FoMo -Erhebungsverfahren

Inhalte von Predigten im radikalislamischen Milieu: Eine Untersuchung von Moscheen in Niedersachsen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Lino Klevesath, Marvin Hild; Mareike Rohloff; Ousama Sheikh MuhammedFoDExRadikaler IslamKurzstudieAbgeschlossen1. Januar 202210. März 2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie       Zentrale Fragestellung: Von welchen Inhalten sind Predigten im radikalislamischen Milieu geprägt? In der vorliegenden qualitativen Studie werden die Predigten aus zwei niedersächsischen Moscheen – der Moschee der »Deutschsprachigen Muslimischen Gemeinschaft« […]

Inhalte von Predigten im radikalislamischen Milieu: Eine Untersuchung von Moscheen in Niedersachsen Weiterlesen »

Männliche Opfernarrative und rechtsextreme Einstellungen bei jungen Menschen: Validierung und Anwendung eines Instruments zur Erfassung maskulistischer Bedrohungsgefühle

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fischer, Jannik; Farren, DiegoUniversität Hamburg, Institut für KriminologieKriminologie, PolitikwissenschaftJournal/// /Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts       Zentrale Fragestellung: Männliche Opfernarrative aktivieren gruppenbezogene maskulistische Bedrohungsgefühle, womit sie ein bedeutsamer Faktor für die Entstehung und Verbreitung antifeministischer und rechtsextremer Einstellungen sind. So fungieren sie als Scharnier zwischen öffentlichen und rechten Diskursen und stellen sowohl

Männliche Opfernarrative und rechtsextreme Einstellungen bei jungen Menschen: Validierung und Anwendung eines Instruments zur Erfassung maskulistischer Bedrohungsgefühle Weiterlesen »

Die Bedeutung kollektiver Marginalisierung und negativer sozialer Emotionen für die Erklärung extremismusaffiner politischer Einstellungen: Eine empirische Untersuchung auf Basis der General Strain Theory

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fischer, Jannik; Endtricht, Rebecca; Farren, DiegoUniversität Hamburg, Institut für KriminologieKriminologie, PolitikwissenschaftJournal/// /ExtremismusPhänomenübergreifend        Zentrale Fragestellung: Die General Strain Theory nimmt an, dass Konfrontationen mit sozialen Belastungen vor allem dann zur Etablierung normabweichender Verhaltensweisen und Einstellungen führen, wenn diese Belastungen mit negativen Emotionen verbunden sind. Extremismusaffine politische Einstellungen können solche Formen normabweichender Haltungen

Die Bedeutung kollektiver Marginalisierung und negativer sozialer Emotionen für die Erklärung extremismusaffiner politischer Einstellungen: Eine empirische Untersuchung auf Basis der General Strain Theory Weiterlesen »

Religion als Bestandteil der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fakhir, Zainab/ Brandt, Leon A.Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)/ International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES)Religiöser Radikalismus, phänomenübergreifend, Kinder- und JugendhilfeHandlungsempfehlungen, Sammelband, Expertisen, PaperAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, religiöse Ideologie       Zentrale Fragestellung: 1) Welche Grundorientierungen/Einstellungen haben Fachkräfte in den Regelstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontakt mit religiösem Fundamentalismus bzw.

Religion als Bestandteil der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen Weiterlesen »

Rechte Radikalisierung und Deradikalisierung – Perspektiven in der psychologischen Beratung. Zum Film „Skin“ von Guy Nattiv.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hagemann, Alexander; Lehmann, Nathalie; Marsh, KimInstitut für Psychologie, Universität Kassel, Holländische Straße 36–38, 34127 Kassel, DeutschlandKlinische Psychologie und PsychotherapieJournalAbgeschlossen1. April 202131. Juli 2021 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts       Zentrale Fragestellung: Vor dem Hintergrund des Films „Skin“ von Guy Nattiv (2018) wird ein Einblick in die Dynamiken von Radikalisierungsprozessen gegeben unter Einbeziehung einer multifaktoriellen

Rechte Radikalisierung und Deradikalisierung – Perspektiven in der psychologischen Beratung. Zum Film „Skin“ von Guy Nattiv. Weiterlesen »

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fakhir, Zainab; Brandt, Leon A.Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)/ International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES)interdisziplinär (Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Rechtswissenschaften)Handlungsempfehlungen, Sammelband, Expertisen, PaperAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Die bisherige Forschung zur Radikalisierungsprävention hat sich weitgehend darauf konzentriert, das Entstehen von Radikalisierungsprozessen mit Blick auf sich (potentiell) radikalisierende

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK) Weiterlesen »

Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Helbling, Marc; Jungkunz, SebastianUniversität Mannheim und Universität BambergPolitikwissenschaft, SoziologieBeutachtete ZeitschriftenartikelMitte des Projekts1. September 2020/ UniversitärExtremismusLinks, rechts, religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Das erste Ziel dieses Projekts ist es, erstmals ein umfragebasiertes Instrument zu entwickeln, das es uns ermöglicht, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen des politischen und religiösen Extremismus zu

Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären Weiterlesen »

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Dennaoui, Youssef; Becker, PatrickRWTH AachenSoziologieMonographie, JournalMittlere Projektphase1. Oktober 202030. September 2024 UniversitärDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldReligiöse Ideologie     Zentrale Fragestellung: Salafistische Theologie unterscheidet sich von anderen Ausrichtungen im religiösen Feld des Islam häufig durch ihre polemische Kommunikation, die unterschiedliche Formen annehmen kann. Eine dieser Formen stellt ‚religiöse Überbietung‘ dar, die

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko Weiterlesen »

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beyer, Heiko; Reddig, MelanieHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfErziehungswissenschaften, Allgemeine SoziologieZeitschriftenartikel, AbschlussberichtAuswertung des Datenmaterials1. Oktober 202030. September 2024 Universitär, ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, rechts, religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland Weiterlesen »

Wendezeit – Distanzierungsprozesse von islamistischer Radikalisierung in einem frühen Stadium

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Möller, Kurt; Honer, Oliver; Maier, Katrin; Neuscheler, Florian; Nolde, KaiHochschule EsslingenSozialarbeirswissenschaftBuch (VS in 2023), div. ArtikelAbgeschlossen1. März 201928. Februar 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Es wird der Frage nachgegangen, wie und unter welchen Bedingungen Involvierungsprozesse bei jungen Menschen in ‚islamistische‘ Haltungs- und Sozialkontexte verlaufen sowie in welcher Weise und aus

Wendezeit – Distanzierungsprozesse von islamistischer Radikalisierung in einem frühen Stadium Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.