Erhebung in der virtuellen Welt

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland

Autor*innen Laura Dickmann-Kacskovics Organisation/Institut IU Internationale Hochschule Fachgebiet Religionswissenschaft, Soziale Arbeit Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Nicht zuordnen Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/12/2015 Projektende 24/11/2021 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person […]

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland Weiterlesen »

Mobilisierung durch soziale Medien

Autor*innen Susanne Rippl Organisation/Institut Institut für Soziologie, TU Chemnitz Fachgebiet Soziologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Beitrag Sammelband Projektbeginn 01/01/2022 Projektende 31/12/2022 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Rechts Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Umfeld Erhebungsverfahren Erhebung in der virtuellen Welt Auswertungsverfahren Diskursanalyse

Mobilisierung durch soziale Medien Weiterlesen »

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug

Autor*innen Dörte Negnal, Robert Thiele, Anna Sauerwein, Henrike Bruhn Organisation/Institut Universität Siegen Fachgebiet Soziologie/Kriminologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/07/2019 Projektende 01/10/2022 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug Weiterlesen »

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stieglitz, Stefan; Mirbabaie, Milad; Rostalski, Frauke; Heesen, Jessica; Loh, Wulf; Fuchß, Christoph; Voronin, Georg; Rieskamp, Jonas; Schewina, Kai; Evans, Alison; Duda, Michelle; Sievi, Luzia; Pawelec, Maria; Hochstrate, EricUniversität Potsdam Wirtschaftsinformatik, Recht, EthikPaper, Konferenzbericht, Projektbericht, InterviewsLaufend: Trainings- und Simulationsmodul des zu entwickelnden Demonstrators sind in der technischen sowie inhaltlichen Ausarbeitung,

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen Weiterlesen »

RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Junk, Julian; Pelzer, Robert; Rieger, Diana; Wegner, Sara-Marisa; Uhlenbrock, Mathias; Mundl, Sophia; Golla, Sebastian; Korenke, Charlotte; Kühne, Marius; Weyda, Kevin; Peter, Hannes Jakim; Greipl, Simon; Leaman, Michèle; Jaskowski, Judith; Schlegel, Linda; Winkler, Constantin; Wiegold, Lars; Weidmann, Tobias; Salheiser, Axel; Schwertberger, Ulrike; Fielitz, Maik; Heider, Matthias;Technische Universität Berlin PolitikwissenschaftenBlogbeiträge, Briefings,

RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten Weiterlesen »

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weisskircher, Manès (Koordination); Beyer, Manuela; Krondorfer, ZadekiaHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden PolitikwissenschaftDiversStart Anfang 20231. Januar 2023/ UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Wie und warum mobilisieren rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien zum Thema Klimawandel? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahren Auswertungsverfahren /Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldMixed-Methods ForschungsdesignBeobachtung, Interview,

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld Weiterlesen »

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fegert, Jonas; Bezzaoui, IsabelFZI Forschungszentrum Informatik InformatikPaper & ProjektberichtLaufend1. Januar 202231. Dezember 2024 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), ZivilgesellschaftÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DeFaktS verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Erforschung und Bekämpfung von Desinformation. Zu diesem Zweck wird auf der

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel Weiterlesen »

Verantwortliche Terrorismusberichterstattung / Responsible Terrorism Coverage (ResTeCo)

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e) ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Wessler, Hartmut; Chan, Chung-hong; Jungblut, Marc; Meinert, Anea; Balluff, Paul; Althaus, Scott; van Atteveldt, WouterUniversität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Kommunikationswissenschaft8 internationale Journal-Paper erschienen; weitere in Planung; Projektwebsite https://responsibleterrorismcoverage.org; diverse Open Acces-Datensätze und Software-PaketeDie erste Phase (2017-2021) ist abgeschlossen; die zweite Phase (2024-2026) hat soeben begonnen1. September 201731.

Verantwortliche Terrorismusberichterstattung / Responsible Terrorism Coverage (ResTeCo) Weiterlesen »

Crawling in the Dark – Perspectives on Threat Assessment in the Virtual Sphere.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Allwinn, Mirko; Böckler, Nils.I:P:Bm SozialwissenschaftenBuchkapitel (Chapter)1. Januar 20211. Dezember 2021Abgeschlossen Nicht zuzuordnenÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: This chapter provides an overview of the opportunities and pitfalls of threat management in the virtual sphere. It contains approaches that can support threat

Crawling in the Dark – Perspectives on Threat Assessment in the Virtual Sphere. Weiterlesen »

Blazing Hate into the World: Psychological Case Study of a Fame-Seeking Rampage Shooter

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Allwinn, Mirko; Tultschinetski, Sina; Goergen, ThomasDHPol PsychologyPaper1. Dezember 20171. November 2021Abgeschlossen BehördlichRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Psychological case study. What underlying dynamics and themes can be identified in this individual case? (Explorative study) Stichprobenbildung – Datenzugang:OSINT, Case records. GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 1(primär)

Blazing Hate into the World: Psychological Case Study of a Fame-Seeking Rampage Shooter Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.