Universitär

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Dr. Margit Stein; Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer; Alexandra SchrammUniversität VechtaErziehungswissenschaften, Allgemeine PädagogikProjektbericht, PaperErste Datenerhebungen abgeschlossen; Erste Auswertungen abgeschlossen; Vorbereitung der zweiten Projektphase1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug    Zentrale Fragestellung: Das Projekt zielt auf die systematische Erfassung von Haltungen und Expertisen von […]

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT) Read More »

Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft.

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Sabine Damir-Geilsdorf; Prof. Martin Zillinger; Klapp, MarcelInstitut für Ethnologie Köln; Zentrum für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt.EthnologiePaper, MonografieLaufend1. November 20201. Oktober 2023 UniversitärExtremismusReligiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Im Zentrum des Projekts stehen Praktiken der Vergemeinschaftung und salafistischer Lebensführung in geschützten und öffentlichen Räumen. Ausgehend von einer ethnographischen Langzeitforschung in

Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft. Read More »

Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Pelzer, Robert; Pauls, IngaTechnische Universität Berlin, Zentrum Technik und GesellschaftKriminologieProjektberichtAbgeschlossen1. März 202130. September 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: In dem Projekt EPA-islEx untersuchen wir Distanzierungsprozesse von islamistisch begründetem Extremismus aus Sicht von Berater*innen. Distanzierungsprozesse, also die Abwendung vom Islamismus und Reintegration in die Mehrheitsgesellschaft, gestalten sich komplex und individuell. Zudem gibt

Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX) Read More »

Terrorismusforschung – Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Rothenberger, Liane; Krause, Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, KiraNomos VerlagTerrorismusforschungHandbuchAbgeschlossen13. Mai 201925. Juli 2022Universitär, außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das interdisziplinäre Handbuch Terrorismusforschung dient Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Studierenden unterschiedlicher Fächer als umfassendes Nachschlagewerk. Es bezieht Theorien und Perspektiven aus den verschiedenen Fachdisziplinen ein und zeigt

Terrorismusforschung – Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis Read More »

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK)

Autor*innenDenker, Kai; Terizakis, Georgios; N’Guessan, Konstanze Organisation / InstitutTU Darmstadt, HöMS Wiesbaden, JGU Mainz FachgebietPhilosophie, Politikwissenschaft, Ethnologie Phänomenbereich Rechts Projektbeginn1. August 2021 Projektende31. Juli 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt, Dokumentanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Die neue Generation der Neuen Rechten setzt ihre metapolitischen Strategien auf mehreren Ebenen um. Dazu gehört

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK) Read More »

Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Ein historischer Problemaufriss.

AutorFlorian Finkbeiner, Katharina Trittel Organisation / InstitutFoDEx FachgebietRechtsradikalismus Phänomenbereich Rechts Projektbeginn/ Projektende/ Erhebungsverfahren/ Auswertungsverfahren/   Zentrale Fragestellung: Die vorliegende Kurzstudie sondiert die Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Sie stellt das Problem heraus und zeigt dabei empirisch in ausgewählten Regionen auf, dass politische Mentalitäten in ihren Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen ambivalent sind. Politischer Kultur

Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Ein historischer Problemaufriss. Read More »

Der Einfluss von religiös-psychotischen Inhalten als kausale Motivation zur Begehung von Gewalttaten und deren Implikationen für die Risikoprognose – aus psychologischer und islamwissenschaftlicher Perspektive

AutorDr. Korina Winter, Dr. Bernadette Schenk Organisation / InstitutLKA Berlin Fachgebiet Forensische Psychologie/Islamwissenschaften Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn 01. März 2022 Projektende01. März 2025 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse   Projekt abgeschlossen: Nein    

Der Einfluss von religiös-psychotischen Inhalten als kausale Motivation zur Begehung von Gewalttaten und deren Implikationen für die Risikoprognose – aus psychologischer und islamwissenschaftlicher Perspektive Read More »

Radikalisierende Räume

AutorSebastian Kurtenbach, Andreas Zick Organisation / InstitutInstitutu für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uniersität Bielefeld & Fachbereich Sozialwesen der FH Münster Fachgebiet/ Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn01. Oktober 2020 Projektende30. September 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Radikalisierende

Radikalisierende Räume Read More »

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019. NDM 2019.

AutorEfpraxia Dermitzaki, Florian Finkbeiner, Steffen Kühnel, Stine Marg Organisation / InstitutFoDEx FachgebietPolitische Kultur Phänomenbereich Phänomenunspezifisch Projektbeginn/ Projektende31. Mai 2019 ErhebungsverfahrenFragebogen Auswertungsverfahren/   Zentrale Fragestellung: Bislang gibt es kein einziges westdeutsches Bundesland, in welchem die Demokratievorstellungen regelmäßig untersucht werden, um Veränderungen im Zeitverlauf und im Strukturwandel der politischen Kultur zu identifizieren. Die Forschungs- und Dokumentationsstelle zur

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019. NDM 2019. Read More »

Scharia als Weg zur Gerechtigkeit? Eine Analyse der Rezeption eines salafistischen Online-Videos durch junge Muslim*innen

AutorFlorian Grahmann, Lino Klevesath, Annemieke Munderloh, Kathinka Schlieker, Joris Sprengeler Organisation / InstitutFoDEx FachgebietRadikaler Islam Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn/ Projektende31. Juli 2019 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Interview Auswertungsverfahren/   Zentrale Fragestellung: In der öffentlichen Debatte wird Online-Videos aus dem Spektrum des radikalen Islam eine große Wirkung zugeschrieben: Sie könnten maßgeblich dazu beitragen, junge Menschen muslimischen Glaubens für radikale

Scharia als Weg zur Gerechtigkeit? Eine Analyse der Rezeption eines salafistischen Online-Videos durch junge Muslim*innen Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.