Interview

Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland. Formen, Verbreitung und Folgen für Individuum und Gesellschaft

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schemmel, Jonas; Isenhardt, Anna; Goede, Laura-Romina; Müller, PhilippKriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. KriminologieProjektbericht & PaperDas Projekt ist gerade gestartet.1. Juni 202331. Mai 2026 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusNicht zuzuordnen Zentrale Fragestellung: Ziel des Projekts ist es, die verschiedenen Arten der Viktimisierung zu erheben, die Politiker*innen in Deutschland erleben. Weiterhin soll […]

Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland. Formen, Verbreitung und Folgen für Individuum und Gesellschaft Read More »

Umgang mit Verstellung und Täuschung in der Deradikalisierungsarbeit mit inhaftierten islamistischen Extremisten/Terroristen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Cherney, Adrian; Köhler, Daniel; Templar, AmyKompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg, Queensland Universität AustralienPsychologie, Kriminologie, PolitikwissenschaftAbschlussberichte, Aufsätze in FachzeitschriftenAbgeschlossen1. Mai 20221. September 2022 Behördlich, UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Ziel des Projekts war es, das Auftreten, die Erkennung und mögliche Gegenmaßnahmen von scheinbarer Mitarbeit (engl. Disguised Compliance) insbesondere

Umgang mit Verstellung und Täuschung in der Deradikalisierungsarbeit mit inhaftierten islamistischen Extremisten/Terroristen Read More »

Bearbeitung von Konflikten um Migration und Religion (BloK)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hohnstein, SallyDeutsches JugendinstitutSozialwissenschaftenSammelband, Journale, Paper, Vorträge, TagungAbgeschlossen1. Juni 201831. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Ausgangspunkt der Studie „Bearbeitung lokaler Konflikte um Migration und Religion“ (BloK) waren die ab 2015 zunehmend beobachtbaren gesamtgesellschaftlichen Polarisierungen im Zusammenhang mit Migration und Religion. Studien aus der Einstellungsforschung

Bearbeitung von Konflikten um Migration und Religion (BloK) Read More »

Zur Wirkung von Verboten gegen rechtsextreme Vereinigungen (VerRexVer)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kopke, Christoph; Virchow, FabianHochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin) / Hochschule DüsseldorfRechtsextremismusforschungGrundlegende Handreichungen, Fachartikel in einschlägigen JournalsKonstituierung und Konzeption1. Januar 202331. Dezember 2026 UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projekts werden anhand ausgewählter Fallbeispiele die Genese und die Wirksamkeit staatlicher Verbote gegen rechtsextreme Vereinigungen nach dem Vereinsgesetz erforscht. Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher

Zur Wirkung von Verboten gegen rechtsextreme Vereinigungen (VerRexVer) Read More »

Projekttitel: Distanzierungsarbeit: Grundlagen und methodische Leitlinien, Rahmenbedingungen, Zugänge und Beispiele aus der Praxis sowie Bedarfe der Weiterentwicklung

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Adrian, Laura; Baer, Silke; Haase, Volker; Heydorn, Anna; Murawa, Michél; Vögeding, Niklas; Weilnböck, Haraldcultures interactive e.V.Sekundäre/ tertiäre RechtsextremismuspräventionGrundlegende Handreichungen, Handlungsempfehlungen, FachaufsätzeAbgeschlossen1. Januar 201631. Dezember 2021 ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend, Rechts, Religiöse Ideologie, phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Welches sind die Handlungsprinzipien von guter Praxis in der

Projekttitel: Distanzierungsarbeit: Grundlagen und methodische Leitlinien, Rahmenbedingungen, Zugänge und Beispiele aus der Praxis sowie Bedarfe der Weiterentwicklung Read More »

Tech Against Terrorism Europe (TATE)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Dr. Naderer Brigitte; Prof. Dr. Rieger Diana;Rothut, Sophia; Schulze HeidiLudwig-Maximilians-Universität MünchenKommunikationswissenschaftProjektbericht, LernmaterialienProjektbeginn1. Januar 202331. Dezember 2024 /TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: EU-Richtlinie zum Umgang mit terroristischen Inhalten online („TCO-Richtlinie“) – Erarbeitung von Lernmaterialien für Hosting-Service-Provider und IT-Fachkräfte zum Umgang mit terroristischen Inhalten im Einklang mit der TCO-Richtlinie Stichprobenbildung – Datenzugang:Teilnehmende diverser Kurs-/Lernformate GesamtstichprobengrößeInhaltlicher /

Tech Against Terrorism Europe (TATE) Read More »

Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bögelein, Nicole; Meier, Jana; Neubacher, FrankUniversität zu KölnRechtswissenschaftliche FakultätInstitut für KriminologieZeitschriftenartikelAbgeschlossen15. Februar 201714. September 2020 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts, Religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das Projekt analysiert, inwieweit Internetpropaganda eine Radikalisierung in der realen (Offline-) Welt bedingt bzw. fördert. Dabei interessieren Radikalisierungsverläufe als Prozesse, die im Grundsatz reversibel sind und auch in Deradikalisierung münden

Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ) Read More »

Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biographieanalytische Untersuchung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Glaser, Michaela; Johansson, Susanne; Köttig, MichaelaFrankfurt University of Applied ScienceSoziologieSammelband, JournalsAbgeschlossen1. Juli 201930. Juni 2023 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Im Zuge adoleszenter Suchen können junge Menschen auch mit extremistisch-islamistischen Strömungen in Berührung kommen. Doch was trägt dazu bei, dass sich Jugendliche & junge Erwachsene frühzeitig wieder von diesen Szenen abwenden?

Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biographieanalytische Untersuchung Read More »

Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kober, Ulrich; Wieland, UlrikeBertelsmann StiftungMigration, Integration, Einwanderungsgesellschaft, gesellschaftlicher ZusammenhaltStudienbroschüre (digital und gedruckt), frei zum DownloadVeröffentlicht1. August 202225. April 2023 ZivilgesellschaftÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Die Studie beschreibt, wie sich Wahrnehmungen von Diskriminierung und Einstellungen zu Antidiskriminierungspolitik in Deutschland in den letzten 15 Jahren verändert haben. Dabei steht vor

Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung Read More »

Trex – Transnationale rechtsextreme und ultranationalistische Bewegungen in der (post)migrantischen Gesellschaft: Monitoring relevanter Akteur*innen und Entwicklung pädagogischer Ansätze

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bukur, Derya; Ohlenforst, Vivienne; Walkenhorst, Dennismodus|zadExtremismuspräventionBlogposts, WebtalksLaufend1. März 202331. Dezember 2024 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)ExtremismusAusländische Ideologie, Phänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Die Fälle im Bereich Ultranationalismus häufen sich in der Praxislandschaft, gleichzeitig bestehen auf Seiten der Sicherheitsbehörden sowie der Praktiker*innen noch gewisse Unsicherheiten und teilweise Überforderungen wie mit Klient*innen umzugehen ist und wer mit ihnen

Trex – Transnationale rechtsextreme und ultranationalistische Bewegungen in der (post)migrantischen Gesellschaft: Monitoring relevanter Akteur*innen und Entwicklung pädagogischer Ansätze Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.