Laufend

P/CVE Evaluation in European Comparison: How and Why do Evaluation Systems Differ Across Europe?

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Rahlf, LottaPeace Research Institute Frankfurt ExtremismusforschungMonografie & PaperLaufend15. Oktober 202315. Oktober 2026 –ExtremismusPhänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Wie unterscheiden sich europäische Länder hinsichtlich organisatorischer und struktureller Evaluationskapazitäten für Maßnahmen der Extremismusprävention und warum? Wie wird mit Wissen im Bereich der Extremismusprävention in Europa umgegangen? Stichprobenbildung – […]

P/CVE Evaluation in European Comparison: How and Why do Evaluation Systems Differ Across Europe? Weiterlesen »

Media Effects on Attitudes towards Immigration: A Multilevel, Multimethod, Longitudinal Comparative Study

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Wolling, Jens; Ozola-Schade, MaijaTechnische Universität Ilmenau Political CommunicationJournal publications & Project reportOngoing1. April 202130. April 2025 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug), Nicht zuzuordnen Zentrale Fragestellung: RQ: How do national exogenous factors and media coverage on immigration influence the beliefs about the impact of immigration and attitudes towards

Media Effects on Attitudes towards Immigration: A Multilevel, Multimethod, Longitudinal Comparative Study Weiterlesen »

MOTRA-Expert*inennpanels

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Glaser, Michaela; Austin, BeatrixBerghof Foundation KonfiktforschungProjektbericht & Paper CommunicationFortlaufend1. März 201930. November 2024 /Radikalisierung (allgemein)Rechts, Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Das bundesweite Radikalisierungsgeschehen ist vielschichtig und dynamisch und kann durch empirische Forschung immer nur zeitversetzt erhoben und analysiert werden. Gleichzeitig ist, was als

MOTRA-Expert*inennpanels Weiterlesen »

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stieglitz, Stefan; Mirbabaie, Milad; Rostalski, Frauke; Heesen, Jessica; Loh, Wulf; Fuchß, Christoph; Voronin, Georg; Rieskamp, Jonas; Schewina, Kai; Evans, Alison; Duda, Michelle; Sievi, Luzia; Pawelec, Maria; Hochstrate, EricUniversität Potsdam Wirtschaftsinformatik, Recht, EthikPaper, Konferenzbericht, Projektbericht, InterviewsLaufend: Trainings- und Simulationsmodul des zu entwickelnden Demonstrators sind in der technischen sowie inhaltlichen Ausarbeitung,

„PREVENT“ – Die Bekämpfung von Desinformationskampagnen Weiterlesen »

FERMI – Fake News Risk Mitigator

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stuchtey, Tim; Glöckner, Paul; Rieckmann, JohannesBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH (BIGS Potsdam) VolkswirtschaftslehreProjektbericht, Paper, elektronische PlattformHalbzeit1. Oktober 202230. September 2025 /Radikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Wie können Strafverfolgungsbehörden und anderen Stakeholder in Europa mithilfe innovativer technologischer Entwicklungen dabei unterstützt werden, die Entdeckung und Beobachtung von Desinformation in sozialen Medien zu

FERMI – Fake News Risk Mitigator Weiterlesen »

RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Junk, Julian; Pelzer, Robert; Rieger, Diana; Wegner, Sara-Marisa; Uhlenbrock, Mathias; Mundl, Sophia; Golla, Sebastian; Korenke, Charlotte; Kühne, Marius; Weyda, Kevin; Peter, Hannes Jakim; Greipl, Simon; Leaman, Michèle; Jaskowski, Judith; Schlegel, Linda; Winkler, Constantin; Wiegold, Lars; Weidmann, Tobias; Salheiser, Axel; Schwertberger, Ulrike; Fielitz, Maik; Heider, Matthias;Technische Universität Berlin PolitikwissenschaftenBlogbeiträge, Briefings,

RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten Weiterlesen »

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weisskircher, Manès (Koordination); Beyer, Manuela; Krondorfer, ZadekiaHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden PolitikwissenschaftDiversStart Anfang 20231. Januar 2023/ UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Wie und warum mobilisieren rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien zum Thema Klimawandel? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahren Auswertungsverfahren /Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldMixed-Methods ForschungsdesignBeobachtung, Interview,

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld Weiterlesen »

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fegert, Jonas; Bezzaoui, IsabelFZI Forschungszentrum Informatik InformatikPaper & ProjektberichtLaufend1. Januar 202231. Dezember 2024 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), ZivilgesellschaftÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DeFaktS verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Erforschung und Bekämpfung von Desinformation. Zu diesem Zweck wird auf der

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel Weiterlesen »

Verantwortliche Terrorismusberichterstattung / Responsible Terrorism Coverage (ResTeCo)

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e) ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Wessler, Hartmut; Chan, Chung-hong; Jungblut, Marc; Meinert, Anea; Balluff, Paul; Althaus, Scott; van Atteveldt, WouterUniversität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Kommunikationswissenschaft8 internationale Journal-Paper erschienen; weitere in Planung; Projektwebsite https://responsibleterrorismcoverage.org; diverse Open Acces-Datensätze und Software-PaketeDie erste Phase (2017-2021) ist abgeschlossen; die zweite Phase (2024-2026) hat soeben begonnen1. September 201731.

Verantwortliche Terrorismusberichterstattung / Responsible Terrorism Coverage (ResTeCo) Weiterlesen »

Do jihadist terrorist attacks cause changes in institutional trust? A multi-site natural experiment

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Nägel, Christof; Nivette; Amy; Czymara, ChristianInstitut für Soziologie & Soziallpsychologie Köln SozialwissenschaftenJournal-BeitragAbgeschlossen1. Oktober 20211. Juni 2023 UniversitärTerrorismus/ Zentrale Fragestellung: Habe jihadistische Terroranschläge einen generalisierbaren Effekt auf das Vertrauen in politische Institutionen? Stichprobenbildung – Datenzugang:Zufalls-Stichproben (European Social Survey Daten von 2003 bis 2018) GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 20000(primär) PersonQuantitatives ForschungsdesignFragebogenMultivariate

Do jihadist terrorist attacks cause changes in institutional trust? A multi-site natural experiment Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.