau terror attack

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hohner, JulianLMU Munich Communication ScienceJournal PaperPublished1. Januar 2020/ UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Which themes distinguished the general and the far-right online discourse in the aftermath of the Hanau terror attack? 1) Since research has shown that more extreme accounts have a stronger coher- ence in the sense that their network is

From solidarity to blame game: A computational approach to comparing far-right and general public Twitter discourse in the aftermath of the Hanau terror attack Weiterlesen »

Die AfD im Wahljahr 2021: Etablierung trotz Radikalisierung?

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Heinze, Anna-SophieUniversität Trier ///// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Obwohl die AfD im September 2021 erneut in den Bundestag einzog, hatte sie nur mäßig Grund zur Freude. Bereits seit Anfang 2020 musste sie Wahlverluste verbuchen und war von anhaltenden Flügelkämpfen geprägt. Der vorliegende Beitrag analysiert die Stellung der AfD im deutschen Parteiensystem

Die AfD im Wahljahr 2021: Etablierung trotz Radikalisierung? Weiterlesen »

Drivers of radicalisation? The development and role of the far-right youth organisation ‘Young Alternative’ in Germany

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Heinze, Anna-SophieUniversität Trier ///// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Today, many far-right parties maintain youth wings, providing opportunities to mobilise members and future party leaders. However, they are often neglected in the study of the far right’s organisation. This article explores the development of the ‘Young Alternative’ and its ambivalent relationship with

Drivers of radicalisation? The development and role of the far-right youth organisation ‘Young Alternative’ in Germany Weiterlesen »

Pathways to radicalization in adolescence: The development of ideological beliefs, ac-ceptance of violence, and extremist behavior.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bliesener, Thomas, Schröder, Carl Philipp, Lehmann, LenaKriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen KriminologieJournalAbgeschlossen// Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Rechts, Links, Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: This paper examines the link between attitudes, the acceptance of violence and the performance of extremist acts. It is tested, if different ideologies of extremism develop commonalities in their positions, attitudes and structures.

Pathways to radicalization in adolescence: The development of ideological beliefs, ac-ceptance of violence, and extremist behavior. Weiterlesen »

Conspiracy Mentality as generalized political attitude/ Verschwörungsmentalität als politische Einstellung

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Imhoff, RolandJohannes Gutenberg Universität Mainz/ Psychologisches Institut PsychologieJournalLaufend1. Januar 2012/ UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts, Links, Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Wie lässt sich die allgemeine Tendenz, Verschwörungen zu unterstellen psychologisch fassen und erklären? Wo kommt sie her? Welche Auswirkungen hat sie auf demokratische Partizipation, Radikalisierung und gesellschaftliches Zusammenleben? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer

Conspiracy Mentality as generalized political attitude/ Verschwörungsmentalität als politische Einstellung Weiterlesen »

Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Julian Hohner, Azade Kakavand, Sophia RothutLMU Munich, University of Vienna Communication ScienceJournal PaperPublished30. April 202331. Januar 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: RQ1: What far-right groups can be found on TikTok? RQ2: How successful are the far-right group’s internal and external mobilization attempts? RQ3: How does far-right groups’ (visual) content on TikTok

Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok Weiterlesen »

Weibliche Radikalisierung – Identifikation psychologischer Ursachen radikaler Taten von Frauen (FEMRA)

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Pfundmair, Michaela Prof. Dr.; Löffelmann, Markus Prof. Dr.; Boksán, KlaraLudwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie und Hochschule des Bundes, Fachbereich Nachrichtendienstpsychologie Psychologie und RechtswissenschaftWissenschaftliche ArtikelStartphase1. November 202331. Oktober 2025 Forschungsverbund – rein universitärRadikalisierungRechts, Religiöse Ideologie, Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projekts soll erforscht werden, wie sich radikale Taten von Frauen

Weibliche Radikalisierung – Identifikation psychologischer Ursachen radikaler Taten von Frauen (FEMRA) Weiterlesen »

How terrorist attacks distort public debates: a comparative study of right-wing and Islamist extremism

Autor*innen Organisation/Institut Fachgebiet Publikationsformat(e) Projektstand Projektbeginn Projektende Forschungseinrichtung(en) Zentraler Phänomenbezug Phänomenbereich Völker, Teresa Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Politikwissenschaft Peer-reviewed Journal Artikel Veröffentlichung 19. Oktober 2023 19. Oktober 2023 Universitär, Forschunsverbund – rein universitär Terrorismus Rechts, Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: To what extent and how do terrorist attacks influence public debates? What are the differences between

How terrorist attacks distort public debates: a comparative study of right-wing and Islamist extremism Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.