Forschungseinrichtung

Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biographieanalytische Untersuchung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Glaser, Michaela; Johansson, Susanne; Köttig, MichaelaFrankfurt University of Applied ScienceSoziologieSammelband, JournalsAbgeschlossen1. Juli 201930. Juni 2023 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Im Zuge adoleszenter Suchen können junge Menschen auch mit extremistisch-islamistischen Strömungen in Berührung kommen. Doch was trägt dazu bei, dass sich Jugendliche & junge Erwachsene frühzeitig wieder von diesen Szenen abwenden? …

Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biographieanalytische Untersuchung Weiterlesen »

Kollektive Emotionen und politische Gewalt. Erzählungen islamistischer Organisationen in Westeuropa

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Clément, MaévaUniversität Osnabrück / Institut für SozialwissenschaftenPolitikwissenschaftMonographie und ZeitschriftenartikelAbgeschlossen/2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusReligiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Wie vollziehen kollektive Akteure den Wandel von gemäßigtem Aktivismus hin zu politischer Gewalt? Insbesondere nicht-staatliche Organisationen sehen sich dabei hohen Risiken von Repression einerseits und Implosion andererseits ausgesetzt. Um ihre Anhänger:innen zu binden …

Kollektive Emotionen und politische Gewalt. Erzählungen islamistischer Organisationen in Westeuropa Weiterlesen »

Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kober, Ulrich; Wieland, UlrikeBertelsmann StiftungMigration, Integration, Einwanderungsgesellschaft, gesellschaftlicher ZusammenhaltStudienbroschüre (digital und gedruckt), frei zum DownloadVeröffentlicht1. August 202225. April 2023 ZivilgesellschaftÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Die Studie beschreibt, wie sich Wahrnehmungen von Diskriminierung und Einstellungen zu Antidiskriminierungspolitik in Deutschland in den letzten 15 Jahren verändert haben. Dabei steht vor …

Diskriminierung in der Einwanderungsgesellschaft. Wahrnehmungen und Einstellungen in der Bevölkerung Weiterlesen »

Trex – Transnationale rechtsextreme und ultranationalistische Bewegungen in der (post)migrantischen Gesellschaft: Monitoring relevanter Akteur*innen und Entwicklung pädagogischer Ansätze

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bukur, Derya; Ohlenforst, Vivienne; Walkenhorst, Dennismodus|zadExtremismuspräventionBlogposts, WebtalksLaufend1. März 202331. Dezember 2024 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)ExtremismusAusländische Ideologie, Phänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Die Fälle im Bereich Ultranationalismus häufen sich in der Praxislandschaft, gleichzeitig bestehen auf Seiten der Sicherheitsbehörden sowie der Praktiker*innen noch gewisse Unsicherheiten und teilweise Überforderungen wie mit Klient*innen umzugehen ist und wer mit ihnen …

Trex – Transnationale rechtsextreme und ultranationalistische Bewegungen in der (post)migrantischen Gesellschaft: Monitoring relevanter Akteur*innen und Entwicklung pädagogischer Ansätze Weiterlesen »

Erfahrungen von Alltagsrassismus und medienvermittelter Rassismus in der (politischen) Öffentlichkeit

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Chan, Chung-hong; Ecker, Alejandro; Imre, Michael; Ludwig, Katharina; Müller, Philipp; Sältzer, Marius; Wesser, HartmutMannheimer Zentrum für Europäische SozialforschungSozialwissenschaftenKurzstudienAbgeschlossen1. Oktober 202031. Dezember 2020 Forschungsverbund – rein universitär, UniversitärRadikalisierung (allgemein)Links, Rechts    Zentrale Fragestellung: 1. Welche Formen der expliziten rassistischen Herabsetzung und Feindseligkeit finden sich in welchem Ausmaß in den Nachrichtenmedien und auf …

Erfahrungen von Alltagsrassismus und medienvermittelter Rassismus in der (politischen) Öffentlichkeit Weiterlesen »

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021 (NDM 2021)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schenke, Julian; Munderloh, Annemieke; Franzmann, Simon T.; Kühnel, SteffenFoDExPolitische KulturProjektbericht print und onlineAbgeschlossen1. Dezember 202031. Januar 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Der Niedersächsische Demokratiemonitor 2021 sucht turnusmäßig nach Veränderungen wie Konstanten in den Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft in Niedersachsen. Er schließt komparativ an die erste quantitative Erhebungsrunde von 2019 …

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021 (NDM 2021) Weiterlesen »

Rechtsextremismus im Social Web. Mit neuen Propagandastrategien nun auch bei TikTok?

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Franke, Lara; Hajok, DanielUniversität ErfurtKommunikations- und MedienwissenschaftenFachzeitschrift (JMS-Report)Abgeschlossen1. Januar 202231. Dezember 2022 UniversitärExtremismusRechts   Zentrale Fragestellung: Strategien der neuen Rechten im Netz Stichprobenbildung – Datenzugang:/   GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren /(primär) PersonQuantitatives ForschungsdesignMediaanalyse (TikTok-Videos)/ Zentrale Forschungsbefunde: Propagandastrategien der neuen Rechten bei TikTok (Kurzviideos) Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten: / Hinweise / …

Rechtsextremismus im Social Web. Mit neuen Propagandastrategien nun auch bei TikTok? Weiterlesen »

Vom „Wächter am Tor“ zum „einsamen Wolf“ Der Multifunktionär Hans-Michael Fiedler und die Transformation der radikalen Rechten in Südniedersachsen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Trittel, Katharina; Isele, Sören; Finkbeiner, FlorianInstitut für Demokratieforschung, Georg-August-Universität GöttingenRechtsextremismusforschungOpen Access Online und PrintAbgeschlossen1. Januar 20222. Februar 2023 UniversitärÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts   Zentrale Fragestellung: 1. Wer ist der rechtsradikale Multifunktionär Hans-Michael Fiedler? 2. Wie hat Fiedler in Südniedersachsen von den 1960er Jahren bis Anfang der 1990er Jahre (als er …

Vom „Wächter am Tor“ zum „einsamen Wolf“ Der Multifunktionär Hans-Michael Fiedler und die Transformation der radikalen Rechten in Südniedersachsen Weiterlesen »

Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biografieanalytische Untersuchung

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Dr. Michaela Köttig (Leitung) Michaela Glaser (Projektkoordination), Susanne Johansson (Projektmitarbeiterin)Frankfurt University of Applied SciencesSoziologieDiverse FachbeiträgeAbgeschlossen1. Juli 201930. Juni 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie   Zentrale Fragestellung: Es wurden frühe, professionell unbegleitete Distanzierungen vom islamistischen Extremismus mittels eines biografieanalytischen Forschungsdesigns untersucht. Ziel war es, Bedingungen, die frühe Distanzierungen initiieren, befördern und unterstützen, …

Frühe Distanzierungen von radikalen Islamauslegungen. Eine biografieanalytische Untersuchung Weiterlesen »

„RADIP-JF – Radikalisierung Interventionsprogramm in der Jugendforensik“

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Vertone, LeonardoPsychiatrische Universitätsklinik Zürich, Zentrum für Kinder- und JugendforensikJugendforensikPaperAbgeschlossen1. März 20162021 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Jugendliche, die gefährdet sind, sich zu radikalisieren, dabei unterstützen, davon abzukommen Stichprobenbildung – Datenzugang:/    GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren /(primär) PersonQualitatives ForschungsdesignLiteraturanalyse, Reale Klienten, klinische ErfahrungFallanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Forschungsbefunde: Multifaktorieller Zugang Implikationen oder praktische …

„RADIP-JF – Radikalisierung Interventionsprogramm in der Jugendforensik“ Weiterlesen »