FoMo -Erhebungsverfahren

From solidarity to blame game: A computational approach to comparing far-right and general public Twitter discourse in the aftermath of the Hanau terror attack

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hohner, JulianLMU Munich Communication ScienceJournal PaperPublished1. Januar 2020/ UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Which themes distinguished the general and the far-right online discourse in the aftermath of the Hanau terror attack? 1) Since research has shown that more extreme accounts have a stronger coher- ence in the sense that their network is […]

From solidarity to blame game: A computational approach to comparing far-right and general public Twitter discourse in the aftermath of the Hanau terror attack Read More »

German Mass Murderers and Their Proximal Warning Behaviors

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Allwinn, Mirko; Hoffmann, Jens; Meloy, Reid Johni:P:Bm PsychologyJournalarticleAbgeschlossen1. Januar 20191. Januar 2021 /Radikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: The main objective of this study was to analyze mass murder cases committed by adults from a threat assessment perspective, and to identify risk factors and proximal

German Mass Murderers and Their Proximal Warning Behaviors Read More »

Testing for Reliability of the TARGET Threat Analysis Instrument (TTAI): An Interdisciplinary Instrument for the Analysis of School Shooting Threats

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Ahlig, Nadine; Göbel, Kristin, Allwinn, Mirko; Fiedler, Nora; Leuschner, Vincenz; Scheithauer, Herbert.Freie Universität Berlin SozialwissenschaftenJournalartikel, BuchbeiträgeAbgeschlossen1. Januar 20161. Januar 2020 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung von Drohungen im Kontext schwerer zielgerichteter Gewalt a Schulen. Stichprobenbildung

Testing for Reliability of the TARGET Threat Analysis Instrument (TTAI): An Interdisciplinary Instrument for the Analysis of School Shooting Threats Read More »

Amokfahrten in Deutschland Eine phänomenologische Annäherung und Untersuchung der Warnverhaltentypologie

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Nitsche, Katharina; Allwinn, Mirko; Hoffmann, Jens; Bongard, Stephan. Andreas;I:P:Bm PsychologieFachjournalAbgeschlossen1. Juni 20191. Juni 2020 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Die zugrunde liegende Studie beschäftigte sich erstmals mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Amokfahrten in Deutschland zwischen 2000 und 2017 und schloss 22 von 46

Amokfahrten in Deutschland Eine phänomenologische Annäherung und Untersuchung der Warnverhaltentypologie Read More »

Islamist Terrorists in Germany and Their Warning Behaviors: A Comparative Assessment of Attackers and Other Convicts Using the TRAP-18

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Böckler, Nils; Allwinn, Mirko; Metwaly, Carim; Wypych, Beatrice; Hoffmann, Jens; Zick, Andreas;I:P:Bm SozialwissenschaftenJournalartikelAbgeschlossen1. Januar 202012. Januar 2021 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: The Terrorist Radicalization Protocol 18 (TRAP-18) is tested on a sample of 80 peoplewho were convicted for Islamist activities in Germany between 2006

Islamist Terrorists in Germany and Their Warning Behaviors: A Comparative Assessment of Attackers and Other Convicts Using the TRAP-18 Read More »

Drivers of radicalisation? The development and role of the far-right youth organisation ‘Young Alternative’ in Germany

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Heinze, Anna-SophieUniversität Trier ///// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Today, many far-right parties maintain youth wings, providing opportunities to mobilise members and future party leaders. However, they are often neglected in the study of the far right’s organisation. This article explores the development of the ‘Young Alternative’ and its ambivalent relationship with

Drivers of radicalisation? The development and role of the far-right youth organisation ‘Young Alternative’ in Germany Read More »

Radikalisierung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen: Eine Vollerhebung zur Situation in Deutschland

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hatton, Whitney; Moosburner, Maeve; Etzler, Sonja; Rettenberger, MartinKriminologische Zentralstelle PsychologiePaperAbgeschlossen31. März 202231. März 2023 Nicht zuzuordnenRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Um aussagekräftige Daten zum Thema Radikalisierung im Justizvollzug zu erhalten, wurde in der vorliegenden empirischen Untersuchung eine Vollerhebung aller Sozialtherapeutischen Einrichtungen (SothEn) in Deutschland durchgeführt, da dort aufgrund des ausgebauchten therapeutischen Angebots

Radikalisierung in Sozialtherapeutischen Einrichtungen: Eine Vollerhebung zur Situation in Deutschland Read More »

Aktivierung von Fachkräften aus Heilberufen für das Thema Prävention durch Qualifizierung und Vernetzung (HE-QV)

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Thea Rau, Jörg M. Fegert, Christiane Montag, Knut Schnell, Dietrich Munz, Sophia Mayer, Hannah Strauß, Anna-Lena Bröcker, Alexander Giesing, Vera Dittmar, Marc AllroggenUniversitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Arbeitsgruppe „Gewalt, Entwicklungspsychopathologie und Forensik“Paper; Sammelband; …Beginn der E-Learning-Fortbildung1. September 202131. Dezember 2024 Nicht zuzuordnenÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder

Aktivierung von Fachkräften aus Heilberufen für das Thema Prävention durch Qualifizierung und Vernetzung (HE-QV) Read More »

Islamistischer Terrorismus in Deutschland. Analyse der Täterprofile deutscher Syrien-Rückkehrer auf Basis von Gerichtsakten

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weber, KristinDeutsche Hochschule der Polizei Kommunikationswissenchaften, KriminologieMonografie, E-BookAbgeschlossen17. Oktober 201931. Mai 2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorrismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Diese Forschung nähert sich aus kriminologischer und soziologischer Perspektive dem Phänomen des islamistischen Terrorismus in Deutschland an. Im Fokus stehen Personen, die in Deutschland aufgewachsen und sozialisiert worden sind, sich

Islamistischer Terrorismus in Deutschland. Analyse der Täterprofile deutscher Syrien-Rückkehrer auf Basis von Gerichtsakten Read More »

Pathways to radicalization in adolescence: The development of ideological beliefs, ac-ceptance of violence, and extremist behavior.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bliesener, Thomas, Schröder, Carl Philipp, Lehmann, LenaKriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen KriminologieJournalAbgeschlossen// Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Rechts, Links, Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: This paper examines the link between attitudes, the acceptance of violence and the performance of extremist acts. It is tested, if different ideologies of extremism develop commonalities in their positions, attitudes and structures.

Pathways to radicalization in adolescence: The development of ideological beliefs, ac-ceptance of violence, and extremist behavior. Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.