FoMo- Phänomenbereich

Armed to Kill: A Cross-Sectional Analysis Examining the Links between Firearms Availability, Gun Control, and Terrorism Using the Global Terrorism Database and the Small Arms Survey

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e) Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bures, Oldrich (a); Burilkov Alexander (b)(a) Center for Security Studies, Metropolitan University Prague, Prague, Czech Republic; (b) Centre for the Study of Democracy, Leuphana University of Lüneburg, Lüneburg, Germany Terrorism Studies; Counterterrrorism; Guns control; Guns legislationConcept paper published as journal article in Terrorism and Political Violence, https://doi.org/10.1080/09546553.2023.2259506 Further journal […]

Armed to Kill: A Cross-Sectional Analysis Examining the Links between Firearms Availability, Gun Control, and Terrorism Using the Global Terrorism Database and the Small Arms Survey Read More »

The Ambivalent Effect of Autocratization on Domestic Terrorism

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Lott, Lars; Croissant, Aurel; Trinn, ChristophFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg PolitikwissenschaftJournalPubliziert9. Januar 202025. Oktober 2023 UniversitärTerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: This study asks if a decline of democratic regime attributes affects the volume of domestic terrorism. We argue that different forms of autocratization may stimulate or suppress terrorist activities. Democratic backsliding may dampen domestic

The Ambivalent Effect of Autocratization on Domestic Terrorism Read More »

Terrorism and child mortality

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schaub, Max; Meierrieks, DanielUniversität Hamburg/ Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) Politikwissenschaft, Global HealthPaper (Wissenschaftlicher Artikel)Abgeschlossen6. November 202229. August 2023 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Wie wirkt sich der Terrorismus auf die Kindersterblichkeit aus? Hypothese: Ein höheres Maß an terroristischen Aktivitäten führt zu einem höheren Risiko der Kindersterblichkeit. Stichprobenbildung – Datenzugang: GesamtstichprobengrößeInhaltlicher

Terrorism and child mortality Read More »

Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Czymara, ChristianGoethe University Frankfurt SociologyJournal paperPublished6. Januar 201916. August 2022 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), Forschungsverbund – rein universitärTerrorismusRechts, religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Do Islamist terror attacks increase ethnic insulting on social media? Stichprobenbildung – Datenzugang:VosonSML & tuber packages in R GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 100000(primär) UmfeldQuantitatives ForschungsdesignBeobachtungDeskriptivanalyse, Bivariante Verfahren, Multivariante

Catalyst of hate? Ethnic insulting on YouTube in the aftermath of terror attacks in France, Germany and the United Kingdom 2014–2017 Read More »

Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen alternativen Sozialen Medien, Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Frischlich, Lena; Schatto-Eckrodt, Tim; Völker, JuliaUniversität Münster KommunikationswissenschaftCoRE-NRW KurzgutachtenAbgeschlossen1. Juli 202131. Dezember 2021 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Das Projekt analysierte dunkle Soziale Medien als neue Gelegenheitsstrukturen für Extremismus und Extremismusprävention. Als zentrale Arbeitshypothese wurde ein Modell entwickelt, dass diese Gelegenheitsstrukturen anhand (a) der Selbstpositionierung

Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen alternativen Sozialen Medien, Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention Read More »

Do jihadist terrorist attacks cause changes in institutional trust? A multi-site natural experiment

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Nägel, Christof; Nivette; Amy; Czymara, ChristianInstitut für Soziologie & Soziallpsychologie Köln SozialwissenschaftenJournal-BeitragAbgeschlossen1. Oktober 20211. Juni 2023 UniversitärTerrorismus/ Zentrale Fragestellung: Habe jihadistische Terroranschläge einen generalisierbaren Effekt auf das Vertrauen in politische Institutionen? Stichprobenbildung – Datenzugang:Zufalls-Stichproben (European Social Survey Daten von 2003 bis 2018) GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren 20000(primär) PersonQuantitatives ForschungsdesignFragebogenMultivariate

Do jihadist terrorist attacks cause changes in institutional trust? A multi-site natural experiment Read More »

Digitalisierung von „ZiVI-Extremismus“ und Implementierung in Fachberatungsstellen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Dr. Allroggen, Marc; Dr. Rau, TheaKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm Beratungspraxisdigitales Tool, Drucksache, InternetEntwicklungsprozess1. Januar 202331. Dezember 2025 /Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Fachberatungsstellen in zivilgesellschaftlicher Trägerschaft und eine Vielzahl staatlicher Stellen aus verschiedenen Ressortbereichen arbeiten deutschlandweit fallbezogen in der indizierten Extremismusprävention im Phänomenbereich

Digitalisierung von „ZiVI-Extremismus“ und Implementierung in Fachberatungsstellen Read More »

From solidarity to blame game: A computational approach to comparing far-right and general public Twitter discourse in the aftermath of the Hanau terror attack

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Hohner, JulianLMU Munich Communication ScienceJournal PaperPublished1. Januar 2020/ UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts Zentrale Fragestellung: Which themes distinguished the general and the far-right online discourse in the aftermath of the Hanau terror attack? 1) Since research has shown that more extreme accounts have a stronger coher- ence in the sense that their network is

From solidarity to blame game: A computational approach to comparing far-right and general public Twitter discourse in the aftermath of the Hanau terror attack Read More »

Wie soziale Exklusion zu terroristischer Radikalisierung beitragen kann: Ein Überblick mit Fokus auf experimentellen Forschungsbefunden.

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Mahr, Luisa A.M.; Pfundmair, MichaelaUniversität Klagenfurt, Hochschule des Bundes SozialpsychologiePaperAbgeschlossen// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Was treibt Menschen dazu, im Namen einer Ideologie auf extreme Mittel wie Gewalt zurückzugreifen? Vielfach legen theoretische Radikalisierungsmodelle wie auch die Lebensläufe Radikalisierter soziale Exklusion als einen Faktor nahe,

Wie soziale Exklusion zu terroristischer Radikalisierung beitragen kann: Ein Überblick mit Fokus auf experimentellen Forschungsbefunden. Read More »

German Mass Murderers and Their Proximal Warning Behaviors

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Allwinn, Mirko; Hoffmann, Jens; Meloy, Reid Johni:P:Bm PsychologyJournalarticleAbgeschlossen1. Januar 20191. Januar 2021 /Radikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: The main objective of this study was to analyze mass murder cases committed by adults from a threat assessment perspective, and to identify risk factors and proximal

German Mass Murderers and Their Proximal Warning Behaviors Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.