(Primär)person

Rechtsextreme und rassistische Einstellungen in Österreich (ReRaAut21)

Autor*innen Alexander Yendell Organisation/Institut Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Leipzig Fachgebiet Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Sammelband Projektbeginn 01/04/2021 Projektende 30/09/2021 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate […]

Rechtsextreme und rassistische Einstellungen in Österreich (ReRaAut21) Read More »

Complicated grief and posttraumatic stress after loss and separation under terror conditions

Autor*innen Philipp Jann, Sina Neldner, Frank Neuner, Rezhna Mohammed Organisation/Institut Universität Bielefeld Fachgebiet Department of Clinical Psychology and Psychotherapy Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber NGO Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren

Complicated grief and posttraumatic stress after loss and separation under terror conditions Read More »

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol)

Autor*innen Eva Prof. Dr. Groß, Tobias Prof. Dr. Singelnstein, Tanita Jill Dr. Pöggel, Amelie Nickel, Anabel Dr. Taefi, Ilka Dr. Kammigan, Hannah Espin Grau Organisation/Institut Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg Fachgebiet Professur für Kriminologie und Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/03/2024 Projektende 01/02/2027 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt (RaDiPol) Read More »

Wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereich Land (Programmevaluation „Demokratie leben!“)

Autor*innen Katja Schau, Carmen Figlestahler Organisation/Institut Deutsches Jugendinstitut Fachgebiet Abteilung Jugend und Jugendhilfe Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Berichte Projektbeginn 01/01/2020 Projektende 31/12/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Arbeitshypothese(n): Die wissenschaftliche Begleitung fokussiert ihren Blick auf zwei Ebenen:– die Umsetzungspraxis der Beratungs- und

Wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereich Land (Programmevaluation „Demokratie leben!“) Read More »

Preattack Warning Behaviors in the Digital Space: A Case Study of a Fame-Seeking Rampage Shooter

Projektbeginn 01/09/2023 Projektende 31/10/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Arbeitshypothese(n): Some perpetrators of serious targeted violence publish self-testimonies in the period leading up to their attack, expressing their intention

Preattack Warning Behaviors in the Digital Space: A Case Study of a Fame-Seeking Rampage Shooter Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.