Laufend

Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen. Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schroeder, Wolfgang; Hutter, SwenUniversität Kassel; WZB Wissenschaftszentrum Berlin für SozialforschungPolitikwissenschaftMonografie, Journal-Artikel, HandreichungenStartphase1. Januar 202331. Dezember 2026 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts          Zentrale Fragestellung: Das Projekt bearbeitet Fragen in drei Themenkomplexen: 1. Muster rechter Interventionen Was sind Entstehungskontexte rechter Aktivitäten in den zivilgesellschaftlichen Räumen von Arbeitswelt, Religion, Wohlfahrt, Freiwilliger Feuerwehr, Schützenwesen, Naturschutz, Kultur …

Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen. Entstehungskontexte, Erscheinungsformen und Handlungsperspektiven für gesellschaftliche Resilienz Weiterlesen »

Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX). Teilprojekt: Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Politischer Bildung und Kommunen durch die „Plattform Transfer“

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Teilprojekt: Küpper, Beate / Denis van de Wetering; Gesamtprojekt: Andreas Zick, Hannah Mietke; Gert Pickel, Verena Schneider; Axel Salheiser, Viktoria Kamuf, Jessica HoyerHochschule Niederrhein; Institut SO.CON – Social Concepts – Forschung und Entwicklung in der Sozialen ArbeitSozialwissenschaften/Soziale ArbeitSammelbandBeginn1. Januar 202331. Dezember 2027 /ExtremismusRechts          Zentrale Fragestellung: Welche Wissensbestände gibt es …

Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX). Teilprojekt: Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Politischer Bildung und Kommunen durch die „Plattform Transfer“ Weiterlesen »

Radicals and Preachers. Social Networks and Identity Formation as Pull Factors of Jihadist Radicalisation in Austria, Germany and Switzerland (RPSI)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Saal, Johannes; Liedhegener, Antonius; Endres, JürgenZentrum für Religion, Wirtschaft und Politik, Universität LuzernReligionssoziologie / Islamwissenschaft/Gerichtsaktenanalyse1. April 202231. April 2026 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Das Forschungsprojekt möchte die Annahme überprüfen, ob dschihadistische Radikalisierung aus einer Kombination von Effekten der Netzwerkschliessung und einer Transformation individueller und sozialer Identitäten …

Radicals and Preachers. Social Networks and Identity Formation as Pull Factors of Jihadist Radicalisation in Austria, Germany and Switzerland (RPSI) Weiterlesen »

Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Helbling, Marc; Jungkunz, SebastianUniversität Mannheim und Universität BambergPolitikwissenschaft, SoziologieBeutachtete ZeitschriftenartikelMitte des Projekts1. September 2020/ UniversitärExtremismusLinks, rechts, religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Das erste Ziel dieses Projekts ist es, erstmals ein umfragebasiertes Instrument zu entwickeln, das es uns ermöglicht, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen des politischen und religiösen Extremismus zu …

Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären Weiterlesen »

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Dennaoui, Youssef; Becker, PatrickRWTH AachenSoziologieMonographie, JournalMittlere Projektphase1. Oktober 202030. September 2024 UniversitärDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldReligiöse Ideologie     Zentrale Fragestellung: Salafistische Theologie unterscheidet sich von anderen Ausrichtungen im religiösen Feld des Islam häufig durch ihre polemische Kommunikation, die unterschiedliche Formen annehmen kann. Eine dieser Formen stellt ‚religiöse Überbietung‘ dar, die …

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko Weiterlesen »

Radikalisierung als weibliche Subjektwerdung? Die Bedeutung von Geschlecht im Kontext von Politisierung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Herschinger, EvaCenter for Intelligence and Security Studies / Universität der Bundeswehr MünchenPolitikwissenschaftBegutachteter ArtikelFortlaufend// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend     Zentrale Fragestellung: In diesem Beitrag wird argumentiert, dass sich die Radikalisierung von Frauen als Politisierung und weibliche Subjektwerdung verstehen lässt. Diese Politisierung der Frauen lässt sich durch eine genaue Betrachtung des Zusammenspiels von Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen …

Radikalisierung als weibliche Subjektwerdung? Die Bedeutung von Geschlecht im Kontext von Politisierung Weiterlesen »

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beyer, Heiko; Reddig, MelanieHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfErziehungswissenschaften, Allgemeine SoziologieZeitschriftenartikel, AbschlussberichtAuswertung des Datenmaterials1. Oktober 202030. September 2024 Universitär, ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, rechts, religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ …

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland Weiterlesen »

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Dr. Margit Stein; Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer; Alexandra SchrammUniversität VechtaErziehungswissenschaften, Allgemeine PädagogikProjektbericht, PaperErste Datenerhebungen abgeschlossen; Erste Auswertungen abgeschlossen; Vorbereitung der zweiten Projektphase1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug    Zentrale Fragestellung: Das Projekt zielt auf die systematische Erfassung von Haltungen und Expertisen von …

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT) Weiterlesen »

Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft.

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Sabine Damir-Geilsdorf; Prof. Martin Zillinger; Klapp, MarcelInstitut für Ethnologie Köln; Zentrum für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt.EthnologiePaper, MonografieLaufend1. November 20201. Oktober 2023 UniversitärExtremismusReligiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Im Zentrum des Projekts stehen Praktiken der Vergemeinschaftung und salafistischer Lebensführung in geschützten und öffentlichen Räumen. Ausgehend von einer ethnographischen Langzeitforschung in …

Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft. Weiterlesen »

Digitalisierung von „ZiVI-Extremismus“ und Implementierung in Fachberatungsstellen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Allroggen Marc; Rau TheaKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie, Universitätsklinikum UlmPsychiatrieDrucksache und InternetEntwicklungsprozess1. Januar 20232025 Nicht zuzuordnen (Forschungsgemeinschaft), behördlichRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend   Zentrale Fragestellung: Zur Einschätzung des Handlungs- und Interventionsbedarfs bei islamistisch begründeter Radikalisierung liegt Fachberatungsstellen mit Ende des Jahres 2022 das Instrument „ZiVI-Extremismus“ vor. Mit dem bisher papierbasierten Instrument soll eine strukturierte …

Digitalisierung von „ZiVI-Extremismus“ und Implementierung in Fachberatungsstellen Weiterlesen »