Mixed-Methods Forschungsdesign

Armed to Kill: A Cross-Sectional Analysis Examining the Links between Firearms Availability, Gun Control, and Terrorism Using the Global Terrorism Database and the Small Arms Survey

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e) Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bures, Oldrich (a); Burilkov Alexander (b)(a) Center for Security Studies, Metropolitan University Prague, Prague, Czech Republic; (b) Centre for the Study of Democracy, Leuphana University of Lüneburg, Lüneburg, Germany Terrorism Studies; Counterterrrorism; Guns control; Guns legislationConcept paper published as journal article in Terrorism and Political Violence, https://doi.org/10.1080/09546553.2023.2259506 Further journal […]

Armed to Kill: A Cross-Sectional Analysis Examining the Links between Firearms Availability, Gun Control, and Terrorism Using the Global Terrorism Database and the Small Arms Survey Read More »

Islamist Terrorists in Germany and Their Warning Behaviors: A Comparative Assessment of Attackers and Other Convicts Using the TRAP-18

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Böckler, Nils; Allwinn, Mirko; Metwaly, Carim; Wypych, Beatrice; Hoffmann, Jens; Zick, Andreas;I:P:Bm SozialwissenschaftenJournalartikelAbgeschlossen1. Januar 202012. Januar 2021 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: The Terrorist Radicalization Protocol 18 (TRAP-18) is tested on a sample of 80 peoplewho were convicted for Islamist activities in Germany between 2006

Islamist Terrorists in Germany and Their Warning Behaviors: A Comparative Assessment of Attackers and Other Convicts Using the TRAP-18 Read More »

Aktivierung von Fachkräften aus Heilberufen für das Thema Prävention durch Qualifizierung und Vernetzung (HE-QV)

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Thea Rau, Jörg M. Fegert, Christiane Montag, Knut Schnell, Dietrich Munz, Sophia Mayer, Hannah Strauß, Anna-Lena Bröcker, Alexander Giesing, Vera Dittmar, Marc AllroggenUniversitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Arbeitsgruppe „Gewalt, Entwicklungspsychopathologie und Forensik“Paper; Sammelband; …Beginn der E-Learning-Fortbildung1. September 202131. Dezember 2024 Nicht zuzuordnenÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder

Aktivierung von Fachkräften aus Heilberufen für das Thema Prävention durch Qualifizierung und Vernetzung (HE-QV) Read More »

Islamistischer Terrorismus in Deutschland. Analyse der Täterprofile deutscher Syrien-Rückkehrer auf Basis von Gerichtsakten

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weber, KristinDeutsche Hochschule der Polizei Kommunikationswissenchaften, KriminologieMonografie, E-BookAbgeschlossen17. Oktober 201931. Mai 2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorrismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Diese Forschung nähert sich aus kriminologischer und soziologischer Perspektive dem Phänomen des islamistischen Terrorismus in Deutschland an. Im Fokus stehen Personen, die in Deutschland aufgewachsen und sozialisiert worden sind, sich

Islamistischer Terrorismus in Deutschland. Analyse der Täterprofile deutscher Syrien-Rückkehrer auf Basis von Gerichtsakten Read More »

Biografische Vorbelastungen und verhaltensbasierte Indikatoren der Radikalisierung im Vorfeld islamistischer Gewalt

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Böckler, Nils; Allwinn, Mirko; Metwaly, Carlim; Wypych, Beatrice; Hoffmann, JensI:P:Bm Threat Assessment, TerrorismJournalpaper/// /Radikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Gibt es Unterschiede in den biographischen Vorbelastungen zwischen Attentäter*innen und Nicht-Attentäter*innen? Zeigen sich sig. Unterschiede zwischen Attentäter*innen und Nicht-Attentäter*innen hinsichtlich der prädeliktischen Verhaltens- und Kommunikationsmuster? Stichprobenbildung – Datenzugang:Criminal records GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer /

Biografische Vorbelastungen und verhaltensbasierte Indikatoren der Radikalisierung im Vorfeld islamistischer Gewalt Read More »

Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Julian Hohner, Azade Kakavand, Sophia RothutLMU Munich, University of Vienna Communication ScienceJournal PaperPublished30. April 202331. Januar 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: RQ1: What far-right groups can be found on TikTok? RQ2: How successful are the far-right group’s internal and external mobilization attempts? RQ3: How does far-right groups’ (visual) content on TikTok

Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok Read More »

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kart, Mehmet; von Lautz, Yannick; Stein, Margit; Bösing, EikeIU Internationale Hochschule; Universität Vechta Erziehungswissenschaften/Soziale ArbeitFachzeitschrift, Sammelband, Discussion Paper, Report, HandreichungAbschluss1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Hinwendung zum Islamismus. Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Abwendung vom Islamismus. Institutionelle Einflussgrößen

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze Read More »

Weibliche Radikalisierung – Identifikation psychologischer Ursachen radikaler Taten von Frauen (FEMRA)

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Pfundmair, Michaela Prof. Dr.; Löffelmann, Markus Prof. Dr.; Boksán, KlaraLudwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie und Hochschule des Bundes, Fachbereich Nachrichtendienstpsychologie Psychologie und RechtswissenschaftWissenschaftliche ArtikelStartphase1. November 202331. Oktober 2025 Forschungsverbund – rein universitärRadikalisierungRechts, Religiöse Ideologie, Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projekts soll erforscht werden, wie sich radikale Taten von Frauen

Weibliche Radikalisierung – Identifikation psychologischer Ursachen radikaler Taten von Frauen (FEMRA) Read More »

How terrorist attacks distort public debates: a comparative study of right-wing and Islamist extremism

Autor*innen Organisation/Institut Fachgebiet Publikationsformat(e) Projektstand Projektbeginn Projektende Forschungseinrichtung(en) Zentraler Phänomenbezug Phänomenbereich Völker, Teresa Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Politikwissenschaft Peer-reviewed Journal Artikel Veröffentlichung 19. Oktober 2023 19. Oktober 2023 Universitär, Forschunsverbund – rein universitär Terrorismus Rechts, Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: To what extent and how do terrorist attacks influence public debates? What are the differences between

How terrorist attacks distort public debates: a comparative study of right-wing and Islamist extremism Read More »

Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland. Formen, Verbreitung und Folgen für Individuum und Gesellschaft

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schemmel, Jonas; Isenhardt, Anna; Goede, Laura-Romina; Müller, PhilippKriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.V. KriminologieProjektbericht & PaperDas Projekt ist gerade gestartet.1. Juni 202331. Mai 2026 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusNicht zuzuordnen Zentrale Fragestellung: Ziel des Projekts ist es, die verschiedenen Arten der Viktimisierung zu erheben, die Politiker*innen in Deutschland erleben. Weiterhin soll

Aggressionen und Gewalt gegen Politiker*innen in Deutschland. Formen, Verbreitung und Folgen für Individuum und Gesellschaft Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.