Forschungseinrichtung

Vom „Wächter am Tor“ zum „einsamen Wolf“ Der Multifunktionär Hans-Michael Fiedler und die Transformation der radikalen Rechten in Südniedersachsen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Trittel, Katharina; Isele, Sören; Finkbeiner, FlorianInstitut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität GöttingenRechtsextremismusforschungOpen Access Online und PrintAbgeschlossen1. Januar 20222. Februar 2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts   Zentrale Fragestellung: 1. Wer ist der rechtsradikale Multifunktionär Hans-Michael Fiedler? 2. Wie hat Fiedler in Südniedersachsen von den 1960er Jahren bis Anfang der 1990er Jahre (als er […]

Vom „Wächter am Tor“ zum „einsamen Wolf“ Der Multifunktionär Hans-Michael Fiedler und die Transformation der radikalen Rechten in Südniedersachsen Read More »

Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biografieanalytische Untersuchung

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Dr. Michaela Köttig (Leitung) Michaela Glaser (Projektkoordination), Susanne Johansson (Projektmitarbeiterin)Frankfurt University of Applied SciencesSoziologieDiverse FachbeiträgeAbgeschlossen1. Juli 201930. Juni 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie   Zentrale Fragestellung: Es wurden frühe, professionell unbegleitete Distanzierungen vom islamistischen Extremismus mittels eines biografieanalytischen Forschungsdesigns untersucht. Ziel war es, Bedingungen, die frühe Distanzierungen initiieren, befördern und unterstützen,

Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biografieanalytische Untersuchung Read More »

„RADIP-JF – Radikalisierung Interventionsprogramm in der Jugendforensik“

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Vertone, LeonardoPsychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zentrum für Kinder- und JugendforensikJugendforensikPaperAbgeschlossen1. März 20162021 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Jugendliche, die gefährdet sind, sich zu radikalisieren, dabei unterstützen, davon abzukommen Stichprobenbildung – Datenzugang:/    GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren /(primär) PersonQualitatives ForschungsdesignLiteraturanalyse, Reale Klienten, klinische ErfahrungFallanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Forschungsbefunde: Multifaktorieller Zugang Implikationen oder praktische

„RADIP-JF – Radikalisierung Interventionsprogramm in der Jugendforensik“ Read More »

EZRA

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Scherschel, KarinKU Eichstätt-IngolstadtSoziolgieMonographie, Journal Artikel etc. rtiBeginn1. Januar 202331. Dezember 2026 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts   Zentrale Fragestellung: Das Projekt verfolgt das Ziel, die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Initiativen für die öffentliche Erinnerungskultur zu erforschen. Es analysiert empirisch kontrastierend die lokale zivilgesellschaftliche Erinnerungsarbeit in drei Aktivitätsfeldern: Nationalsozialismus, Kolonialismus und postnationalsozialistische Gewalt. Die zentrale Projektthese lautet: Zivilgesellschaftliche

EZRA Read More »

Distanz: „Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze“

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stein, Prof.in Dr.in Margit; Kart, Prof. Dr. Mehmet; Bösing, Eike; von Lautz, YannickUniversität Vechta; IU Internationale HochschuleErziehungswissenschaften, Soziale ArbeitJournale, Paper, Sammelbände, TagungsbeiträgeLaufend1. November 202031. Oktober 2024 Forschungsverbund – rein universitär, UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Das Forschungsprojekt widmet sich insbesondere den strukturell-gesellschaftlichen Faktoren der Distanzierung und Deradikalisierung junger Menschen vom Islamismus. So

Distanz: „Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze“ Read More »

Das Volk repräsentieren? Über Rassismussensibilität politischer Entscheidungsträger*innen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schmitz-Vardar, MerveUniversität Duisburg-Essen / Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und MigrationsforschungVergleichende PolitikwissenschaftNaDiRa Working Paper | DeZIMinuteAbgeschlossen1. April 201731. Dezember 2020 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Für welche Erscheinungsformen des Rassismus sind politische Amtsinhaber*innen in einer politisch-kulturell heterogenen Region auf welche Weise sensibel? Stichprobenbildung – Datenzugang:Systematische Auswahl von politische Amträger*innen auf unterschiedlichen

Das Volk repräsentieren? Über Rassismussensibilität politischer Entscheidungsträger*innen Read More »

Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen. Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schroeder, Wolfgang; Hutter, SwenUniversität Kassel; WZB Wissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungPolitikwissenschaftMonografie, Journal-Artikel, HandreichungenStartphase1. Januar 202331. Dezember 2026 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts          Zentrale Fragestellung: Das Projekt bearbeitet Fragen in drei Themenkomplexen: 1. Muster rechter Interventionen Was sind Entstehungskontexte rechter Aktivitäten in den zivilgesellschaftlichen Räumen von Arbeitswelt, Religion, Wohlfahrt, Freiwilliger Feuerwehr, Schützenwesen, Naturschutz, Kultur

Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen. Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz Read More »

Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Lino Klevesath, Annemieke Munderloh, Joris Sprengeler, Florian Grahmann, Julia ReiterFoDExRadikaler IslamMonografieAbgeschlossen1. Mai 201810. Mai 2021 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie        Zentrale Fragestellung: Im Mittelpunkt unseres Forschungsinteresses steht die Frage, welche Wirkung radikalislamische Videoinhalte bei jungen Rezipient*innen hervorrufen. Inwiefern sind die Inhalte der vier Videoclips, aber auch die Präsentation dieser überzeugend? Welche individuellen Dispositionen

Radikalislamische YouTube-Propaganda: Eine qualitative Rezeptionsstudie unter jungen Erwachsenen Read More »

Der ›Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim‹

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Lino Klevesath, Annemieke Munderloh, Marvin Hild, Joris SprengelerFoDExRadikaler IslamKurzstudieAbgeschlossen1. Januar 202129. April 2023 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie       Zentrale Fragestellung: Die vorliegende qualitative Interviewstudie hat sich die Aufarbeitung der Entwicklungen von der Entstehung bis hin zum behördlichen Verbot des Deutschsprachigen Islamkreises (DIK) und der zugehörigen Moschee als Aufgabe gesetzt. Um uns der Frage

Der ›Deutschsprachige Islamkreis Hildesheim‹ Read More »

Inhalte von Predigten im radikalislamischen Milieu: Eine Untersuchung von Moscheen in Niedersachsen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Lino Klevesath, Marvin Hild; Mareike Rohloff; Ousama Sheikh MuhammedFoDExRadikaler IslamKurzstudieAbgeschlossen1. Januar 202210. März 2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie       Zentrale Fragestellung: Von welchen Inhalten sind Predigten im radikalislamischen Milieu geprägt? In der vorliegenden qualitativen Studie werden die Predigten aus zwei niedersächsischen Moscheen – der Moschee der »Deutschsprachigen Muslimischen Gemeinschaft«

Inhalte von Predigten im radikalislamischen Milieu: Eine Untersuchung von Moscheen in Niedersachsen Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.