Dokumentenanalyse

Kollektive Emotionen und politische Gewalt. Erzählungen islamistischer Organisationen in Westeuropa

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Clément, MaévaUniversität Osnabrück / Institut für SozialwissenschaftenPolitikwissenschaftMonographie und ZeitschriftenartikelAbgeschlossen/2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Wie vollziehen kollektive Akteure den Wandel von gemäßigtem Aktivismus hin zu politischer Gewalt? Insbesondere nicht-staatliche Organisationen sehen sich dabei hohen Risiken von Repression einerseits und Implosion andererseits ausgesetzt. Um ihre Anhänger:innen zu binden […]

Kollektive Emotionen und politische Gewalt. Erzählungen islamistischer Organisationen in Westeuropa Weiterlesen »

Vom „Wächter am Tor“ zum „einsamen Wolf“ Der Multifunktionär Hans-Michael Fiedler und die Transformation der radikalen Rechten in Südniedersachsen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Trittel, Katharina; Isele, Sören; Finkbeiner, FlorianInstitut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität GöttingenRechtsextremismusforschungOpen Access Online und PrintAbgeschlossen1. Januar 20222. Februar 2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts   Zentrale Fragestellung: 1. Wer ist der rechtsradikale Multifunktionär Hans-Michael Fiedler? 2. Wie hat Fiedler in Südniedersachsen von den 1960er Jahren bis Anfang der 1990er Jahre (als er

Vom „Wächter am Tor“ zum „einsamen Wolf“ Der Multifunktionär Hans-Michael Fiedler und die Transformation der radikalen Rechten in Südniedersachsen Weiterlesen »

Radikalisierung im digitalen Zeitalter

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Görgen, Thomas; Wagner, Daniel; Struck, JensDeutsche Hochschule der PolizeiKriminologie und interdisziplinäre KriminalpräventionJournalbeiträge, Sammelbandbeiträge, ProjektberichteAbgeschlossen15. Februar 202214. August 2022 /Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusLinks, Rechts, Religiöse Ideologie   Zentrale Fragestellung: Teilvorhaben: In welcher Weise wird im Internet und in Social Media zum Begehen extremistischer Straftaten (insbesondere Gewalttaten) aufgerufen? Stichprobenbildung – Datenzugang:Aktenanalyse (Beantragung

Radikalisierung im digitalen Zeitalter Weiterlesen »

Rechte Radikalisierung und Deradikalisierung – Perspektiven in der psychologischen Beratung. Zum Film „Skin“ von Guy Nattiv.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hagemann, Alexander; Lehmann, Nathalie; Marsh, KimInstitut für Psychologie, Universität Kassel, Holländische Straße 36–38, 34127 Kassel, DeutschlandKlinische Psychologie und PsychotherapieJournalAbgeschlossen1. April 202131. Juli 2021 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts       Zentrale Fragestellung: Vor dem Hintergrund des Films „Skin“ von Guy Nattiv (2018) wird ein Einblick in die Dynamiken von Radikalisierungsprozessen gegeben unter Einbeziehung einer multifaktoriellen

Rechte Radikalisierung und Deradikalisierung – Perspektiven in der psychologischen Beratung. Zum Film „Skin“ von Guy Nattiv. Weiterlesen »

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Dennaoui, Youssef; Becker, PatrickRWTH AachenSoziologieMonographie, JournalMittlere Projektphase1. Oktober 202030. September 2024 UniversitärDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldReligiöse Ideologie     Zentrale Fragestellung: Salafistische Theologie unterscheidet sich von anderen Ausrichtungen im religiösen Feld des Islam häufig durch ihre polemische Kommunikation, die unterschiedliche Formen annehmen kann. Eine dieser Formen stellt ‚religiöse Überbietung‘ dar, die

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko Weiterlesen »

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Dr. Margit Stein; Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer; Alexandra SchrammUniversität VechtaErziehungswissenschaften, Allgemeine PädagogikProjektbericht, PaperErste Datenerhebungen abgeschlossen; Erste Auswertungen abgeschlossen; Vorbereitung der zweiten Projektphase1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug    Zentrale Fragestellung: Das Projekt zielt auf die systematische Erfassung von Haltungen und Expertisen von

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT) Weiterlesen »

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. a.d. PA Dr. Daniela Klimke; Prof. a.d. PA Dr. Michael Fischer; Dr. Sybille Reinke de Buitrago; Alina ArnholdPolizeiakademie NiedersachsenKriminologieSammelband, Aufsatz, Blogpost, PräsentationenAbgeschlossen1. Januar 201831. Dezember 2020 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), behördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, ausländische Ideologie Zentrale Fragestellung: Welche Botschaften vermitteln extremistische Internetpropaganda und radikale Textmaterialien und wie verlaufen die Interaktionen in

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR Weiterlesen »

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK)

Autor*innenDenker, Kai; Terizakis, Georgios; N’Guessan, Konstanze Organisation / InstitutTU Darmstadt, HöMS Wiesbaden, JGU Mainz FachgebietPhilosophie, Politikwissenschaft, Ethnologie Phänomenbereich Rechts Projektbeginn1. August 2021 Projektende31. Juli 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt, Dokumentanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Die neue Generation der Neuen Rechten setzt ihre metapolitischen Strategien auf mehreren Ebenen um. Dazu gehört

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK) Weiterlesen »

Fürchtet euch! Funktionen von Untergangsszenarien im extremistischen Kontext

AutorBritt Ziolkowski, CorinnaLehmann, Felix Blum Organisation / InstitutLandesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg Fachgebiet/ Phänomenbereich Rechts, religiöse Ideologie, phänomenübergreifend Projektbeginn01. November 2021 Projektende30. August 2022 ErhebungsverfahrenInterview, Erhebung in der virtuellen Welt, Dokumentenanalyse AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Immer wieder nutzen politisch motivierte Akteure düstere Zukunftsszenarien, um bestehende Ordnungen infrage zu stellen oder für deren gänzliche Abschaffung zu werben.

Fürchtet euch! Funktionen von Untergangsszenarien im extremistischen Kontext Weiterlesen »

Der Einfluss von religiös-psychotischen Inhalten als kausale Motivation zur Begehung von Gewalttaten und deren Implikationen für die Risikoprognose – aus psychologischer und islamwissenschaftlicher Perspektive

AutorDr. Korina Winter, Hermann Giesel Organisation / InstitutLKA Berlin Fachgebiet Forensische Psychologie/Islamwissenschaften Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn 01. März 2022 Projektende2025  ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse   Projekt abgeschlossen: Ja   

Der Einfluss von religiös-psychotischen Inhalten als kausale Motivation zur Begehung von Gewalttaten und deren Implikationen für die Risikoprognose – aus psychologischer und islamwissenschaftlicher Perspektive Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.