FoMo – Methodik

Die Person-Umwelt Hypothese der Situational Action Theory und gewalttätiger Extremismus: Ein Teilprüfungsversuch

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Lieven Pauwels, Noel Klima, Wim HardynsInstitute for International Research on Criminal Policy (IRCP); RadiLab – UGent Impact Lab for Preventing and Countering Violent Extremism (P/CVE)KriminologieJournalAbgeschlossen// UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Die vorliegende Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen der extremistischen Disposition und der Online-Exposition gegenüber extremistischen moralischen Normen auf […]

Die Person-Umwelt Hypothese der Situational Action Theory und gewalttätiger Extremismus: Ein Teilprüfungsversuch Read More »

Bearbeitung von Konflikten um Migration und Religion (BloK)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hohnstein, SallyDeutsches JugendinstitutSozialwissenschaftenSammelband, Journale, Paper, Vorträge, TagungAbgeschlossen1. Juni 201831. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Ausgangspunkt der Studie „Bearbeitung lokaler Konflikte um Migration und Religion“ (BloK) waren die ab 2015 zunehmend beobachtbaren gesamtgesellschaftlichen Polarisierungen im Zusammenhang mit Migration und Religion. Studien aus der Einstellungsforschung

Bearbeitung von Konflikten um Migration und Religion (BloK) Read More »

Zur Wirkung von Verboten gegen rechtsextreme Vereinigungen (VerRexVer)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kopke, Christoph; Virchow, FabianHochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin) / Hochschule DüsseldorfRechtsextremismusforschungGrundlegende Handreichungen, Fachartikel in einschlägigen JournalsKonstituierung und Konzeption1. Januar 202331. Dezember 2026 UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projekts werden anhand ausgewählter Fallbeispiele die Genese und die Wirksamkeit staatlicher Verbote gegen rechtsextreme Vereinigungen nach dem Vereinsgesetz erforscht. Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher

Zur Wirkung von Verboten gegen rechtsextreme Vereinigungen (VerRexVer) Read More »

Projekttitel: Distanzierungsarbeit: Grundlagen und methodische Leitlinien, Rahmenbedingungen, Zugänge und Beispiele aus der Praxis sowie Bedarfe der Weiterentwicklung

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Adrian, Laura; Baer, Silke; Haase, Volker; Heydorn, Anna; Murawa, Michél; Vögeding, Niklas; Weilnböck, Haraldcultures interactive e.V.Sekundäre/ tertiäre RechtsextremismuspräventionGrundlegende Handreichungen, Handlungsempfehlungen, FachaufsätzeAbgeschlossen1. Januar 201631. Dezember 2021 ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend, Rechts, Religiöse Ideologie, phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Welches sind die Handlungsprinzipien von guter Praxis in der

Projekttitel: Distanzierungsarbeit: Grundlagen und methodische Leitlinien, Rahmenbedingungen, Zugänge und Beispiele aus der Praxis sowie Bedarfe der Weiterentwicklung Read More »

Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen 2012-2019

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weins, CorneliaRuhr-Universität Bochum / Fakultät für SozialwissenschaftMethoden der empirischen SozialforschungMonographieAbgeschlossen1. November 202030. April 2023 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Leitfrage: Veränderungen rassistischer Gewaltkriminalität im Kontext von Fluchtzuwanderung und rechtspopulistischer Mobilisierung Beobachtungszeitraum: 2012-2019 – Was passiert bei den Taten (Tathandlungen, Gewaltintensität)? – Welche Interaktionen finden zwischen Täter:innen, Opfern und dritten Personen statt? Lassen sich

Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen 2012-2019 Read More »

Tech Against Terrorism Europe (TATE)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Dr. Naderer Brigitte; Prof. Dr. Rieger Diana;Rothut, Sophia; Schulze HeidiLudwig-Maximilians-Universität MünchenKommunikationswissenschaftProjektbericht, LernmaterialienProjektbeginn1. Januar 202331. Dezember 2024 /TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: EU-Richtlinie zum Umgang mit terroristischen Inhalten online („TCO-Richtlinie“) – Erarbeitung von Lernmaterialien für Hosting-Service-Provider und IT-Fachkräfte zum Umgang mit terroristischen Inhalten im Einklang mit der TCO-Richtlinie Stichprobenbildung – Datenzugang:Teilnehmende diverser Kurs-/Lernformate GesamtstichprobengrößeInhaltlicher /

Tech Against Terrorism Europe (TATE) Read More »

Forschungsprojekt Online-Radikalisierung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich /Ludwig-Maximilians-Universität München/AbschlussberichtAbgeschlossen1. April 202230. November 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, Rechts Zentrale Fragestellung: Mainstreamingprozesse und Radikalisierung im Internet Stichprobenbildung – Datenzugang:1) Literatur im Bereich Online-Radikalisierung 2) Telegrambeiträge ausgehend von Coronamaßnahmenprotest-Kommunikation und dessen Umfeld GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodik ErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren /Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldLängsschnittserhebung, Mixed-Methods Forschungsdesign, Qualitatives Forschungsdesign, Quantitatives Forschungsdesign, Sekundärdatenanalyse,

Forschungsprojekt Online-Radikalisierung Read More »

Rassistische Diskriminierung in Schulen: Eine empirische Analyse

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bredtmann, Julia; Otten, Sebastian; Vonnahme, ChristinaUniversität zu KölnVolkswirtschaftslehre/Laufend// Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)/     Zentrale Fragestellung: Diskriminierung in Schulen Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren /(primär) PersonQuantitatives Forschungsdesign//   Zentrale Forschungsbefunde: / Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten: / Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung: / Zitation des Projekts/ Quellenangabe projektbezogener Publikation/

Rassistische Diskriminierung in Schulen: Eine empirische Analyse Read More »

Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bögelein, Nicole; Meier, Jana; Neubacher, FrankUniversität zu KölnRechtswissenschaftliche FakultätInstitut für KriminologieZeitschriftenartikelAbgeschlossen15. Februar 201714. September 2020 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts, Religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das Projekt analysiert, inwieweit Internetpropaganda eine Radikalisierung in der realen (Offline-) Welt bedingt bzw. fördert. Dabei interessieren Radikalisierungsverläufe als Prozesse, die im Grundsatz reversibel sind und auch in Deradikalisierung münden

Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ) Read More »

Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biographieanalytische Untersuchung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Glaser, Michaela; Johansson, Susanne; Köttig, MichaelaFrankfurt University of Applied ScienceSoziologieSammelband, JournalsAbgeschlossen1. Juli 201930. Juni 2023 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Im Zuge adoleszenter Suchen können junge Menschen auch mit extremistisch-islamistischen Strömungen in Berührung kommen. Doch was trägt dazu bei, dass sich Jugendliche & junge Erwachsene frühzeitig wieder von diesen Szenen abwenden?

Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biographieanalytische Untersuchung Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.