Forschungseinrichtung

Religion als Bestandteil der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fakhir, Zainab/ Brandt, Leon A.Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)/ International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES)Religiöser Radikalismus, phänomenübergreifend, Kinder- und JugendhilfeHandlungsempfehlungen, Sammelband, Expertisen, PaperAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, religiöse Ideologie       Zentrale Fragestellung: 1) Welche Grundorientierungen/Einstellungen haben Fachkräfte in den Regelstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontakt mit religiösem Fundamentalismus bzw. […]

Religion als Bestandteil der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen Read More »

Rechte Radikalisierung und Deradikalisierung – Perspektiven in der psychologischen Beratung. Zum Film „Skin“ von Guy Nattiv.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hagemann, Alexander; Lehmann, Nathalie; Marsh, KimInstitut für Psychologie, Universität Kassel, Holländische Straße 36–38, 34127 Kassel, DeutschlandKlinische Psychologie und PsychotherapieJournalAbgeschlossen1. April 202131. Juli 2021 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts       Zentrale Fragestellung: Vor dem Hintergrund des Films „Skin“ von Guy Nattiv (2018) wird ein Einblick in die Dynamiken von Radikalisierungsprozessen gegeben unter Einbeziehung einer multifaktoriellen

Rechte Radikalisierung und Deradikalisierung – Perspektiven in der psychologischen Beratung. Zum Film „Skin“ von Guy Nattiv. Read More »

Radicals and Preachers. Social Networks and Identity Formation as Pull Factors of Jihadist Radicalisation in Austria, Germany and Switzerland (RPSI)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Saal, Johannes; Liedhegener, Antonius; Endres, JürgenZentrum für Religion, Wirtschaft und Politik, Universität LuzernReligionssoziologie / Islamwissenschaft/Gerichtsaktenanalyse1. April 202231. April 2026 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Das Forschungsprojekt möchte die Annahme überprüfen, ob dschihadistische Radikalisierung aus einer Kombination von Effekten der Netzwerkschliessung und einer Transformation individueller und sozialer Identitäten

Radicals and Preachers. Social Networks and Identity Formation as Pull Factors of Jihadist Radicalisation in Austria, Germany and Switzerland (RPSI) Read More »

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fakhir, Zainab; Brandt, Leon A.Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)/ International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES)interdisziplinär (Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Rechtswissenschaften)Handlungsempfehlungen, Sammelband, Expertisen, PaperAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Die bisherige Forschung zur Radikalisierungsprävention hat sich weitgehend darauf konzentriert, das Entstehen von Radikalisierungsprozessen mit Blick auf sich (potentiell) radikalisierende

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK) Read More »

Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Helbling, Marc; Jungkunz, SebastianUniversität Mannheim und Universität BambergPolitikwissenschaft, SoziologieBeutachtete ZeitschriftenartikelMitte des Projekts1. September 2020/ UniversitärExtremismusLinks, rechts, religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Das erste Ziel dieses Projekts ist es, erstmals ein umfragebasiertes Instrument zu entwickeln, das es uns ermöglicht, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen des politischen und religiösen Extremismus zu

Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären Read More »

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Dennaoui, Youssef; Becker, PatrickRWTH AachenSoziologieMonographie, JournalMittlere Projektphase1. Oktober 202030. September 2024 UniversitärDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldReligiöse Ideologie     Zentrale Fragestellung: Salafistische Theologie unterscheidet sich von anderen Ausrichtungen im religiösen Feld des Islam häufig durch ihre polemische Kommunikation, die unterschiedliche Formen annehmen kann. Eine dieser Formen stellt ‚religiöse Überbietung‘ dar, die

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko Read More »

Radikalisierung als weibliche Subjektwerdung? Die Bedeutung von Geschlecht im Kontext von Politisierung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Herschinger, EvaCenter for Intelligence and Security Studies / Universität der Bundeswehr MünchenPolitikwissenschaftBegutachteter ArtikelFortlaufend// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend     Zentrale Fragestellung: In diesem Beitrag wird argumentiert, dass sich die Radikalisierung von Frauen als Politisierung und weibliche Subjektwerdung verstehen lässt. Diese Politisierung der Frauen lässt sich durch eine genaue Betrachtung des Zusammenspiels von Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen

Radikalisierung als weibliche Subjektwerdung? Die Bedeutung von Geschlecht im Kontext von Politisierung Read More »

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beyer, Heiko; Reddig, MelanieHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfErziehungswissenschaften, Allgemeine SoziologieZeitschriftenartikel, AbschlussberichtAuswertung des Datenmaterials1. Oktober 202030. September 2024 Universitär, ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, rechts, religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland Read More »

Wendezeit – Distanzierungsprozesse von islamistischer Radikalisierung in einem frühen Stadium

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Möller, Kurt; Honer, Oliver; Maier, Katrin; Neuscheler, Florian; Nolde, KaiHochschule EsslingenSozialarbeirswissenschaftBuch (VS in 2023), div. ArtikelAbgeschlossen1. März 201928. Februar 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Es wird der Frage nachgegangen, wie und unter welchen Bedingungen Involvierungsprozesse bei jungen Menschen in ‚islamistische‘ Haltungs- und Sozialkontexte verlaufen sowie in welcher Weise und aus

Wendezeit – Distanzierungsprozesse von islamistischer Radikalisierung in einem frühen Stadium Read More »

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Meysen, Thomas; Kinlder, Heinz; Witte, Susanne; Fakhir, Zainab; Brandt, Leon A.International Centre for Socio-Legal Studies SOCLES; Deutsches Jugendinstitut (DJI)Rechts- und SozialwissenschaftenMonografie und SammelbändeAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, phänomenübergreifend     Zentrale Fragestellung: Welche Grundorientierungen / Einstellungen haben Fachkräfte in den Regelstrukturen der Kinder‐ und Jugendhilfe im Kontakt mit

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK) Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.