Projektbeginn

In zweiter Reihe, an vorderster Front? Frauen und ihre Rollen im Extremismus

AutorCorinna Lehmann (ehem. Hillebrand-Brem), Sabine Schupp-Demiriz, Britt Ziolkowski Organisation / InstitutLandesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg Fachgebiet Sozialwissenschaften Phänomenbereich Phänomenübergreifend, Rechts, Religiöse Ideologie Projektbeginn 01. März 2020 Projektende30. Juni 2021 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Wie unterscheiden sich extremistische Organisationen im Hinblick auf dort vorherrschende Frauenrollen? Untersucht wurden die Teilaspekte Frauenbild, tatsächliche Beteiligung und das Verhältnis dieser …

In zweiter Reihe, an vorderster Front? Frauen und ihre Rollen im Extremismus Weiterlesen »

Islamistische Radikalisierung erkennen und vermeiden (IRev) – Prävention im Justizvollzug

AutorAnika (ehem. Hoffmann) Gomille, Whitney Hatton, Christian Illlgner Organisation / InstitutKriminologische Zentralstelle Wiesbaden FachgebietPrävention Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn01. Januar 2018 Projektende31. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview Auswertungsverfahren/   Zentrale Fragestellung: Der deutsche Justizvollzug steht aktuell vor der Herausforderung, mit zunehmend mehr als islamistisch radikalisiert eingestuften Personen umgehen zu müssen, die aus dem Gebiet des …

Islamistische Radikalisierung erkennen und vermeiden (IRev) – Prävention im Justizvollzug Weiterlesen »

Radikalisierende Räume

AutorSebastian Kurtenbach, Andreas Zick Organisation / InstitutInstitutu für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uniersität Bielefeld & Fachbereich Sozialwesen der FH Münster Fachgebiet/ Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn01. Oktober 2020 Projektende30. September 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Radikalisierende …

Radikalisierende Räume Weiterlesen »

Distanz: „Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung- Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze“

AutorProf. Dr. Mehmet Kart, Prof.*in Dr.*in Margit Stein, Yannick von Lautz Organisation / InstitutUniversität Vechta, IU Internationale Hochschule Hannover FachgebietErziehungswissenschaften, Soziale Arbeit Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn01. November 2020 Projektende31. Oktober 2024 ErhebungsverfahrenGruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Das Ziel des Forschungsprojektes ist die umfassende wissenschaftliche Herausarbeitung von Prozessen der Annäherung sowie insbesondere der gelungenen Distanzierung …

Distanz: „Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung- Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze“ Weiterlesen »

UWIT – Ursachen und Wirkungen der islamistischen Radikalisierung aus Sicht der islamischen Theolog*innen

AutorCaner Ayyildiz, Margit Stein, Veronika Zimmer Organisation / InstitutUniversität Vechta FachgebietErziehungswissenschaften Phänomenbereich Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend Projektbeginn02. November 2020 Projektende31. Oktober 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Interview AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Was sind die Ursachen und Wirkungen der islamistischen Radikalisierung aus Sicht der islamischen Theolog*innen? Projekt abgeschlossen: Nein

Die Kosten des Extremismus

AutorNeil Ferguson, Johannes Rieckmann, Tim Stuchtey Organisation / InstitutBrrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH FachgebietÖkonomik PhänomenbereichAuslaendische & nicht religioese Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. September 2018 Projektende28. Februar 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse AuswertungsverfahrenMultivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Ziel der Studie war eine Modellierung der Kosten, die unserer Gesellschaft aufgrund des …

Die Kosten des Extremismus Weiterlesen »

Qualitative und quantitative Analyse internetbasierter Kommunikationsprozesse von Preppern

AutorHarrendorf, Stefan Müller, Pia Organisation / InstitutUniversität Greifswald, Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht u. vergleichende Strafrechtswissenschaften FachgebietKriminologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. September 2020 Projektende31. August 2022 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenDiskursanalyse, Inhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Projekt „Radikalisierung im digitalen Zeitalter“ (RadigZ) werden …

Qualitative und quantitative Analyse internetbasierter Kommunikationsprozesse von Preppern Weiterlesen »

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete

AutorCaroline von der Heyden, Alexandra Korn Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH / European Foundation for Democracy (EFD)  FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende30. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview, Gruppendiskussion AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse, Diskursanalyse   Zentrale Fragestellung: Aufbauend auf dem Konzept eines „sicheren Raums“ erzielte das Modellprojekt die …

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete Weiterlesen »

Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen

AutorRieckmann, Johannes; Glöckner, Paul Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH FachgebietKriminalitätsforschung PhänomenbereichAuslaendische & nicht religioese Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Juli 2020 Projektende31. Dezember 2024 ErhebungsverfahrenFragebogen AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das Projekt untersucht Fragen zu Kriminalität, Viktimisierung und Sicherheitsgefühl unter Einbeziehung sozio-ökonomischer Faktoren im Rahmen …

Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen Weiterlesen »

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI)

AutorKahl, Martin / Junk, Julian Organisation / InstitutInstitut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende31. August 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenClusteranalyse, Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse   Zentrale Fragestellung: Welche Faktoren sind unter welchen Bedingungen für die …

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI) Weiterlesen »