Quantitatives Forschungsdesign

Tech Against Terrorism Europe (TATE)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Dr. Naderer Brigitte; Prof. Dr. Rieger Diana;Rothut, Sophia; Schulze HeidiLudwig-Maximilians-Universität MünchenKommunikationswissenschaftProjektbericht, LernmaterialienProjektbeginn1. Januar 202331. Dezember 2024 /TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: EU-Richtlinie zum Umgang mit terroristischen Inhalten online („TCO-Richtlinie“) – Erarbeitung von Lernmaterialien für Hosting-Service-Provider und IT-Fachkräfte zum Umgang mit terroristischen Inhalten im Einklang mit der TCO-Richtlinie Stichprobenbildung – Datenzugang:Teilnehmende diverser Kurs-/Lernformate GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / […]

Tech Against Terrorism Europe (TATE) Read More »

Forschungsprojekt Online-Radikalisierung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich /Ludwig-Maximilians-Universität München/AbschlussberichtAbgeschlossen1. April 202230. November 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, Rechts Zentrale Fragestellung: Mainstreamingprozesse und Radikalisierung im Internet Stichprobenbildung – Datenzugang:1) Literatur im Bereich Online-Radikalisierung 2) Telegrambeiträge ausgehend von Coronamaßnahmenprotest-Kommunikation und dessen Umfeld GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodik ErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren /Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldLängsschnittserhebung, Mixed-Methods Forschungsdesign, Qualitatives Forschungsdesign, Quantitatives Forschungsdesign, Sekundärdatenanalyse,

Forschungsprojekt Online-Radikalisierung Read More »

Rassistische Diskriminierung in Schulen: Eine empirische Analyse

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bredtmann, Julia; Otten, Sebastian; Vonnahme, ChristinaUniversität zu KölnVolkswirtschaftslehre/Laufend// Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)/     Zentrale Fragestellung: Diskriminierung in Schulen Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren /(primär) PersonQuantitatives Forschungsdesign//   Zentrale Forschungsbefunde: / Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten: / Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung: / Zitation des Projekts/ Quellenangabe projektbezogener Publikation/

Rassistische Diskriminierung in Schulen: Eine empirische Analyse Read More »

Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kober, Ulrich; Wieland, UlrikeBertelsmann StiftungMigration, Integration, Einwanderungsgesellschaft, gesellschaftlicher ZusammenhaltStudienbroschüre (digital und gedruckt), frei zum DownloadVeröffentlicht1. August 202225. April 2023 ZivilgesellschaftÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Die Studie beschreibt, wie sich Wahrnehmungen von Diskriminierung und Einstellungen zu Antidiskriminierungspolitik in Deutschland in den letzten 15 Jahren verändert haben. Dabei steht vor

Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung Read More »

Erfahrungen von Alltagsrassismus und medienvermittelter Rassismus in der (politischen) Öffentlichkeit

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Chan, Chung-hong; Ecker, Alejandro; Imre, Michael; Ludwig, Katharina; Müller, Philipp; Sältzer, Marius; Wesser, HartmutMannheimer Zentrum für Europäische SozialforschungSozialwissenschaftenKurzstudienAbgeschlossen1. Oktober 202031. Dezember 2020 Forschungsverbund – rein universitär, UniversitärRadikalisierung (allgemein)Links, Rechts    Zentrale Fragestellung: 1. Welche Formen der expliziten rassistischen Herabsetzung und Feindseligkeit finden sich in welchem Ausmaß in den Nachrichtenmedien und auf

Erfahrungen von Alltagsrassismus und medienvermittelter Rassismus in der (politischen) Öffentlichkeit Read More »

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021 (NDM 2021)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schenke, Julian; Munderloh, Annemieke; Franzmann, Simon T.; Kühnel, SteffenFoDExPolitische KulturProjektbericht print und onlineAbgeschlossen1. Dezember 202031. Januar 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Der Niedersächsische Demokratiemonitor 2021 sucht turnusmäßig nach Veränderungen wie Konstanten in den Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft in Niedersachsen. Er schließt komparativ an die erste quantitative Erhebungsrunde von 2019

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021 (NDM 2021) Read More »

Rechtsextremismus im Social Web. Mit neuen Propagandastrategien nun auch bei TikTok?

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Franke, Lara; Hajok, DanielUniversität ErfurtKommunikations- und MedienwissenschaftenFachzeitschrift (JMS-Report)Abgeschlossen1. Januar 202231. Dezember 2022 UniversitärExtremismusRechts   Zentrale Fragestellung: Strategien der neuen Rechten im Netz Stichprobenbildung – Datenzugang:/   GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren /(primär) PersonQuantitatives ForschungsdesignMediaanalyse (TikTok-Videos)/ Zentrale Forschungsbefunde: Propagandastrategien der neuen Rechten bei TikTok (Kurzviideos) Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten: / Hinweise /

Rechtsextremismus im Social Web. Mit neuen Propagandastrategien nun auch bei TikTok? Read More »

Radikalisierung im digitalen Zeitalter

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Görgen, Thomas; Wagner, Daniel; Struck, JensDeutsche Hochschule der PolizeiKriminologie und interdisziplinäre KriminalpräventionJournalbeiträge, Sammelbandbeiträge, ProjektberichteAbgeschlossen15. Februar 202214. August 2022 /Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusLinks, Rechts, Religiöse Ideologie   Zentrale Fragestellung: Teilvorhaben: In welcher Weise wird im Internet und in Social Media zum Begehen extremistischer Straftaten (insbesondere Gewalttaten) aufgerufen? Stichprobenbildung – Datenzugang:Aktenanalyse (Beantragung

Radikalisierung im digitalen Zeitalter Read More »

Distanz: „Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze“

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stein, Prof.in Dr.in Margit; Kart, Prof. Dr. Mehmet; Bösing, Eike; von Lautz, YannickUniversität Vechta; IU Internationale HochschuleErziehungswissenschaften, Soziale ArbeitJournale, Paper, Sammelbände, TagungsbeiträgeLaufend1. November 202031. Oktober 2024 Forschungsverbund – rein universitär, UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Das Forschungsprojekt widmet sich insbesondere den strukturell-gesellschaftlichen Faktoren der Distanzierung und Deradikalisierung junger Menschen vom Islamismus. So

Distanz: „Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze“ Read More »

Das Volk repräsentieren? Über Rassismussensibilität politischer Entscheidungsträger*innen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schmitz-Vardar, MerveUniversität Duisburg-Essen / Interdisziplinäres Zentrum für Integrations- und MigrationsforschungVergleichende PolitikwissenschaftNaDiRa Working Paper | DeZIMinuteAbgeschlossen1. April 201731. Dezember 2020 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Für welche Erscheinungsformen des Rassismus sind politische Amtsinhaber*innen in einer politisch-kulturell heterogenen Region auf welche Weise sensibel? Stichprobenbildung – Datenzugang:Systematische Auswahl von politische Amträger*innen auf unterschiedlichen

Das Volk repräsentieren? Über Rassismussensibilität politischer Entscheidungsträger*innen Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.