Zivilgesellschaft

Evaluation der Projekte des Ideenwettbewerbs „Verschwörungserzählungen“

Autor*innen Karliczek, Kari-Maria; Zylka, Rosa; Imhof, Willi Organisation/Institut Camino – Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH Fachgebiet Radikalisierungsprävention Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Zivilgesellschaft Publikationsformate Bericht Drittmittelförderung Ja (Bundeszentrale für politische Bildung) Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Nicht zuordnen Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Zentralfokus (primär) Person Erhebungsverfahren Beobachtung, Gruppendiskussion, Dokumentenanalyse […]

Evaluation der Projekte des Ideenwettbewerbs „Verschwörungserzählungen“ Weiterlesen »

Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX)

Autor*innen Jochen Müller, Rüdiger José Hamm, Frederik Braune, Dörthe Engels, Annika von Berg, Miriam Katharina Heß, Johanna West Organisation/Institut Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) Fachgebiet Bundesarbeitsgemeinschaft Religiös Begründeter Extremismus (BAG RelEx) Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Zivilgesellschaft Publikationsformate – Projektbeginn 01/01/2020 Projektende 31/12/2024 Drittmittelförderung Ja Mittelgeber Bundesministerium Zentraler Phänomenbezug Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder

Kompetenznetzwerk „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) Weiterlesen »

„Und wenn ich das möchte?“ Über das Konzept der Teilhabe in der Radikalisierungsprävention

Autor*innen Anna Maria Kamenik, Dominik Schroth Organisation/Institut Freie Autor*innen in anknüpfenden Berufsfeldern Fachgebiet Radikalisierungsprävention, Demokratiebildung, Pädagogik Einsendeart Ersteinsendung des Projekts Projektstand Abgeschlossen Forschungseinrichtung(en) Zivilgesellschaft Publikationsformate Zeitschriftenbeitrag Projektbeginn 01/09/2023 Projektende 31/01/2024 Drittmittelförderung Nein Mittelgeber / Zentraler Phänomenbezug Radikalisierung (allgemein) Phänomenbereich Phänomenübergreifend Forschungsmethodik Qualitatives Forschungsdesign Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie,

„Und wenn ich das möchte?“ Über das Konzept der Teilhabe in der Radikalisierungsprävention Weiterlesen »

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fegert, Jonas; Bezzaoui, IsabelFZI Forschungszentrum Informatik InformatikPaper & ProjektberichtLaufend1. Januar 202231. Dezember 2024 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), ZivilgesellschaftÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DeFaktS verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Erforschung und Bekämpfung von Desinformation. Zu diesem Zweck wird auf der

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel Weiterlesen »

Projekttitel: Distanzierungsarbeit: Grundlagen und methodische Leitlinien, Rahmenbedingungen, Zugänge und Beispiele aus der Praxis sowie Bedarfe der Weiterentwicklung

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Adrian, Laura; Baer, Silke; Haase, Volker; Heydorn, Anna; Murawa, Michél; Vögeding, Niklas; Weilnböck, Haraldcultures interactive e.V.Sekundäre/ tertiäre RechtsextremismuspräventionGrundlegende Handreichungen, Handlungsempfehlungen, FachaufsätzeAbgeschlossen1. Januar 201631. Dezember 2021 ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend, Rechts, Religiöse Ideologie, phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Welches sind die Handlungsprinzipien von guter Praxis in der

Projekttitel: Distanzierungsarbeit: Grundlagen und methodische Leitlinien, Rahmenbedingungen, Zugänge und Beispiele aus der Praxis sowie Bedarfe der Weiterentwicklung Weiterlesen »

Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kober, Ulrich; Wieland, UlrikeBertelsmann StiftungMigration, Integration, Einwanderungsgesellschaft, gesellschaftlicher ZusammenhaltStudienbroschüre (digital und gedruckt), frei zum DownloadVeröffentlicht1. August 202225. April 2023 ZivilgesellschaftÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Die Studie beschreibt, wie sich Wahrnehmungen von Diskriminierung und Einstellungen zu Antidiskriminierungspolitik in Deutschland in den letzten 15 Jahren verändert haben. Dabei steht vor

Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung Weiterlesen »

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beyer, Heiko; Reddig, MelanieHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfErziehungswissenschaften, Allgemeine SoziologieZeitschriftenartikel, AbschlussberichtAuswertung des Datenmaterials1. Oktober 202030. September 2024 Universitär, ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, rechts, religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.