phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug)

Zukunfts­werkstätten Evaluation und Qualitäts­sicherung in der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog (PrEval)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Junk, Julian; Kober, Marcus; Rahlf, LottaLeibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (Konsortialführer)InterdisziplinärReports, Paper, AufsätzeLaufend16. Oktober 20221. September 2025 /Radikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Das Verbund­projekt PrEval ist ein Forschungs- und Transfer­­vorhaben, das Formate und Strukturen zur Stärkung von Evaluation und Qualitäts­sicherung in der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und […]

Zukunfts­werkstätten Evaluation und Qualitäts­sicherung in der Extremismus­prävention, Demokratie­förderung und politischen Bildung: Analyse, Monitoring, Dialog (PrEval) Read More »

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Dr. Margit Stein; Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer; Alexandra SchrammUniversität VechtaErziehungswissenschaften, Allgemeine PädagogikProjektbericht, PaperErste Datenerhebungen abgeschlossen; Erste Auswertungen abgeschlossen; Vorbereitung der zweiten Projektphase1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug    Zentrale Fragestellung: Das Projekt zielt auf die systematische Erfassung von Haltungen und Expertisen von

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT) Read More »

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019. NDM 2019.

AutorEfpraxia Dermitzaki, Florian Finkbeiner, Steffen Kühnel, Stine Marg Organisation / InstitutFoDEx FachgebietPolitische Kultur Phänomenbereich Phänomenunspezifisch Projektbeginn/ Projektende31. Mai 2019 ErhebungsverfahrenFragebogen Auswertungsverfahren/   Zentrale Fragestellung: Bislang gibt es kein einziges westdeutsches Bundesland, in welchem die Demokratievorstellungen regelmäßig untersucht werden, um Veränderungen im Zeitverlauf und im Strukturwandel der politischen Kultur zu identifizieren. Die Forschungs- und Dokumentationsstelle zur

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019. NDM 2019. Read More »

Die ungeschriebene Verfassung der Niedersachsen. 1. Qualitative Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors (NDM).

AutorAmelie Neumann, Julian Schenke, Katharina Trittel Organisation / InstitutFoDEx FachgebietPolitische Kultur Phänomenbereich Phänomenunspezifisch Projektbeginn/ Projektende30. November 2020 ErhebungsverfahrenGruppendiskussion AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Wie ticken die Niedersachsen? Warum nehmen sie gesellschaftliche Ungerechtigkeiten wahr und hegen dennoch starkes Vertrauen in die staatlichen Institutionen? Warum neigen sie zu verschwörungstheoretischen Motiven? Wie sind die Unterschiede im Demokratieverständnis zu erklären?

Die ungeschriebene Verfassung der Niedersachsen. 1. Qualitative Vertiefungsstudie des Niedersächsischen Demokratie-Monitors (NDM). Read More »