Beobachtung

Radikalisierende Räume

Autor*innen Sebastian Kurtenbach, Andreas Zick Organisation/Institut Universität Bielefeld / Fachhochschule Münster Fachgebiet Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/10/2020 Projektende 30/09/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Mixed-Methods Forschungsdesign Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, […]

Radikalisierende Räume Weiterlesen »

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland

Autor*innen Laura Dickmann-Kacskovics Organisation/Institut IU Internationale Hochschule Fachgebiet Religionswissenschaft, Soziale Arbeit Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Nicht zuordnen Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/12/2015 Projektende 24/11/2021 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Andere Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Religiöse Ideologie Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus (primär) Person

»Auf dem Weg der Salaf« . Eine qualitativ-empirische Studie zur subjektiven Sinnhaftigkeit der Hinwendungsprozesse junger Frauen zu salafitischen Gruppierungen in Deutschland Weiterlesen »

Affective Scaffolding by Extremist Groups : Emotions in Radicalization and extremism

Autor*innen Hina Haq, Dr. Achim Stephan, Saad Shaheed Organisation/Institut University of Osnabrück Fachgebiet Institute of Cognitive Sciences Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate / Projektbeginn 01/06/2020 Projektende 22/03/2025 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber DFG Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus

Affective Scaffolding by Extremist Groups : Emotions in Radicalization and extremism Weiterlesen »

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug

Autor*innen Dörte Negnal, Robert Thiele, Anna Sauerwein, Henrike Bruhn Organisation/Institut Universität Siegen Fachgebiet Soziologie/Kriminologie Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Universitär Publikationsformate Buch Projektbeginn 01/07/2019 Projektende 01/10/2022 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der

Deradikalisierung als Transitional Work. Integrative Praktiken rund um den Strafvollzug Weiterlesen »

Wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereich Land (Programmevaluation „Demokratie leben!“)

Autor*innen Katja Schau, Carmen Figlestahler Organisation/Institut Deutsches Jugendinstitut Fachgebiet Abteilung Jugend und Jugendhilfe Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate Berichte Projektbeginn 01/01/2020 Projektende 31/12/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder Terrorismus Arbeitshypothese(n): Die wissenschaftliche Begleitung fokussiert ihren Blick auf zwei Ebenen:– die Umsetzungspraxis der Beratungs- und

Wissenschaftliche Begleitung des Handlungsbereich Land (Programmevaluation „Demokratie leben!“) Weiterlesen »

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice

Autor*innen Laura Stritzke Organisation/Institut Peace Research Institute Frankfurt Fachgebiet Radikalisierung Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Offen Forschungseinrichtung(en) Außeruniversitär (Forschungsgemeinschaft) Publikationsformate / Projektbeginn 15/10/2023 Projektende 15/10/2026 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Europäische Union (HORIZON-MSCA-2021) Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Arbeitshypothese(n): Die Dissertation untersucht, wie Prä­ventionshybride die Praxis beeinflussen. Extremismusprävention wird üblicherweise in drei Bereiche geteilt. In der Theorie wird

The Prevention Conundrum: How Prevention Hybrids Impact Practice Weiterlesen »

Persist – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung, Rehabilitation und Sozialen Integration von Kindern aus extremistischen Familienstrukturen

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich André Taubert, Dr. Juliane Kanitz, Dr. Lynn Schneider, Jonas Wodarz, Caroline OhlendorfDer Senator für Inneres und Sport der Hansestadt Bremen SozialwissenschaftenProjektberichte und PaperLaufend1. Januar 202431. Dezember 2026 BehördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, Religiöse Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das PERSIST Projekt hat das Ziel, Modelle zu entwickeln, die es Fachkräften ermöglichen Kinder und Jugendliche

Persist – Projekt zur nachhaltigen Entwicklung, Rehabilitation und Sozialen Integration von Kindern aus extremistischen Familienstrukturen Weiterlesen »

“You are doomed!“ Crisis-specific and Dynamic Use of Fear Speech in Protest and Extremist Radical Social Movements.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Greipl, S., Hohner, J., Schulze, H., Schwabl, P., & Rieger, D.LMU Munich Communication ScienceJournal PaperPublished1. Januar 202030. Juni 2024 Universitär Radikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Social media messages can elicit emotional reactions and mobilize users. Strategic utilization of emotionally charged messages, particularly those inducing fear, potentially nurtures a climate of threat and hostility

“You are doomed!“ Crisis-specific and Dynamic Use of Fear Speech in Protest and Extremist Radical Social Movements. Weiterlesen »

Contradictions in processes of deradicalisation

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kurzwelly, JonatanPeace Research Institute Frankfurt Social Anthropology, Social SciencesJournal articles, monographOngoing1. April 202431. März 2027 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts, Links, Religiöse Ideologie, Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Pre­vention and deradicalisation of extremists constitute a pressing contem­porary political and security issue

Contradictions in processes of deradicalisation Weiterlesen »

Islamismus – eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Ettmüller, Eliane; Lang, IsabelHessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Forschungsstelle Extremismusresilienz Islamwissenschaft, PolitikwissenschaftBuchAbgeschlossen3. März 20221. Januar 2024 Nicht zuzuordnenÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Die Buchpublikation im Lehrbuchformat bietet einen umfassenden Einblick in den Islamismus, angefangen bei der Definition bis hin zu aktuellen Herausforderungen für Sicherheitsbehörden. Es

Islamismus – eine analytische Einführung für Polizei und Sicherheitsbehörden Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.