Quantitatives Forschungsdesign

Pathways toward Jihadism in Western Europe: An empirical exploration of a comprehensive model of terrorist radicalization

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Michaela Pfundmair, Elena Aßmann, Benjamin Kiver, Maximilian Penzkofer, Amelie Scheuermeyer, Larissa Sust, Holger SchmidtHochschule des Bundes bzw. LMU München Psychologie/Publikation// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Untersuchung eines umfassenden Modells der terroristischen Radikalisierung Stichprobenbildung – Datenzugang: GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 161(primär) PersonQuantitatives ForschungsdesignDokumentenanalyseDeskriptivanalyse, Bivariante Verfahren   Zentrale Forschungsbefunde: Empiriebasiertes Radikalisierungsmodell […]

Pathways toward Jihadism in Western Europe: An empirical exploration of a comprehensive model of terrorist radicalization Read More »

Biografische Vorbelastungen und verhaltensbasierte Indikatoren der Radikalisierung im Vorfeld islamistischer Gewalt

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Böckler, Nils; Allwinn, Mirko; Metwaly, Carlim; Wypych, Beatrice; Hoffmann, JensI:P:Bm Threat Assessment, TerrorismJournalpaper/// /Radikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Gibt es Unterschiede in den biographischen Vorbelastungen zwischen Attentäter*innen und Nicht-Attentäter*innen? Zeigen sich sig. Unterschiede zwischen Attentäter*innen und Nicht-Attentäter*innen hinsichtlich der prädeliktischen Verhaltens- und Kommunikationsmuster? Stichprobenbildung – Datenzugang:Criminal records GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer /

Biografische Vorbelastungen und verhaltensbasierte Indikatoren der Radikalisierung im Vorfeld islamistischer Gewalt Read More »

Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Julian Hohner, Azade Kakavand, Sophia RothutLMU Munich, University of Vienna Communication ScienceJournal PaperPublished30. April 202331. Januar 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: RQ1: What far-right groups can be found on TikTok? RQ2: How successful are the far-right group’s internal and external mobilization attempts? RQ3: How does far-right groups’ (visual) content on TikTok

Analyzing Radical Visuals at Scale: How Far-Right Groups Mobilize on TikTok Read More »

Kommunales Monitoring : Hass, Hetze und Gewalt gegenüber Amtsträger*innen (KoMo)

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Eberspach, Kirsten; Bitschnau, SarahBundeskriminalamt /MOTRA Monitor, MOTRA SpotlightBisher wurden fünf Erhebungswellen umgesetzt.1. Oktober 202230. November 2024 BehördlichRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Jede zweite Amtsperson auf kommunalpolitischer Ebene wurde schon einmal Opfer von Hass, Hetze und tätlichen Übergriffen. Dies zeigen zum einen unterschiedliche Studien (KoMo

Kommunales Monitoring : Hass, Hetze und Gewalt gegenüber Amtsträger*innen (KoMo) Read More »

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kart, Mehmet; von Lautz, Yannick; Stein, Margit; Bösing, EikeIU Internationale Hochschule; Universität Vechta Erziehungswissenschaften/Soziale ArbeitFachzeitschrift, Sammelband, Discussion Paper, Report, HandreichungAbschluss1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Hinwendung zum Islamismus. Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Abwendung vom Islamismus. Institutionelle Einflussgrößen

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze Read More »

UWIT Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stein, Margit; Zimmer, Veronika; Schramm, AlexandraUniversität Vechta, IU Standort Münster ErziehungswissenschaftenFachzeitschriften, ProjektberichtDatenauswertung und Publikation1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Erklärungsansätze für die Entwicklung islamistischer Radikalisierung aus Perpektive von Dozierenden und Studierenden (religiöse) Identitätsentwicklung als Faktor islamistischer Radikalisierung Stichprobenbildung – Datenzugang:26 Expert:innen aus 11 von 13 Standorten (2021)

UWIT Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen Read More »

How terrorist attacks distort public debates: a comparative study of right-wing and Islamist extremism

Autor*innen Organisation/Institut Fachgebiet Publikationsformat(e) Projektstand Projektbeginn Projektende Forschungseinrichtung(en) Zentraler Phänomenbezug Phänomenbereich Völker, Teresa Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Politikwissenschaft Peer-reviewed Journal Artikel Veröffentlichung 19. Oktober 2023 19. Oktober 2023 Universitär, Forschunsverbund – rein universitär Terrorismus Rechts, Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: To what extent and how do terrorist attacks influence public debates? What are the differences between

How terrorist attacks distort public debates: a comparative study of right-wing and Islamist extremism Read More »

Die Person-Umwelt Hypothese der Situational Action Theory und gewalttätiger Extremismus: Ein Teilprüfungsversuch

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Lieven Pauwels, Noel Klima, Wim HardynsInstitute for International Research on Criminal Policy (IRCP); RadiLab – UGent Impact Lab for Preventing and Countering Violent Extremism (P/CVE)KriminologieJournalAbgeschlossen// UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Die vorliegende Arbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen der extremistischen Disposition und der Online-Exposition gegenüber extremistischen moralischen Normen auf

Die Person-Umwelt Hypothese der Situational Action Theory und gewalttätiger Extremismus: Ein Teilprüfungsversuch Read More »

Zur Wirkung von Verboten gegen rechtsextreme Vereinigungen (VerRexVer)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kopke, Christoph; Virchow, FabianHochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin) / Hochschule DüsseldorfRechtsextremismusforschungGrundlegende Handreichungen, Fachartikel in einschlägigen JournalsKonstituierung und Konzeption1. Januar 202331. Dezember 2026 UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projekts werden anhand ausgewählter Fallbeispiele die Genese und die Wirksamkeit staatlicher Verbote gegen rechtsextreme Vereinigungen nach dem Vereinsgesetz erforscht. Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher

Zur Wirkung von Verboten gegen rechtsextreme Vereinigungen (VerRexVer) Read More »

Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen 2012-2019

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weins, CorneliaRuhr-Universität Bochum / Fakultät für SozialwissenschaftMethoden der empirischen SozialforschungMonographieAbgeschlossen1. November 202030. April 2023 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Leitfrage: Veränderungen rassistischer Gewaltkriminalität im Kontext von Fluchtzuwanderung und rechtspopulistischer Mobilisierung Beobachtungszeitraum: 2012-2019 – Was passiert bei den Taten (Tathandlungen, Gewaltintensität)? – Welche Interaktionen finden zwischen Täter:innen, Opfern und dritten Personen statt? Lassen sich

Vorurteilsmotivierte Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen 2012-2019 Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.