Deskriptivanalyse

Erfahrungen von Alltagsrassismus und medienvermittelter Rassismus in der (politischen) Öffentlichkeit

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Chan, Chung-hong; Ecker, Alejandro; Imre, Michael; Ludwig, Katharina; Müller, Philipp; Sältzer, Marius; Wesser, HartmutMannheimer Zentrum für Europäische SozialforschungSozialwissenschaftenKurzstudienAbgeschlossen1. Oktober 202031. Dezember 2020 Forschungsverbund – rein universitär, UniversitärRadikalisierung (allgemein)Links, Rechts    Zentrale Fragestellung: 1. Welche Formen der expliziten rassistischen Herabsetzung und Feindseligkeit finden sich in welchem Ausmaß in den Nachrichtenmedien und auf […]

Erfahrungen von Alltagsrassismus und medienvermittelter Rassismus in der (politischen) Öffentlichkeit Read More »

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021 (NDM 2021)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Schenke, Julian; Munderloh, Annemieke; Franzmann, Simon T.; Kühnel, SteffenFoDExPolitische KulturProjektbericht print und onlineAbgeschlossen1. Dezember 202031. Januar 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend    Zentrale Fragestellung: Der Niedersächsische Demokratiemonitor 2021 sucht turnusmäßig nach Veränderungen wie Konstanten in den Einstellungen zu Politik, Demokratie und Gesellschaft in Niedersachsen. Er schließt komparativ an die erste quantitative Erhebungsrunde von 2019

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2021 (NDM 2021) Read More »

Radikalisierung im digitalen Zeitalter

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Görgen, Thomas; Wagner, Daniel; Struck, JensDeutsche Hochschule der PolizeiKriminologie und interdisziplinäre KriminalpräventionJournalbeiträge, Sammelbandbeiträge, ProjektberichteAbgeschlossen15. Februar 202214. August 2022 /Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusLinks, Rechts, Religiöse Ideologie   Zentrale Fragestellung: Teilvorhaben: In welcher Weise wird im Internet und in Social Media zum Begehen extremistischer Straftaten (insbesondere Gewalttaten) aufgerufen? Stichprobenbildung – Datenzugang:Aktenanalyse (Beantragung

Radikalisierung im digitalen Zeitalter Read More »

Distanz: „Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze“

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Stein, Prof.in Dr.in Margit; Kart, Prof. Dr. Mehmet; Bösing, Eike; von Lautz, YannickUniversität Vechta; IU Internationale HochschuleErziehungswissenschaften, Soziale ArbeitJournale, Paper, Sammelbände, TagungsbeiträgeLaufend1. November 202031. Oktober 2024 Forschungsverbund – rein universitär, UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: Das Forschungsprojekt widmet sich insbesondere den strukturell-gesellschaftlichen Faktoren der Distanzierung und Deradikalisierung junger Menschen vom Islamismus. So

Distanz: „Strukturelle Ursachen der Annäherung an und Distanzierung von islamistischer Radikalisierung – Entwicklung präventiv-pädagogischer Beratungsansätze“ Read More »

BEWARE – Demokratieprojekte wappnen und resilient machen

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beate, Küpper; Tina, Leber; Fabian, MertensHochschule Niederrhein; Institut SO.CON – Social Concepts – Forschung und Entwicklung in der Sozialen ArbeitSozialwissenschaften/Soziale ArbeitJournal, BroschüreBeginn1. Januar 202331. Dezember 2024 Nicht zuzuordnenExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Welche Bedrohungen erleben Akteure/Einrichtungen der Demokratiearbeit durch Rechtsextremismus, welche Folgen hat die Bedrohung und wie gehen sie damit um? Stichprobenbildung –

BEWARE – Demokratieprojekte wappnen und resilient machen Read More »

Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX). Teilprojekt: Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Politischer Bildung und Kommunen durch die „Plattform Transfer“

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Teilprojekt: Küpper, Beate / Denis van de Wetering; Gesamtprojekt: Andreas Zick, Hannah Mietke; Gert Pickel, Verena Schneider; Axel Salheiser, Viktoria Kamuf, Jessica HoyerHochschule Niederrhein; Institut SO.CON – Social Concepts – Forschung und Entwicklung in der Sozialen ArbeitSozialwissenschaften/Soziale ArbeitSammelbandBeginn1. Januar 202331. Dezember 2027 /ExtremismusRechts          Zentrale Fragestellung: Welche Wissensbestände gibt es

Wissensnetzwerk Rechtsextremismus (WI-REX). Teilprojekt: Kommunikation mit Zivilgesellschaft, Politischer Bildung und Kommunen durch die „Plattform Transfer“ Read More »

Männliche Opfernarrative und rechtsextreme Einstellungen bei jungen Menschen: Validierung und Anwendung eines Instruments zur Erfassung maskulistischer Bedrohungsgefühle

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fischer, Jannik; Farren, DiegoUniversität Hamburg, Institut für KriminologieKriminologie, PolitikwissenschaftJournal/// /Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusRechts       Zentrale Fragestellung: Männliche Opfernarrative aktivieren gruppenbezogene maskulistische Bedrohungsgefühle, womit sie ein bedeutsamer Faktor für die Entstehung und Verbreitung antifeministischer und rechtsextremer Einstellungen sind. So fungieren sie als Scharnier zwischen öffentlichen und rechten Diskursen und stellen sowohl

Männliche Opfernarrative und rechtsextreme Einstellungen bei jungen Menschen: Validierung und Anwendung eines Instruments zur Erfassung maskulistischer Bedrohungsgefühle Read More »

Die Bedeutung kollektiver Marginalisierung und negativer sozialer Emotionen für die Erklärung extremismusaffiner politischer Einstellungen: Eine empirische Untersuchung auf Basis der General Strain Theory

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fischer, Jannik; Endtricht, Rebecca; Farren, DiegoUniversität Hamburg, Institut für KriminologieKriminologie, PolitikwissenschaftJournal/// /ExtremismusPhänomenübergreifend        Zentrale Fragestellung: Die General Strain Theory nimmt an, dass Konfrontationen mit sozialen Belastungen vor allem dann zur Etablierung normabweichender Verhaltensweisen und Einstellungen führen, wenn diese Belastungen mit negativen Emotionen verbunden sind. Extremismusaffine politische Einstellungen können solche Formen normabweichender Haltungen

Die Bedeutung kollektiver Marginalisierung und negativer sozialer Emotionen für die Erklärung extremismusaffiner politischer Einstellungen: Eine empirische Untersuchung auf Basis der General Strain Theory Read More »

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beyer, Heiko; Reddig, MelanieHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfErziehungswissenschaften, Allgemeine SoziologieZeitschriftenartikel, AbschlussberichtAuswertung des Datenmaterials1. Oktober 202030. September 2024 Universitär, ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, rechts, religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland Read More »

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. a.d. PA Dr. Daniela Klimke; Prof. a.d. PA Dr. Michael Fischer; Dr. Sybille Reinke de Buitrago; Alina ArnholdPolizeiakademie NiedersachsenKriminologieSammelband, Aufsatz, Blogpost, PräsentationenAbgeschlossen1. Januar 201831. Dezember 2020 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), behördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, ausländische Ideologie Zentrale Fragestellung: Welche Botschaften vermitteln extremistische Internetpropaganda und radikale Textmaterialien und wie verlaufen die Interaktionen in

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.