Universitär

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Dennaoui, Youssef; Becker, PatrickRWTH AachenSoziologieMonographie, JournalMittlere Projektphase1. Oktober 202030. September 2024 UniversitärDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldReligiöse Ideologie     Zentrale Fragestellung: Salafistische Theologie unterscheidet sich von anderen Ausrichtungen im religiösen Feld des Islam häufig durch ihre polemische Kommunikation, die unterschiedliche Formen annehmen kann. Eine dieser Formen stellt ‚religiöse Überbietung‘ dar, die […]

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko Weiterlesen »

Radikalisierung als weibliche Subjektwerdung? Die Bedeutung von Geschlecht im Kontext von Politisierung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Herschinger, EvaCenter for Intelligence and Security Studies / Universität der Bundeswehr MünchenPolitikwissenschaftBegutachteter ArtikelFortlaufend// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend     Zentrale Fragestellung: In diesem Beitrag wird argumentiert, dass sich die Radikalisierung von Frauen als Politisierung und weibliche Subjektwerdung verstehen lässt. Diese Politisierung der Frauen lässt sich durch eine genaue Betrachtung des Zusammenspiels von Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen

Radikalisierung als weibliche Subjektwerdung? Die Bedeutung von Geschlecht im Kontext von Politisierung Weiterlesen »

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beyer, Heiko; Reddig, MelanieHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfErziehungswissenschaften, Allgemeine SoziologieZeitschriftenartikel, AbschlussberichtAuswertung des Datenmaterials1. Oktober 202030. September 2024 Universitär, ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, rechts, religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland Weiterlesen »

Wendezeit – Distanzierungsprozesse von islamistischer Radikalisierung in einem frühen Stadium

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Möller, Kurt; Honer, Oliver; Maier, Katrin; Neuscheler, Florian; Nolde, KaiHochschule EsslingenSozialarbeirswissenschaftBuch (VS in 2023), div. ArtikelAbgeschlossen1. März 201928. Februar 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Es wird der Frage nachgegangen, wie und unter welchen Bedingungen Involvierungsprozesse bei jungen Menschen in ‚islamistische‘ Haltungs- und Sozialkontexte verlaufen sowie in welcher Weise und aus

Wendezeit – Distanzierungsprozesse von islamistischer Radikalisierung in einem frühen Stadium Weiterlesen »

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Dr. Margit Stein; Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer; Alexandra SchrammUniversität VechtaErziehungswissenschaften, Allgemeine PädagogikProjektbericht, PaperErste Datenerhebungen abgeschlossen; Erste Auswertungen abgeschlossen; Vorbereitung der zweiten Projektphase1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug    Zentrale Fragestellung: Das Projekt zielt auf die systematische Erfassung von Haltungen und Expertisen von

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT) Weiterlesen »

Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft.

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Sabine Damir-Geilsdorf; Prof. Martin Zillinger; Klapp, MarcelInstitut für Ethnologie Köln; Zentrum für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt.EthnologiePaper, MonografieLaufend1. November 20201. Oktober 2023 UniversitärExtremismusReligiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Im Zentrum des Projekts stehen Praktiken der Vergemeinschaftung und salafistischer Lebensführung in geschützten und öffentlichen Räumen. Ausgehend von einer ethnographischen Langzeitforschung in

Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft. Weiterlesen »

Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Pelzer, Robert; Pauls, IngaTechnische Universität Berlin, Zentrum Technik und GesellschaftKriminologieProjektberichtAbgeschlossen1. März 202130. September 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: In dem Projekt EPA-islEx untersuchen wir Distanzierungsprozesse von islamistisch begründetem Extremismus aus Sicht von Berater*innen. Distanzierungsprozesse, also die Abwendung vom Islamismus und Reintegration in die Mehrheitsgesellschaft, gestalten sich komplex und individuell. Zudem gibt

Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX) Weiterlesen »

Terrorismusforschung – Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Rothenberger, Liane; Krause, Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, KiraNomos VerlagTerrorismusforschungHandbuchAbgeschlossen13. Mai 201925. Juli 2022Universitär, außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das interdisziplinäre Handbuch Terrorismusforschung dient Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Studierenden unterschiedlicher Fächer als umfassendes Nachschlagewerk. Es bezieht Theorien und Perspektiven aus den verschiedenen Fachdisziplinen ein und zeigt

Terrorismusforschung – Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis Weiterlesen »

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK)

Autor*innenDenker, Kai; Terizakis, Georgios; N’Guessan, Konstanze Organisation / InstitutTU Darmstadt, HöMS Wiesbaden, JGU Mainz FachgebietPhilosophie, Politikwissenschaft, Ethnologie Phänomenbereich Rechts Projektbeginn1. August 2021 Projektende31. Juli 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt, Dokumentanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Die neue Generation der Neuen Rechten setzt ihre metapolitischen Strategien auf mehreren Ebenen um. Dazu gehört

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK) Weiterlesen »

Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Ein historischer Problemaufriss.

AutorFlorian Finkbeiner, Katharina Trittel Organisation / InstitutFoDEx FachgebietRechtsradikalismus Phänomenbereich Rechts Projektbeginn/ Projektende/ Erhebungsverfahren/ Auswertungsverfahren/   Zentrale Fragestellung: Die vorliegende Kurzstudie sondiert die Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Sie stellt das Problem heraus und zeigt dabei empirisch in ausgewählten Regionen auf, dass politische Mentalitäten in ihren Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen ambivalent sind. Politischer Kultur

Traditionslinien des Rechtsradikalismus in der politischen Kultur Niedersachsens. Ein historischer Problemaufriss. Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.