religiöse Ideologie

Biografische Vorbelastungen und verhaltensbasierte Indikatoren der Radikalisierung im Vorfeld islamistischer Gewalt

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Böckler, Nils; Allwinn, Mirko; Metwaly, Carlim; Wypych, Beatrice; Hoffmann, JensI:P:Bm Threat Assessment, TerrorismJournalpaper/// /Radikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Gibt es Unterschiede in den biographischen Vorbelastungen zwischen Attentäter*innen und Nicht-Attentäter*innen? Zeigen sich sig. Unterschiede zwischen Attentäter*innen und Nicht-Attentäter*innen hinsichtlich der prädeliktischen Verhaltens- und Kommunikationsmuster? Stichprobenbildung – Datenzugang:Criminal records GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / […]

Biografische Vorbelastungen und verhaltensbasierte Indikatoren der Radikalisierung im Vorfeld islamistischer Gewalt Weiterlesen »

Conspiracy Mentality as generalized political attitude/ Verschwörungsmentalität als politische Einstellung

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Imhoff, RolandJohannes Gutenberg Universität Mainz/ Psychologisches Institut PsychologieJournalLaufend1. Januar 2012/ UniversitärRadikalisierung (allgemein)Rechts, Links, Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Wie lässt sich die allgemeine Tendenz, Verschwörungen zu unterstellen psychologisch fassen und erklären? Wo kommt sie her? Welche Auswirkungen hat sie auf demokratische Partizipation, Radikalisierung und gesellschaftliches Zusammenleben? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer

Conspiracy Mentality as generalized political attitude/ Verschwörungsmentalität als politische Einstellung Weiterlesen »

Kommunales Monitoring : Hass, Hetze und Gewalt gegenüber Amtsträger*innen (KoMo)

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Eberspach, Kirsten; Bitschnau, SarahBundeskriminalamt /MOTRA Monitor, MOTRA SpotlightBisher wurden fünf Erhebungswellen umgesetzt.1. Oktober 202230. November 2024 BehördlichRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, Phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Jede zweite Amtsperson auf kommunalpolitischer Ebene wurde schon einmal Opfer von Hass, Hetze und tätlichen Übergriffen. Dies zeigen zum einen unterschiedliche Studien (KoMo

Kommunales Monitoring : Hass, Hetze und Gewalt gegenüber Amtsträger*innen (KoMo) Weiterlesen »

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kart, Mehmet; von Lautz, Yannick; Stein, Margit; Bösing, EikeIU Internationale Hochschule; Universität Vechta Erziehungswissenschaften/Soziale ArbeitFachzeitschrift, Sammelband, Discussion Paper, Report, HandreichungAbschluss1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Hinwendung zum Islamismus. Individuelle und strukturell-gesellschaftliche Ursachen und Bedingungen der Abwendung vom Islamismus. Institutionelle Einflussgrößen

„Distanz“ – Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze Weiterlesen »

UWIT Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stein, Margit; Zimmer, Veronika; Schramm, AlexandraUniversität Vechta, IU Standort Münster ErziehungswissenschaftenFachzeitschriften, ProjektberichtDatenauswertung und Publikation1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Erklärungsansätze für die Entwicklung islamistischer Radikalisierung aus Perpektive von Dozierenden und Studierenden (religiöse) Identitätsentwicklung als Faktor islamistischer Radikalisierung Stichprobenbildung – Datenzugang:26 Expert:innen aus 11 von 13 Standorten (2021)

UWIT Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen Weiterlesen »

Entmenschlichung durch Takfīr: Die grausame Logik der IS-Film

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Eliane EttmüllerHochschule für öffentliches Management und Sicherheit Islam- und PolitikwissenschaftOnline Paper ReiheAbgeschlossen1. Januar 20146. Januar 2023 Nicht zuzuordnenTerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Filme mit Hinrichtungsszenen wurden in den Jahren 2014 und 2015 so massiv von der terroristischen Vereinigung „Islamischer Staat“ (IS) verbreitet, dass sie sämtliche „herkömmlichen“ extremistischen Foren – wie zum Beispiel

Entmenschlichung durch Takfīr: Die grausame Logik der IS-Film Weiterlesen »

Weibliche Radikalisierung – Identifikation psychologischer Ursachen radikaler Taten von Frauen (FEMRA)

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Pfundmair, Michaela Prof. Dr.; Löffelmann, Markus Prof. Dr.; Boksán, KlaraLudwig-Maximilians-Universität München, Department Psychologie und Hochschule des Bundes, Fachbereich Nachrichtendienstpsychologie Psychologie und RechtswissenschaftWissenschaftliche ArtikelStartphase1. November 202331. Oktober 2025 Forschungsverbund – rein universitärRadikalisierungRechts, Religiöse Ideologie, Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projekts soll erforscht werden, wie sich radikale Taten von Frauen

Weibliche Radikalisierung – Identifikation psychologischer Ursachen radikaler Taten von Frauen (FEMRA) Weiterlesen »

How terrorist attacks distort public debates: a comparative study of right-wing and Islamist extremism

Autor*innen Organisation/Institut Fachgebiet Publikationsformat(e) Projektstand Projektbeginn Projektende Forschungseinrichtung(en) Zentraler Phänomenbezug Phänomenbereich Völker, Teresa Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Politikwissenschaft Peer-reviewed Journal Artikel Veröffentlichung 19. Oktober 2023 19. Oktober 2023 Universitär, Forschunsverbund – rein universitär Terrorismus Rechts, Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: To what extent and how do terrorist attacks influence public debates? What are the differences between

How terrorist attacks distort public debates: a comparative study of right-wing and Islamist extremism Weiterlesen »

Umgang mit Verstellung und Täuschung in der Deradikalisierungsarbeit mit inhaftierten islamistischen Extremisten/Terroristen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Cherney, Adrian; Köhler, Daniel; Templar, AmyKompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg, Queensland Universität AustralienPsychologie, Kriminologie, PolitikwissenschaftAbschlussberichte, Aufsätze in FachzeitschriftenAbgeschlossen1. Mai 20221. September 2022 Behördlich, UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Ziel des Projekts war es, das Auftreten, die Erkennung und mögliche Gegenmaßnahmen von scheinbarer Mitarbeit (engl. Disguised Compliance) insbesondere

Umgang mit Verstellung und Täuschung in der Deradikalisierungsarbeit mit inhaftierten islamistischen Extremisten/Terroristen Weiterlesen »

Projekttitel: Distanzierungsarbeit: Grundlagen und methodische Leitlinien, Rahmenbedingungen, Zugänge und Beispiele aus der Praxis sowie Bedarfe der Weiterentwicklung

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Adrian, Laura; Baer, Silke; Haase, Volker; Heydorn, Anna; Murawa, Michél; Vögeding, Niklas; Weilnböck, Haraldcultures interactive e.V.Sekundäre/ tertiäre RechtsextremismuspräventionGrundlegende Handreichungen, Handlungsempfehlungen, FachaufsätzeAbgeschlossen1. Januar 201631. Dezember 2021 ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Ausländische Ideologie, Phänomenübergreifend, Rechts, Religiöse Ideologie, phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug) Zentrale Fragestellung: Welches sind die Handlungsprinzipien von guter Praxis in der

Projekttitel: Distanzierungsarbeit: Grundlagen und methodische Leitlinien, Rahmenbedingungen, Zugänge und Beispiele aus der Praxis sowie Bedarfe der Weiterentwicklung Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.