Interview

Pilotprojekt „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“

Autor*innen Dr. Daniel Köhler, Julia Filipps Organisation/Institut Landeskriminalamt, Kompetenzzentrum gegen Extremismus (konex) Fachgebiet Landeskriminalamt Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Behördlich Publikationsformate Abschlussbericht Projektbeginn 01/04/2021 Projektende 31/05/2023 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente […]

Pilotprojekt „Strategiepatenschaft für Demokratie und Toleranz in der Polizei Baden-Württemberg“ Weiterlesen »

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug

Autor*innen Dörte Negnal, Robert Thiele, Anna Sauerwein, Henrike Bruhn Organisation/Institut Universität Siegen Fachgebiet Soziologie/Kriminologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/07/2019 Projektende 01/10/2022 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug Weiterlesen »

Wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereich Land (Programmevaluation „Demokratie leben!“)

Autor*innen Katja Schau, Carmen Figlestahler Organisation/Institut Deutsches Jugendinstitut Fachgebiet Abteilung Jugend und Jugendhilfe Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Berichte Projektbeginn 01/01/2020 Projektende 31/12/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Arbeitshypothese(n): Die wissenschaftliche Begleitung fokussiert ihren Blick auf zwei Ebenen:– die Umsetzungspraxis der Beratungs- und

Wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereich Land (Programmevaluation „Demokratie leben!“) Weiterlesen »

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice

Autor*innen Laura Stritzke Organisation/Institut Peace Research Institute Frankfurt Fachgebiet Radikalisierung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Projektbeginn 15/10/2023 Projektende 15/10/2026 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Europäische Union (HORIZON-MSCA-2021) Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Arbeitshypothese(n): Die Dissertation untersucht, wie Prä­ventionshybride die Praxis beeinflussen. Extremismusprävention wird üblicherweise in drei Bereiche geteilt. In der Theorie wird

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice Weiterlesen »

Persist – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung, Rehabilitation und Sozialen Integration von Kindern aus extremistischen Familienstrukturen

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich André Taubert, Dr. Juliane Kanitz, Dr. Lynn Schneider, Jonas Wodarz, Caroline OhlendorfDer Senator für Inneres und Sport der Hansestadt Bremen SozialwissenschaftenProjektberichte und PaperLaufend1. Januar 202431. Dezember 2026 BehördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das PERSIST Projekt hat das Ziel, Modelle zu entwickeln, die es Fachkräften ermöglichen Kinder und Jugendliche

Persist – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung, Rehabilitation und Sozialen Integration von Kindern aus extremistischen Familienstrukturen Weiterlesen »

Contradictions in processes of deradicalisation

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kurzwelly, JonatanPeace Research Institute Frankfurt Social Anthropology, Social SciencesJournal articles, monographOngoing1. April 202431. März 2027 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts, Links, Religiöse Ideologie, Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Pre­vention and deradicalisation of extremists constitute a pressing contem­porary political and security issue

Contradictions in processes of deradicalisation Weiterlesen »

P/CVE Evaluation in European Comparison: How and Why do Evaluation Systems Differ Across Europe?

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Rahlf, LottaPeace Research Institute Frankfurt ExtremismusforschungMonografie & PaperLaufend15. Oktober 202315. Oktober 2026 –ExtremismusPhänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Wie unterscheiden sich europäische Länder hinsichtlich organisatorischer und struktureller Evaluationskapazitäten für Maßnahmen der Extremismusprävention und warum? Wie wird mit Wissen im Bereich der Extremismusprävention in Europa umgegangen? Stichprobenbildung –

P/CVE Evaluation in European Comparison: How and Why do Evaluation Systems Differ Across Europe? Weiterlesen »

MOTRA-Expert*inennpanels

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Glaser, Michaela; Austin, BeatrixBerghof Foundation KonfiktforschungProjektbericht & Paper CommunicationFortlaufend1. März 201930. November 2024 /Radikalisierung (allgemein)Rechts, Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Das bundesweite Radikalisierungsgeschehen ist vielschichtig und dynamisch und kann durch empirische Forschung immer nur zeitversetzt erhoben und analysiert werden. Gleichzeitig ist, was als

MOTRA-Expert*inennpanels Weiterlesen »

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stieglitz, Stefan; Mirbabaie, Milad; Rostalski, Frauke; Heesen, Jessica; Loh, Wulf; Fuchß, Christoph; Voronin, Georg; Rieskamp, Jonas; Schewina, Kai; Evans, Alison; Duda, Michelle; Sievi, Luzia; Pawelec, Maria; Hochstrate, EricUniversität Potsdam Wirtschaftsinformatik, Recht, EthikPaper, Konferenzbericht, Projektbericht, InterviewsLaufend: Trainings- und Simulationsmodul des zu entwickelnden Demonstrators sind in der technischen sowie inhaltlichen Ausarbeitung,

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen Weiterlesen »

Politisches Bildhandeln. Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Materna, Georg; Brüggen, Niels; Lauber, AchimJFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Medienpädagogik, politische BildungMonographie, Artikel, HandreichungenAbgeschlossen2. Oktober 201731. Dezember 2019 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Sowohl der Erfolg sozialer Medien bei Jugendlichen als auch der Erfolg extremistischer Propaganda in sozialen Medien ist in großen Teilen mit

Politisches Bildhandeln. Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.