(Primär)person

Health consequences of a death threat: How terrorist attacks impact drinking

Autor*innen Pradel, Franziska; Sattler, Sebastian Organisation/Institut Hochschule für Politik / Technical University of Munich Fachgebiet Social Science, Political Science, Social Psychology, Sociology Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Peer-reviewed journal article Drittmittelförderung Ja, C-SEB at the University of Cologne Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren […]

Health consequences of a death threat: How terrorist attacks impact drinking Weiterlesen »

Armee in der Demokratie. Ausmaß, Ursachen und Wirkungen von politischem Extremismus in der Bundeswehr

Autor*innen Steinbrecher, Markus; Biehl, Heiko; Leonhard, Nina Organisation/Institut Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Fachgebiet Militärsoziologie, Sozialwissenschaften Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Forschungsbericht, Wissenschaftliche Aufsätze Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen, Gruppendiskussion Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Multivariate Verfahren, Inhaltsanalyse, Dokumentarische Methode

Armee in der Demokratie. Ausmaß, Ursachen und Wirkungen von politischem Extremismus in der Bundeswehr Weiterlesen »

Evaluation der Projekte des Ideenwettbewerbs „Verschwörungserzählungen“

Autor*innen Karliczek, Kari-Maria; Zylka, Rosa; Imhof, Willi Organisation/Institut Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH Fachgebiet Radikalisierungsprävention Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Zivilgesellschaft Publikationsformate Bericht Drittmittelförderung Ja (Bundeszentrale für politische Bildung) Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Beobachtung, Gruppendiskussion, Dokumentenanalyse

Evaluation der Projekte des Ideenwettbewerbs „Verschwörungserzählungen“ Weiterlesen »

Einsam und radikal? Eine Analyse der Verbindungen von Einsamkeit und demokratiegefährdenden Einstellungen aus psychologischer Perspektive

Autor*in Mareike Ernst Organisation/Institut Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Fachgebiet Psychologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate – Drittmittelförderung Nein Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Multivariate Verfahren Zitation des ProjektsErnst, M., Beutel, M., Decker, O., & Brähler, E. (2024). Einsam und radikal?

Einsam und radikal? Eine Analyse der Verbindungen von Einsamkeit und demokratiegefährdenden Einstellungen aus psychologischer Perspektive Weiterlesen »

Sympathisanten der AfD – Persönlichkeitsmerkmale

Autor*innen Rainer Hampel Organisation/Institut Uni Freiburg / Arnold Bergstraesser Institut Fachgebiet Psychologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Open Access Projektbeginn 10/06/2021 Projektende 10/08/2023 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Extremismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Multivariate Verfahren Andere Auswertungsverfahren

Sympathisanten der AfD – Persönlichkeitsmerkmale Weiterlesen »

Handbook of Preventing Violent Extremism – An integrative cross-phenomenal approach for governmental agencies and civil society

Autor*innen Brahim Ben Slama Organisation/Institut BKA Fachgebiet Forschungsstelle Terrorismus / Extremismus Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Online & als Printexemplar Projektbeginn 01/01/2022 Projektende 01/08/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber – Andere Mittelgeber – Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente

Handbook of Preventing Violent Extremism – An integrative cross-phenomenal approach for governmental agencies and civil society Weiterlesen »

Angegriffen & alleingelassen Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild.

Autor*innen Luise Koch, Angelina Voggenreiter, Janina Isabel Steinert, Hate Aid Organisation/Institut Technische Universität München Fachgebiet Professorship of Global Health Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Studie Projektbeginn 01/02/2024 Projektende 15/01/2025 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Andere Andere Mittelgeber Bayrisches Insitut für Digitale Transformation Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik

Angegriffen & alleingelassen Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild. Weiterlesen »

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland

Autor*innen Laura Dickmann-Kacskovics Organisation/Institut IU Internationale Hochschule Fachgebiet Religionswissenschaft, Soziale Arbeit Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Nicht zuordnen Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/12/2015 Projektende 24/11/2021 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland Weiterlesen »

Rechtsextreme und rassistische Einstellungen in Österreich (ReRaAut21)

Autor*innen Alexander Yendell Organisation/Institut Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt, Standort Leipzig Fachgebiet Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Sammelband Projektbeginn 01/04/2021 Projektende 30/09/2021 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Fragebogen Auswertungsverfahren Deskriptivanalyse, Bivariate

Rechtsextreme und rassistische Einstellungen in Österreich (ReRaAut21) Weiterlesen »

Complicated grief and posttraumatic stress after loss and separation under terror conditions

Autor*innen Philipp Jann, Sina Neldner, Frank Neuner, Rezhna Mohammed Organisation/Institut Universität Bielefeld Fachgebiet Department of Clinical Psychology and Psychotherapy Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn / Projektende / Drittmittelförderung Ja Mittelgeber NGO Zentraler Phänomenbezug Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Quantitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren

Complicated grief and posttraumatic stress after loss and separation under terror conditions Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.