Mixed-Methods Forschungsdesign

Religion als Bestandteil der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fakhir, Zainab/ Brandt, Leon A.Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)/ International Centre for Socio-Legal Studies (SOCLES)Religiöser Radikalismus, phänomenübergreifend, Kinder- und JugendhilfeHandlungsempfehlungen, Sammelband, Expertisen, PaperAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, religiöse Ideologie       Zentrale Fragestellung: 1) Welche Grundorientierungen/Einstellungen haben Fachkräfte in den Regelstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe im Kontakt mit religiösem Fundamentalismus bzw. […]

Religion als Bestandteil der Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen Weiterlesen »

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beyer, Heiko; Reddig, MelanieHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfErziehungswissenschaften, Allgemeine SoziologieZeitschriftenartikel, AbschlussberichtAuswertung des Datenmaterials1. Oktober 202030. September 2024 Universitär, ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, rechts, religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland Weiterlesen »

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Meysen, Thomas; Kinlder, Heinz; Witte, Susanne; Fakhir, Zainab; Brandt, Leon A.International Centre for Socio-Legal Studies SOCLES; Deutsches Jugendinstitut (DJI)Rechts- und SozialwissenschaftenMonografie und SammelbändeAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, phänomenübergreifend     Zentrale Fragestellung: Welche Grundorientierungen / Einstellungen haben Fachkräfte in den Regelstrukturen der Kinder‐ und Jugendhilfe im Kontakt mit

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK) Weiterlesen »

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Dr. Margit Stein; Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer; Alexandra SchrammUniversität VechtaErziehungswissenschaften, Allgemeine PädagogikProjektbericht, PaperErste Datenerhebungen abgeschlossen; Erste Auswertungen abgeschlossen; Vorbereitung der zweiten Projektphase1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug    Zentrale Fragestellung: Das Projekt zielt auf die systematische Erfassung von Haltungen und Expertisen von

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT) Weiterlesen »

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. a.d. PA Dr. Daniela Klimke; Prof. a.d. PA Dr. Michael Fischer; Dr. Sybille Reinke de Buitrago; Alina ArnholdPolizeiakademie NiedersachsenKriminologieSammelband, Aufsatz, Blogpost, PräsentationenAbgeschlossen1. Januar 201831. Dezember 2020 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), behördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, ausländische Ideologie Zentrale Fragestellung: Welche Botschaften vermitteln extremistische Internetpropaganda und radikale Textmaterialien und wie verlaufen die Interaktionen in

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR Weiterlesen »

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK)

Autor*innenDenker, Kai; Terizakis, Georgios; N’Guessan, Konstanze Organisation / InstitutTU Darmstadt, HöMS Wiesbaden, JGU Mainz FachgebietPhilosophie, Politikwissenschaft, Ethnologie Phänomenbereich Rechts Projektbeginn1. August 2021 Projektende31. Juli 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt, Dokumentanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Die neue Generation der Neuen Rechten setzt ihre metapolitischen Strategien auf mehreren Ebenen um. Dazu gehört

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK) Weiterlesen »

Radikalisierende Räume

AutorSebastian Kurtenbach, Andreas Zick Organisation / InstitutInstitutu für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uniersität Bielefeld & Fachbereich Sozialwesen der FH Münster Fachgebiet/ Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn01. Oktober 2020 Projektende30. September 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Radikalisierende

Radikalisierende Räume Weiterlesen »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.