Interview

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stieglitz, Stefan; Mirbabaie, Milad; Rostalski, Frauke; Heesen, Jessica; Loh, Wulf; Fuchß, Christoph; Voronin, Georg; Rieskamp, Jonas; Schewina, Kai; Evans, Alison; Duda, Michelle; Sievi, Luzia; Pawelec, Maria; Hochstrate, EricUniversität Potsdam Wirtschaftsinformatik, Recht, EthikPaper, Konferenzbericht, Projektbericht, InterviewsLaufend: Trainings- und Simulationsmodul des zu entwickelnden Demonstrators sind in der technischen sowie inhaltlichen Ausarbeitung, […]

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen Read More »

Politisches Bildhandeln. Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Materna, Georg; Brüggen, Niels; Lauber, AchimJFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis Medienpädagogik, politische BildungMonographie, Artikel, HandreichungenAbgeschlossen2. Oktober 201731. Dezember 2019 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Sowohl der Erfolg sozialer Medien bei Jugendlichen als auch der Erfolg extremistischer Propaganda in sozialen Medien ist in großen Teilen mit

Politisches Bildhandeln. Identitätsarbeit Jugendlicher in sozialen Medien im Kontext politischer Kontroversen und islamistischer Ansprachen Read More »

Storytelling Against Extremism: How insights on narrative persuasion and storytelling can improve theory and practice of digital narrative campaigns against ‘homegrown’ extremism

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schlegel, LindaPeace Research Institute Frankfurt (PRIF) PolitikwissenschaftenMonographieAbgeschlossen, Verteidigung ausstehend1. Juni 202031. Mai 2023 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Da Narra­tive wichtiger Bestand­teil von Radikali­sierungs­prozessen sind, ist es nicht verwunderlich, dass Narrativkampagnen ein vielgenutztes Instrument in der Extremismus- und Radikalisierungsprävention sind. Doch dieser Ansatz steht stark

Storytelling Against Extremism: How insights on narrative persuasion and storytelling can improve theory and practice of digital narrative campaigns against ‘homegrown’ extremism Read More »

RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Junk, Julian; Pelzer, Robert; Rieger, Diana; Wegner, Sara-Marisa; Uhlenbrock, Mathias; Mundl, Sophia; Golla, Sebastian; Korenke, Charlotte; Kühne, Marius; Weyda, Kevin; Peter, Hannes Jakim; Greipl, Simon; Leaman, Michèle; Jaskowski, Judith; Schlegel, Linda; Winkler, Constantin; Wiegold, Lars; Weidmann, Tobias; Salheiser, Axel; Schwertberger, Ulrike; Fielitz, Maik; Heider, Matthias;Technische Universität Berlin PolitikwissenschaftenBlogbeiträge, Briefings,

RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten Read More »

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weisskircher, Manès (Koordination); Beyer, Manuela; Krondorfer, ZadekiaHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden PolitikwissenschaftDiversStart Anfang 20231. Januar 2023/ UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Wie und warum mobilisieren rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien zum Thema Klimawandel? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahren Auswertungsverfahren /Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldMixed-Methods ForschungsdesignBeobachtung, Interview,

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld Read More »

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fegert, Jonas; Bezzaoui, IsabelFZI Forschungszentrum Informatik InformatikPaper & ProjektberichtLaufend1. Januar 202231. Dezember 2024 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), ZivilgesellschaftÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DeFaktS verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Erforschung und Bekämpfung von Desinformation. Zu diesem Zweck wird auf der

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel Read More »

Drivers of radicalisation? The development and role of the far-right youth organisation ‘Young Alternative’ in Germany

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Heinze, Anna-SophieUniversität Trier ///// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Today, many far-right parties maintain youth wings, providing opportunities to mobilise members and future party leaders. However, they are often neglected in the study of the far right’s organisation. This article explores the development of the ‘Young Alternative’ and its ambivalent relationship with

Drivers of radicalisation? The development and role of the far-right youth organisation ‘Young Alternative’ in Germany Read More »

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kart, Mehmet; von Lautz, Yannick; Stein, Margit; Bösing, EikeIU Internationale Hochschule; Universität Vechta Erziehungswissenschaften/Soziale ArbeitFachzeitschrift, Sammelband, Discussion Paper, Report, HandreichungAbschluss1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Hinwendung zum Islamismus. Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Abwendung vom Islamismus. Institutionelle Einflussgrößen

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze Read More »

UWIT Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stein, Margit; Zimmer, Veronika; Schramm, AlexandraUniversität Vechta, IU Standort Münster ErziehungswissenschaftenFachzeitschriften, ProjektberichtDatenauswertung und Publikation1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Erklärungsansätze für die Entwicklung islamistischer Radikalisierung aus Perpektive von Dozierenden und Studierenden (religiöse) Identitätsentwicklung als Faktor islamistischer Radikalisierung Stichprobenbildung – Datenzugang:26 Expert:innen aus 11 von 13 Standorten (2021)

UWIT Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen Read More »

Weibliche Radikalisierung – Identifikation psychologischer Ursachen radikaler Taten von Frauen (FEMRA)

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Pfundmair, Michaela Prof. Dr.; Löffelmann, Markus Prof. Dr.; Boksán, KlaraLudwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie und Hochschule des Bundes, Fachbereich Nachrichtendienstpsychologie Psychologie und RechtswissenschaftWissenschaftliche ArtikelStartphase1. November 202331. Oktober 2025 Forschungsverbund – rein universitärRadikalisierungRechts, Religiöse Ideologie, Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projekts soll erforscht werden, wie sich radikale Taten von Frauen

Weibliche Radikalisierung – Identifikation psychologischer Ursachen radikaler Taten von Frauen (FEMRA) Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.