Projekt abgeschlossen?

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beyer, Heiko; Reddig, MelanieHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfErziehungswissenschaften, Allgemeine SoziologieZeitschriftenartikel, AbschlussberichtAuswertung des Datenmaterials1. Oktober 202030. September 2024 Universitär, ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, rechts, religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“ […]

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland Read More »

Wendezeit – Distanzierungsprozesse von islamistischer Radikalisierung in einem frühen Stadium

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Möller, Kurt; Honer, Oliver; Maier, Katrin; Neuscheler, Florian; Nolde, KaiHochschule EsslingenSozialarbeirswissenschaftBuch (VS in 2023), div. ArtikelAbgeschlossen1. März 201928. Februar 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Es wird der Frage nachgegangen, wie und unter welchen Bedingungen Involvierungsprozesse bei jungen Menschen in ‚islamistische‘ Haltungs- und Sozialkontexte verlaufen sowie in welcher Weise und aus

Wendezeit – Distanzierungsprozesse von islamistischer Radikalisierung in einem frühen Stadium Read More »

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Meysen, Thomas; Kinlder, Heinz; Witte, Susanne; Fakhir, Zainab; Brandt, Leon A.International Centre for Socio-Legal Studies SOCLES; Deutsches Jugendinstitut (DJI)Rechts- und SozialwissenschaftenMonografie und SammelbändeAbgeschlossen1. März 201931. Mai 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Radikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, phänomenübergreifend     Zentrale Fragestellung: Welche Grundorientierungen / Einstellungen haben Fachkräfte in den Regelstrukturen der Kinder‐ und Jugendhilfe im Kontakt mit

Radikal, fundamentalistisch, anders – Fachkräfte im Kontakt (RaFiK) Read More »

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Dr. Margit Stein; Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer; Alexandra SchrammUniversität VechtaErziehungswissenschaften, Allgemeine PädagogikProjektbericht, PaperErste Datenerhebungen abgeschlossen; Erste Auswertungen abgeschlossen; Vorbereitung der zweiten Projektphase1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug    Zentrale Fragestellung: Das Projekt zielt auf die systematische Erfassung von Haltungen und Expertisen von

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT) Read More »

Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft.

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Sabine Damir-Geilsdorf; Prof. Martin Zillinger; Klapp, MarcelInstitut für Ethnologie Köln; Zentrum für Sprachen und Kulturen der islamisch geprägten Welt.EthnologiePaper, MonografieLaufend1. November 20201. Oktober 2023 UniversitärExtremismusReligiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Im Zentrum des Projekts stehen Praktiken der Vergemeinschaftung und salafistischer Lebensführung in geschützten und öffentlichen Räumen. Ausgehend von einer ethnographischen Langzeitforschung in

Salafiyya leben. Religiöse Ideale und muslimische Praxis in der postmigrantischen Gesellschaft. Read More »

Immigration and electoral outcomes: Evidence from the 2015 refugee inflow to Germany

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bredtmann, JuliaRWI – Leibniz-Institut für WirtschaftsforschungWirtschaftswissenschaftJournal & DiskussionspapierAbgeschlossen1. Oktober 20176. Juni 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)ExtremismusRechts    Zentrale Fragestellung: Nach dem starken Zuzug von Geflüchteten im Jahr 2015 haben deutschlandweit Parteien, die Migration ablehnend gegenüberstehen, Stimmanteile hinzugewonnen. Unklar blieb jedoch, welche Rolle dabei die eigenen Erfahrungen mit Geflüchteten spielen. Das Projekt untersucht im Kontext

Immigration and electoral outcomes: Evidence from the 2015 refugee inflow to Germany Read More »

Digitalisierung von „ZiVI-Extremismus“ und Implementierung in Fachberatungsstellen

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Allroggen Marc; Rau TheaKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie, Universitätsklinikum UlmPsychiatrieDrucksache und InternetEntwicklungsprozess1. Januar 20232025 Nicht zuzuordnen (Forschungsgemeinschaft), behördlichRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend   Zentrale Fragestellung: Zur Einschätzung des Handlungs- und Interventionsbedarfs bei islamistisch begründeter Radikalisierung liegt Fachberatungsstellen mit Ende des Jahres 2022 das Instrument „ZiVI-Extremismus“ vor. Mit dem bisher papierbasierten Instrument soll eine strukturierte

Digitalisierung von „ZiVI-Extremismus“ und Implementierung in Fachberatungsstellen Read More »

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. a.d. PA Dr. Daniela Klimke; Prof. a.d. PA Dr. Michael Fischer; Dr. Sybille Reinke de Buitrago; Alina ArnholdPolizeiakademie NiedersachsenKriminologieSammelband, Aufsatz, Blogpost, PräsentationenAbgeschlossen1. Januar 201831. Dezember 2020 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), behördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, ausländische Ideologie Zentrale Fragestellung: Welche Botschaften vermitteln extremistische Internetpropaganda und radikale Textmaterialien und wie verlaufen die Interaktionen in

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR Read More »

Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Pelzer, Robert; Pauls, IngaTechnische Universität Berlin, Zentrum Technik und GesellschaftKriminologieProjektberichtAbgeschlossen1. März 202130. September 2022 UniversitärRadikalisierung (allgemein)Religiöse Ideologie Zentrale Fragestellung: In dem Projekt EPA-islEx untersuchen wir Distanzierungsprozesse von islamistisch begründetem Extremismus aus Sicht von Berater*innen. Distanzierungsprozesse, also die Abwendung vom Islamismus und Reintegration in die Mehrheitsgesellschaft, gestalten sich komplex und individuell. Zudem gibt

Distanzierungsverläufe im Phänomenbereich des islamistisch begründeten Extremismus aus Sicht der Beratungspraxis (EPA-islEX) Read More »

Terrorismusforschung – Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Rothenberger, Liane; Krause, Joachim; Jost, Jannis; Frankenthal, KiraNomos VerlagTerrorismusforschungHandbuchAbgeschlossen13. Mai 201925. Juli 2022Universitär, außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)Übergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das interdisziplinäre Handbuch Terrorismusforschung dient Interessierten aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Studierenden unterschiedlicher Fächer als umfassendes Nachschlagewerk. Es bezieht Theorien und Perspektiven aus den verschiedenen Fachdisziplinen ein und zeigt

Terrorismusforschung – Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.